Page 1 of 5 12345 LastLast
Results 1 to 20 of 99

Thread: VFR Lerngruppe

  1. #1
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default VFR Lerngruppe

    Hallo liebe VFR interessierte Piloten

    Ich erlaube mir mal den Start und alles Andere bekannt zu geben. Vorschläge und Berichtigungen bitte in diesem Thread.


    Termine:

    Die VFR-Lerngruppe findet im 14 tägigen Rhythmus zum Capital Sunday jeweils am Sonntag, um 2030 Uhr lokal statt.

    Und zwar:

    18.5. (Jwan)

    - VFR Flug von LSZH-LSGG mit " Touch and go in LSZB", und IFR Pickup bei FRI VOR
    - das Manual ist hier angehängt (neu 15.5. 1630 Uhr)
    - Treffpunkt um 2030 lokal im TS 3.

    15.6. (Thomas von Ah)

    -(Alpenflug-) und genauer Gletscherlandungen
    - weitere Infos kriegt ihr 1 Post unterhalb

    20.7. (Jonas)

    - Keine Angst vor dem ATCO
    - weitere Infos kriegt ihr 2 Post`s unterhalb

    17.8. (Jwan)

    - Basics 1: was ist ein Flugzeug , Luftrecht, Höhe ändern, Standardkurve, Platzrunde.
    - Änderungen vorbehalten
    - weitere Infos folgen

    21.9. (Roger Kaufmann)

    - schwieriger Anflug/Abflug Teil 1: Ambri
    - Änderungen vorbehalten.
    - weitere Infos folgen


    19.10. (Jutta Oehlandt)

    - VFR rund um Ostfriesland
    - mit Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Inseln
    - weitere Infos folgen

    16.11. (Thomas von Ah)

    - Basics 2: Teil 1
    - der VOR Anflug, der DME Anflug, der ILS Anflug
    - Änderungen vorbehalten
    - weitere Infos folgen


    21.12. (Jwan)

    - Kaffeekranz, Punch-Theke und Bierschwemme; für jeden was. Ausflug ins Ausland.
    - Änderungen vorbehalten.
    - weitere Infos folgen

    18.01. (Jwan/Thomas von Ah)

    - Basics 2: Teil 2
    - der VOR Anflug, der DME Anflug, der ILS Anflug
    - Änderungen vorbehalten
    - weitere Infos folgen

    15.2. (Jwan)

    - Holdings (Unterschiede IFR und VFR)
    - Platzrunden (Technik, Arten, Phraso (in Anlehnung an Jonas)
    - Änderungen vorbehalten.
    - weitere Infos folgen


    Ablauf:

    Jeder in der Gruppe gestaltet mal einen Abend, wo wir etwas zum Thema VFR erfahren und umsetzten werden. Und jeder Pilot ist absolut frei in der Art der Gestaltung und des Inhaltes.

    Ihr könnt euch hier in diesem Thread melden, an welchem Abend ihr was mit uns durchgehen möchtet. Die aktuellen Themen und Daten werden im 2. Post veröffentlicht. Falls ihr Zugriff habt, könnt ihr auch gleich selber euer Thema rein schreiben.

    Toll wäre es, wenn wir etwas zum Briefen in den Finger haben, wie z.B. ein PDF mit Theorie und ev. benötigte Phrasologie.

    Ich buche mal den ersten Abend. Einen einfachen VFR Flug von Genf nach Zürich, mehr unten.


    Thread:

    Um den Thread übersichtlicher zu gestallten, werde ich das Meiste in den ersten 3 Posts notieren. Ihr dürft gerne hier rein posten, ich werde eure Infos dann übernehmen und das Post wieder löschen.


    Regeln:

    Ich möchte eig. keine Regeln. Doch ich fände es toll, falls jemand an einem Abend verhindert ist, er dies auch mitteilt.


    An die Piloten aus Deutschland und Österreich:

    Die Phraseologie für VFR in der Schweiz ist englisch. Das unten angehängte Dokument "VFR Manual" enthält dazu alles Wichtige.

    Und wie der Name VFR schon besagt, fliegen wir nach Sicht. Da ist die Defaultscenery der Schweiz leider ungenügend, da markante landschaftliche Details fehlen.

    Ich empfehle folgende Addons, damit der VFR Flug dann auch geflogen und genossen werden kann:

    - unser teures Schmuckstück für den FS9 und FSX: http://www.shop.aerosoft.com/eshop.p...lier_aid=10157

    - oder Meshdaten, Vectordaten und Landclassen

    - Freeware

    - und Infos zu den einzelnen Flughäfen Addons findet ihr überall in unserer "Chart Abteilung".
    Attached Files Attached Files
    Last edited by Jwan Koch (1089659); 17.11.2014 at 14:35.
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  2. Danksagungen


  3. #2
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Jwan Koch View Post
    15. Juni 2014
    Ich buche mal den 15. Juni 2014

    Thema (Alpenflug-) und genauer Gletscherlandungen

    Trainingsdokument:
    Verfahrensdokument (V 1.0) prov.

    Flugzeug: Piper Super Cub PA18 oder anderes Flugzeug mit Kufen
    FSX:
    Payware
    Freeware

    X-Plane:
    Link

    Szenerien:
    FSX:
    Schweizer Gletscherpilot

    Switzerland Professional
    LSZB

    X-Plane:
    HD Mesh Scenery

    Charts:
    LSZB
    map.geo.admin.ch (Auswahl: Geokatalog, Luftfahrtkarte ICAO)

    Treffpunkt:
    TS3 um 1930LT (1730z) -> Theorie bis 2000LT (1800z)
    Flug: 2000LT ab LSZB via Thun, Reichenbach, Kandersteg, Kasteretal, Gletscherlandplatz Kanderfirn

    zusätzliche Infos:
    Reportage Schweizer Gletscherpilot X
    Infosheet vacc.ch
    VFR in der Schweiz 20.12.2010
    vACC Schweiz VFR mit Gletscherlandung

    ***WICHTIG***
    Ich fliege nur FSX, darum bin ich bei X-Plane auf Eure Hilfe angewiesen.
    Attached Files Attached Files
    Last edited by Thomas von Ah (1128754); 02.05.2014 at 15:35.

  4. #3
    Jutta Oehlandt
    Visitor

    Default Der besondere Flug: "Inselhüpfen", So. 19.10.14, 19.00 lcl, Treffpunkt Friesen-TS3

    Liebe VFR-Freunde,

    wie versprochen, werden wir gemeinsam die Friesischen Inseln im Osten und Norden erkunden.

    Da Ostfriesland die virtuelle Heimat der Friesen ist, werde ich euch auf die wesentlichen Sichtmerkmale aufmerksam machen, damit ihr den Sichtflug auch in vollen Zügen genießen könnt.

    Die Route:
    Borkum (EDWR) - Juist (EDWJ) - Norderney (EDWY) - Baltrum (EDWZ) - Langeoog (EDWL) Wangerooge (EDWG) - St. Michaelisdonn (EDXM) - Heide-Büsum (EDXB) - St. Peter-Ording (EDXO) - Pellworm (EDHP) - Wyk auf Föhr (EDXY) - Sylt (EDXW)

    Der Flug:
    Mit einer Cessna 172N (im Anhang FL95) brauchen wir für 164 nm gute 1,5 Flugstunden. Da wir aber hier und da eine Zwischenlandung machen, rechnen wir lieber mal mit 2,5 Stunden. Die Friesen fliegen immer mit Gemütlichkeit.

    So, genug der Worte, auf geht's ...
    Wir verlassen Borkum (EDWR) nordöstlich. http://www.flugschule-borkum.de/Location.161.0.html Überflüge des westlichen Teils der Insel sowie der vorgelagerten Strände sind unter 2.000 ft zu vermeiden. Bei aktiver Piste 31 fliegen wir mit einer Rechtskurve direkt um die Insel herum und richten uns dann nordöstlich aus. Piste 13 verlassen wir direkt nordöstlich. (Die Piste 12 ist nur für Starts 5700 kg MPW). Borkum hat aus erhöhten Lärmschutzgründen keine (!) eingezeichnete Platzrunde. Der Anflug erfolgt daher auch immer im Direktanflug vom Festland.

    Wie auch immer, wenn wir die Insel Memmert (eine unbewohnte Insel) voraus haben, sind wir schon auf Kurs. Und noch etwas: Wer nur noch wenig Sprit hat, sollte in Borkum nochmal tanken. Die nächste Tanke kommt erst in St. Michaelisdonn (EDXM).

    Die ostfriesischen Inseln kann man auch direkt überfliegen, und zwar ab 2.000 ft. Ihr könnt auch an den Inseln entlang fliegen, aber haltet etwas Abstand wegen der südlich liegenden Platzrunden. Ausnahme Juist (EDWJ): nördliche Platzrunde.

    Welcher Seemann Liegt Bei Nelly Im Bett? Eine kleine, witzige Eselsbrücke, dann hat man immer die Reihenfolge der Inseln vor Augen. Einziger Haken: Juist wird ja nicht mit I geschrieben, trotzdem gut zu merken.

    Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum.

    Besonderheiten zum Flugplatz "Wangerooge":
    Nach ca. 20 gemütlichen Flugminuten erreichen wir Wangerooge, unseren virtuellen Heimatflughafen der Friesen-VFR-Community. Man sagt aber offiziell "Wooge Info", hört sich auf der Frequenz einfach klarer an.

    Aus westlicher Richtung kommend, können wir uns in den Gegenanflug einfädeln und auf der Piste 10 oder 28 landen. Die Platzrunde wird ziemlich eng geflogen. Vor den Bahnenden befinden sich Deiche mit Fußwegen, deshalb nicht zu niedrig anfliegen, die Piste ist lang genug. Nach der Landung auf der Piste 28 rollt man bis zum Bahnende und nicht vorher, sonst werdet ihr schnell zum Geisterfahrer in einer Einbahnstraße. Nach der Landung auf der Piste 10 muss man die Landebahn so bald wie möglich über den Rollweg verlassen.

    Schlage vor, in Wangerooge machen wir eine erste, kleine Pause. Auch können ein paar Platzrunden gedreht werden.

    Wangerooge verlassen wir Richtung Nordosten, und erreichen nach ca. 25 Minuten St. Michaelisdonn (EDXM), fliegen weitere 5 Minuten nach Norden und erreichen Heide. Wir biegen ab Richtung Westen und können uns hier wunderbar in den Gegenanflug der Piste 11 oder Piste 29 von Heide-Büsum (EDXB) einfädeln.
    http://edxb.work.de/index.php?article_id=903


    Da wir jetzt schon ca. 2/3 der Strecke geschafft haben, wird's Zeit für einen kleinen Imbiss und eine weitere Pause.
    Gut erholt, geht's weiter, immer an der Küste entlang, Richtung St. Peter-Ording (EDXO), Pellworm (EDHP) und Wyk auf Föhr (EDXY). Alle Plätze laden nochmal zu herrlichen Zwischenlandungen ein oder Aufsetzen und Durchstarten.
    Unsere Tour befindet sich übrigens genau im Nationalpark Wattenmeer, eines der weltweit größten und wichtigsten, gezeitenabhängigen Feuchtbiotope. Als Rastgebiet für Zugvögel hat es eine ganz große Bedeutung. Es steht übrigens auf einer Stufe mit dem Great Barrier Reef in Australien!
    http://www.nationalpark-wattenmeer.d...e-komplett.jpg
    Aus diesem Grunde müssen wir die Restricted Areas (ED-R 13A) zwischen St. Michaelisdonn (EDXM) und Heide-Büsum (EDXB) vermeiden, indem wir ganz einfach ein Stückchen landeinwärts fliegen (siehe Flugplan).
    In Richtung St. Peter-Ording (EDXO), Höhe Tönning, liegt das "Eidersperrwerk", allen Fluten zum Trotz gebaut, als Reaktion auf die verheerenden Folgen der großen Sturmflut 1962.
    http://www.buesumservice.de/eidersperrwerk.html

    Von St. Peter-Ording (EDXO) aus, geht es weiter über Pellworm (EDXP) und Wyk auf Föhr (EDXY) zum Einflug in die Sierra-Route von Sylt (EDWX).

    Geschafft, wünsche euch allen eine gute Abschlusslandung auf Sylt (EDWX). Würde mich freuen, wenn es euch gefallen hat.

    Zum Download stehen Flugpläne zum Einbinden in FSX, FS9 und XP10 sowie Plan-G zur Verfügung. Auch ein separater Plan mit FL95 soll euch bei der Orientierung helfen.

    Für XP10 gibt es einige Plätze bei http://forums.x-plane.org/index.php?app=downloads als Freeware (kostenlose Registrierung erforderlich.
    Anbei noch ein aktueller Link zu Gateway von XPlane, damit lassen sich viel präziser Plätze finden, ganz ohne Registrierung. Sehr empfehlenswert! http://gateway.x-plane.com/airports/page

    Für FSX gibt es "Inselhüpfen als Payware" von Aerosoft ... http://www.shop.aerosoft.com/eshop.p...lier_aid=10128. Es sind alle Inseln mit Fotoszenerie enthalten!

    Sollte etwas unklar sein, fragt einfach.

    LG Jutta (Friese54)

    PS. Während des Fluges sind wir die ganze Zeit in der Eingangshalle Teamspeak3 der Friesen. Dieser ist ganz einfach einzurichten. Favoriten verwalten, neuen Favoriten erstellen, dann folgendes eingeben:
    Label: Friesen-Teamspeak3, Adresse: ts.friesenflieger.eu:10055, Passwort heißt: gd59, Nickname: Dein Name
    Attached Images Attached Images
    Attached Files Attached Files
    Last edited by Jutta Oehlandt (1180811); 18.09.2014 at 22:59.

  5. Danksagungen


  6. #4
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Roger Kaufmann View Post
    Kollegen: kann jemand Jwan entlasten oder unterstützen?
    Auftrag angenommen. Manual steht. Ich hoffe, der Inhalt passt. Sonst ändere ich es gerne ab.

    Spontan würde ich vorschlagen, dass wir uns um 1900z (2000LT) im TS3 treffen und dann zuerst ein bisschen Theorie machen und dann in LSZG und nachher in LSZB die Anflüge üben, üben, üben...

    Was ich jedoch nicht weiss, ist der Unterschied zwischen dem City- und dem Romeo-Circling in LSZB. Beide benützen vorab das ILS rwy14, nur wird beim City-Circling früher nach links in den Righthand-Downwind rwy32 weggedreht.

    Ist das vom Flugzeugtyp oder Sicht abhängig ?
    Last edited by Thomas von Ah (1128754); 12.11.2014 at 11:36.

  7. #5
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Hey Folk, ich habe hier wohl zuschnell Beiträge gelöscht. Bitte seit mir nicht böse. Abklärungen diesbezüglich sind im Gange.

    Zur Erinnerung, bitte lest Post Nr. 1 nochmals sorgfälltig durch, vorallem der Teil:
    Thread:

    Um den Thread übersichtlicher zu gestallten, werde ich das Meiste in den ersten 3 Posts notieren. Ihr dürft gerne hier rein posten, ich werde eure Infos dann übernehmen und das Post wieder löschen.
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  8. Danksagungen


  9. #6
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Jwan Koch View Post
    Hey Folk, ich habe hier wohl zuschnell Beiträge gelöscht. Bitte seit mir nicht böse. Abklärungen diesbezüglich sind im Gange.
    Abklärungen mit dem Administrator haben ergeben, dass das Wiederherstellen der von mir gelöschten Posts nur mit hohem Aufwand betrieben werden kann.

    Nun habe ich entschieden, dies so zu belassen.

    Es tut mir leid, dass ich da was missverstanden habe, und Euch ohne Vorwarnung die Posts gelöscht habe; soll nicht wieder vorkommen.

    Und zur Erinnerung; ich werde weiterhin Posts löschen oder verschieben, der Übersichtlichkeit halber. Dafür habe ich einen Thread eröffnet, welcher sich hier befindet.

    Dafür dürft ihr mir beim nächsten VFR Lerngruppenflug eins auswischen und einfach nicht erscheinen
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  10. Danksagungen


  11. #7
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Jwan Koch View Post
    21.12. (Jwan)
    - Kaffeekranz, Punch-Theke und Bierschwemme; für jeden was. Ausflug ins Ausland.
    - weitere Infos folgen
    Am Freitag, 19.12 14 hat Ramon Balimann seinen LSGG TWR CPT. Da ich Examiner bin, kann ich nicht mitfliegen. Verschiebt doch Euer Kaffeekranz-Treffen vom 21.12. und fliegt VFR am CPT.

  12. #8
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Thomas von Ah View Post
    Am Freitag, 19.12 14 hat Ramon Balimann seinen LSGG TWR CPT. Da ich Examiner bin, kann ich nicht mitfliegen. Verschiebt doch Euer Kaffeekranz-Treffen vom 21.12. und fliegt VFR am CPT.
    Was meint der Rest der Flotte?
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  13. #9
    vACC-Pilot Roger Kaufmann (1058768)'s Avatar
    Join Date
    21.02.2014
    Location
    Wädenswil ZH
    Posts
    554
    Thanks Thanks Given 
    790
    Thanks Thanks Received 
    752
    Thanked in
    363 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Jwan Koch View Post
    Was meint der Rest der Flotte?
    Bin an beiden Abenden anderweitig besetzt ... guten Flug Euch allen!
    Mit besten, virtuellen Grüssen,



    www.FLYdgenossen.ch - "Where the World meets virtual Swiss VFR"

  14. #10
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2013
    Location
    Zürich
    Posts
    1.054
    Thanks Thanks Given 
    3.857
    Thanks Thanks Received 
    1.823
    Thanked in
    807 Posts

    Default

    Zähle mich zwar nicht zur "Flotte" und fliege an dem Abend von LSGG nach EHAM und zurück. Hatte die Flüge für das das Friday Night Fly-In in EHAM sowieso bereits gebucht und das CPT von Ramon ist das Tüpfchen auf dem I.

    Gebe jedoch dennoch gerne meine Würze dazu ab:
    Wie schhon mit dem "Thanks" oben suggeriert, würde ich es begrüssen, ein paar VFRler am CPT zu sehen. An einem solchen Anlass ist man zudem als VFR-Pilot um ein vielfaches geforderter als an einem "normalen" Abend, an dem die CTR nur darauf wartet einen kontrollieren zu dürfen. Somit ein Training für alle Beteiligten.

  15. #11
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Ramon Balimann (1296313)'s Avatar
    Join Date
    18.07.2014
    Location
    Baden
    Posts
    1.403
    Thanks Thanks Given 
    1.852
    Thanks Thanks Received 
    3.285
    Thanked in
    1.021 Posts

    Default

    Also ich würde es begrüssen wenn ich einige von euch als VFR in meiner CTR begrüssen darf. Und um Traffic zum üben bin ich immer froh, vorallem wenn es dazu noch IFR Traffic gibt oder mehrere VFR's miteinander. Also wenn ich online bin darf gerne auch mal geflogen werden
    Ramon Balimann
    Leader vACC Switzerland | www.vacc.ch

  16. Danksagungen


  17. #12
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    So, dann wäre das wohl die Antworten der Rest der flotte gewesen.

    Besteht ein Interesse, dass ich/wir weiterfahre(n) mit der VFR-Lerngruppe?
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  18. #13
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Von mir aus kann man die Gruppe schliessen. Wie frühere Versuche schon zeigten (Alpine Groupflight) sind in der Schweiz zu wenig VFR- ler unterwegs.

  19. #14
    vACC-Pilot Diego Oprandi (975219)'s Avatar
    Join Date
    20.04.2012
    Location
    Oberbüren SG
    Posts
    45
    Thanks Thanks Given 
    24
    Thanks Thanks Received 
    58
    Thanked in
    31 Posts

    Default

    Ich würde es schade finden, wenn man die Gruppe einfach Schliessen würde. Sicherlich sind nicht viele VFR-ler unterwegs, doch deswegen müssen doch nicht immer die kleineren Gruppen auf der Strecke bleiben. Ich muss noch viel lernen um später vielleicht auch mal zu den grossen zu Zählen. Jeder sollte doch alle Möglichkeiten haben.
    Virtuelle Grüsse aus der Ostschweiz

    Diego Oprandi
    HBOPD - VFR to LSZR
    Pilot of vACC Switzerland

  20. Danksagungen


  21. #15
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Natürlich sind in der Schweiz wenig Leute VFR unterwegs. Ich finde es aber gerade deshalb wichtig, für diese auch eine Plattform zu bieten, sie mit Theorieinputs zu versorgen und gemeinsame Flüge zu organisieren. Natürlich kann man nicht damit rechnen, dass jeweils eine riesige Gruppe zusammenkommt. Wenn es aber für die Teilnehmenden einen Mehrwert bietet, so ist doch der Zweck erfüllt.

    Nur nicht so leicht aufgeben, Jwan.
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  22. Danksagungen


  23. #16
    vACC-Pilot Roger Kaufmann (1058768)'s Avatar
    Join Date
    21.02.2014
    Location
    Wädenswil ZH
    Posts
    554
    Thanks Thanks Given 
    790
    Thanks Thanks Received 
    752
    Thanked in
    363 Posts

    Default

    Gehe völlig mit Jonas einig, zumal mehr VFR-Traffic in der Schweiz zu generieren ja eines der Ziele der Lerngruppe ist.

    Nicht dicht machen!
    Mit besten, virtuellen Grüssen,



    www.FLYdgenossen.ch - "Where the World meets virtual Swiss VFR"

  24. Danksagungen


  25. #17
    vACC-Pilot Diego Oprandi (975219)'s Avatar
    Join Date
    20.04.2012
    Location
    Oberbüren SG
    Posts
    45
    Thanks Thanks Given 
    24
    Thanks Thanks Received 
    58
    Thanked in
    31 Posts

    Default

    Danke Jona und Roger für die Unterstützung.
    Die VFR ist leider noch nicht so bekannt und vielleicht auch noch nicht so beliebt wie das "Dicke Blech" das sich "schnell" von eine Ort zum andern fliegen kann. Zudem finde ich VFR Interessanter als IFR wo man alles in den Computer eingibt und schon fliegt das dicke Blech den Kurs ab.

    DANKE für das weiter machen.
    Virtuelle Grüsse aus der Ostschweiz

    Diego Oprandi
    HBOPD - VFR to LSZR
    Pilot of vACC Switzerland

  26. Danksagungen


  27. #18
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Ramon Balimann (1296313)'s Avatar
    Join Date
    18.07.2014
    Location
    Baden
    Posts
    1.403
    Thanks Thanks Given 
    1.852
    Thanks Thanks Received 
    3.285
    Thanked in
    1.021 Posts

    Default

    Wenn ich dann eeeendlich auch einen Simulator habe würde ich so eine Gruppe begrüssen um etwas zu lerne
    Ramon Balimann
    Leader vACC Switzerland | www.vacc.ch

  28. #19
    vACC-Pilot
    Join Date
    03.01.2014
    Posts
    172
    Thanks Thanks Given 
    170
    Thanks Thanks Received 
    255
    Thanked in
    123 Posts

    Default

    Zusammenlegen für Ramon, dann gibts einen VFRler mehr. Welcher darfs sein? P3D, X-Plane oder doch FSX?
    Roger Herrmann Leader Operation - vACC Switzerland | www.vacc.ch

  29. Danksagungen


  30. #20
    vACC-Pilot Diego Oprandi (975219)'s Avatar
    Join Date
    20.04.2012
    Location
    Oberbüren SG
    Posts
    45
    Thanks Thanks Given 
    24
    Thanks Thanks Received 
    58
    Thanked in
    31 Posts

    Default

    Ramon, dann nur zu... dann haben wir bald einen VFR-ler mehr. DANKE
    Mit der Zeit überflügeln wir die IFR-ler
    Virtuelle Grüsse aus der Ostschweiz

    Diego Oprandi
    HBOPD - VFR to LSZR
    Pilot of vACC Switzerland

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •