Ich habe mir gestern die DVD "Ice Hornet" angeschaut. Dabei ist mir bei den Hornets etwas aufgefallen, dass ich so noch bei keinem Flieger bewusst begegnet wäre. Vielleicht fällt dem einen oder anderen mit Ahnung von der Luftwaffe etwas dazu ein.

Flugzeuge ziehen bei Start und Landung ab und an eine sichtbare Wirbelschleppe hinter sich her. Diese kommt dadurch zustande, dass der Druckunterschied der Tragflächen ausreicht, um die Luftfeuchtigkeit kondensieren zu lassen. Gut sieht man das etwa hier im zweiten Video, bei ca. 2:45. Da Flugzeuge üblicherweise symmetrisch gebaut sind zieht die Maschine sowohl links als auch rechts eine sichtbare Schleppe.

Im Film "Ice Hornets" sieht man an mindestens 3 Stellen eine Maschine mit jeweils nur einer solchen Schleppe, nämlich hier bei ca. 6:55 sowie hier bei ca. 0:58 und besonders bei 4:20.

Dass die Schleppe nur auf einer Seite sichtbar ist spricht entweder für unterschiedliche Umgebungsbedingungen an beiden Seiten (schliesse ich aber grundsätzlich aus) oder für unterschiedliche Druckverhältnisse. Wie bereits geschrieben ist eine F/A-18C eigentlich ja symmetrisch, also könnte dies mit den Aussenlasten zu tun haben.

Mir wäre nicht bewusst, dass die Luftwaffe mit assymetrischer Bewaffnung (z.B. einem Recce-Pod) fliegt. Weiss jemand mehr dazu?

Leider kann man bei den drei bezeichneten Stellen nicht wirklich viel erkennen. Die einzige Aussenansicht ist die erstgenannte, und die ist wie wild verschnitten. Sofern man aber annimmt dass das dennoch ein einziger Startvorgang war (und nicht zusammengestückelt) müsste der Flieger eigentlich an den Tragflächen sauber sein (6:52, man sieht nur einen zentralen Drop Tank). Eine Ahnung wie es in so einem Fall immernoch zu asymmetrischen Druckverhältnissen kommen kann?