-
vACC-Pilot
Zotac GTX 970 - Kurzbericht
So, habe jetzt die Zotac GTX 970 in mein System verbaut, und möchte folgenden Kurzbericht loswerden. Dies hauptsächlich deswegen um aufzuzeigen, was man von der Karte erwarten kann, und was nicht.
Ich hatte vorher die GTX 660 Ti von ASUS mit 2 GB GDDR5 RAM verbaut. NVIDIA gibt an, dass die GTX 970 4 GB hat, was aber schlicht falsch ist. De facto sind es 3,5 GB welche schnell angebunden sind, die restlichen 512 MB sind sozusagen nicht nutzbar. Ausserdem ergibt sich damit auch eine Speicherbandbreite von 224 Bit vs. 256 Bit, welche angegeben werden. Auch die ROPs reduzieren sich dadurch geringfügig.
Allerdings muss man fairnesshalber auch sagen, dass man hier für ungefähr CHF 320 ein wahres GPU Monster bekommt. Die GTX 780 Ti schlägt sie jedenfalls schon mal deutlich. Und vermutlich sogar die Titan aus der ersten Serie.
Nun gut, was bedeutet das für Prepar3D?
Ich test im Airbus X Extended, ORBX KTVL, ORBX Northern California sowie Active Sky Next mit Overcast conditions. Es sind dabei 5 Cloud Layers aktiv, im Sim selbst natürlich Maximum cloud density.
Dabei verwende ich diese AA-Methode für die Kantenglättung: AA Mode Method SUPERVCAA 64X 4v12.
Mit der GTX 660 Ti kam ich am Boden und im VC auf ca. 25 - 30 FPS. Gelockt habe ich bei 33 FPS (Half refresh rate +10%, bei 60 Hz also 30 FPS + 3 FPS).
Die Tesselation ist auf ultra, sodass die Karte möglichst hoch belastet, und die CPU entlastet wird.
Die GTX 970 macht am Boden nicht viel aus, sie hält halt einfach die 30 FPS mehr oder weniger konstant, obwohl es auch da zu kleineren Einbrüchen kommen kann. Insgesamt also auch etwa 25 - 30 FPS.
Nun mag sich einer Fragen, wozu denn das ganze? Und hier kommt nun die massive Stärke der 970 im Vergleich zur 660 Ti:
Bin ich mit der alten Karte durch dicke Wolken geflogen, so konnten die Frames schonmal auf 15 - 20 FPS runtergehen. Zwar nicht wirklich lange, aber dennoch störend für mich, wenn ich mich im VC bewege. Die GTX 970 zeigt sich davon gänzlich unbeeindruckt. Sie hält stoisch die gelockten 30 FPS.
Weiter ist zu sagen, dass die neuen Maxwell Karten deutlich weniger Strom bei wesentlich höherer Leistung verbrauchen. So kann ich noch einen kleinen Beitrag an die Umwelt leisten.
Welche Nachteile hat die Karte nun?
Zumindest die Zotac GTX 970 in der Standardausführung ist sehr kurz gebaut, was ein Vorteil sein kann. Andererseits ist da auch weniger Platz fürs Kühlsystem. Wo ich mit der GTX 660 Ti und 99% GPU Load auf maximal 73 Grad kam, da ist die GTX 970 auch gerne mal bei 80 Grad. Ab diesem Zeitpunkt fängt sie an den Takt zu verringern. Allerdings relativ clever, indem sie das in kleinen Schritten tut, also immer nur ein Paar Mhz, die im Simulator nicht auffallen.
Fazit: Die GTX 660 Ti ist eine sehr feine Karte, die in vielen Situationen an die GTX 970 rankommt, wenn es um Prepar3D geht (in Spielen wie Far Cry 4 und co. sieht das ganz anders aus, da kann die GTX 660 einpacken). Lediglich in heftigem Wetter mit aufwändiger Kantenglättung stösst sie schnell an die Grenzen, und lässt die FPS dahinsacken.
Die GTX 970 mit ihren 3,5 GB Speicher ist im Moment sehr günstig zu haben, und hat halt mehr potential, wenn es um Wetterdarstellung und Kantenglättung geht. Das mehr an Speicher benötige ich zumindest im Moment noch nicht, ich denke aber, dass die Zukunft dahin gehen wird, dass 4 GB durchaus nötig sein werden. Man denke da auch an X-Plane 10 mit all den tollen Addons die es mittlerweile gibt. Wer ganz sicher sein möchte, und Geld nicht wirklich eine Rolle spielt, der kann sich auch die GTX 980 mit 8 GB anschauen, welche unlängst von NVIDIA angekündigt wurde. Vom Preis-Leistungsverhältnis her gesehen, ist die GTX 970 in meinen Augen aber im Moment das wesentlich interessantere Produkt.
Ich persönlich bereue den Kauf nicht, kann aber auch sagen, dass die GTX 660 Ti durchaus für Prepar3D geeignet ist, wenn man die Ansprüche etwas zurück nimmt.
Ich hoffe, dass das es euch evtl. behilflich sein kann.
Viele Grüsse,
Stephan
EDIT: Wichtig noch zu erwähnen: Die Karte läuft derzeit im PCIe 2.0 Modus, da meine i7-2700K CPU noch nicht aus der dritten Generation stammt. Die Unterschiede dürften zu PCIe 3.0 aber eher marginal ausfallen.
Last edited by Stephan Koenig (944127); 03.02.2015 at 18:37.
-
Danksagungen
Andre Wetli (04.02.2015), Florian Weingartner (04.02.2015), George Jakubaas (04.02.2015), Hermann Lehmann (03.02.2015), Jonas Kuster (03.02.2015), Jwan Koch (04.02.2015), Mark Nelson (03.02.2015), Mauro Gerber (03.02.2015), Ramon Balimann (04.02.2015)
-
vACC-Pilot
-
Posting Permissions
- You may not post new threads
- You may not post replies
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Forum Rules