Results 1 to 11 of 11

Thread: Callsign Validator

  1. #1
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default Callsign Validator

    Hallo zäme

    In letzter Zeit habe ich wieder häufiger Flieger angetroffen, die mit "komischen" Callsigns unterwegs waren. Da ich nichts vergleichbares fand, habe ich versucht, einen Callsign Validator zu programmieren. Entstanden ist erst einmal ein rudimentäres Webinterface.
    http://vatsim.kusternet.ch/callsignvalidator

    Nun möchte ich gerne um eure Hilfe bitten. Testet den Validator auf Herz und Nieren und füttert ihn mit Callsigns und schaut, ob die Rückmeldungen Sinn machen. Gerne nehme ich eure Verbesserungs- und Erweiterungsvorschläge entgegen.

    Folgende Funktionen sind implementiert:
    • Unterschiedliche Validierung als Operator Callsign (Airline) und Private Callsign (Registration)
    • Minimal-/Maximalanzahl an Zeichen
    • Test auf nicht erlaubte Zeichen
    • Detektion von IATA-Codes und Vorschlag für korrektes ICAO Radio Callsign (sofern IATA- und ICAO-Code vorhanden)
    • Beschränkungen für alphanummerische Operater Flight Numbers


    Was der Validator nicht kann:
    • Überprüfen, ob ein Operator Callsign real verwendet wird


    Was der Validator noch lernen sollte:
    • ...


    Was der Validator mittlerweile gelernt hat:
    • Ausgeschriebene Numbern/Buchstaben erkennen und Vorschlag für korrekte Verwendung geben
    • Aircraft Kennungen detektieren und darauf hinweisen: Alle Aircraft ICAO Codes werden nun erkannt, Grundtypen wie A330 ohne dazu existierenden Code fallen aber durch das Raster
    • Angenehme Farbgebung: Vorschlag mit Link wird auf weissem Hintergrund angezeigt
    • Zusammenführung von verschiedenen Korrekturvorschlägen zu einem Callsign-Vorschlag: Je für Registration und Operator, sofern ein Vorschlag generiert werden konnte
    • Erkennung des Landes einer Registration und entsprechender Fehlermeldung, falls kein Land zugeordnet werden konnte
    • Detektierung von verbotenen Phrasen wie SOS oder PAN beim Operator Callsign
    • Implementierung von Recommendations der ICAO für Operator Callsigns (keine 0 oder 5 am Ende)
    • Detailliertere Unterscheidung von Mustern und präzisere Fehlerangabe
    • Überprüfung aller auf VATSIM aktuell verwendeter Callsigns: http://vatsim.kusternet.ch/invalidcallsigns



    Ich habe für die verschiedenen Regeln Annex 10 der ICAO und die zugehörigen Docs als Referenz genommen. Dazu kommt noch eine Datenbank mit IATA- und ICAO-Codes.
    Was ich bislang noch nicht in einem Dokument finden konnte, sind die genauen Regeln zur Bildung einer Operator Flight Number. Es geht also um den Teil nach dem 3-Letter ICAO-Code und darum, wie reihenfolgen- und anzahlmässig Buchstaben und Zahlen darin verwendet werden dürfen. Im Annex 10 gibt es einen Verweis auf die "ITU Radio Regulations S19 Section III and Section VII" (Kapitel 5.2.1.7.1 Radiotelephony call signs for aeronautical stations), woraus ich allerdings nicht wirklich schlau wurde. Hier könnte ich noch Hilfe brauchen.

    Vielen Dank für eure ausgiebigen Tests!
    Jonas
    Last edited by Jonas Kuster (1158939); 25.11.2014 at 15:38.
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  2. Danksagungen

    Andre Wetli (04.11.2014), Felix Sieber (05.11.2014), Hermann Lehmann (04.11.2014), HP Rutschmann (05.11.2014), Jan Tschopp (05.11.2014), Mark Nelson (04.11.2014), Mauro Gerber (05.11.2014), Roger Herrmann (05.11.2014), Roger Kaufmann (05.11.2014), Roman Lüthi (08.11.2014)

  3. #2
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Mauro Gerber (1175094)'s Avatar
    Join Date
    14.12.2010
    Location
    Engelburg
    Posts
    1.133
    Thanks Thanks Given 
    2.518
    Thanks Thanks Received 
    1.292
    Thanked in
    689 Posts

    Default

    2014_11_05_11_24_03_Callsign_Validator.png

    ev. kannst du die Farbintensität etwas zurücknehmen, ansonsten ist der Konstrast bei rotem Hintergrund zur schwarzen, insbesondere blauen Schrift sehr unangenehm.

    Ansonsten super Sache :-)
    GLaDOS: "I thought about our dilemma, and I came up with a solution that I honestly think works out best for one of both of us."


  4. Danksagungen

    Mark Nelson (05.11.2014)

  5. #3
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Mauro Gerber View Post
    Farbintensität etwas zurücknehmen
    done
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  6. Danksagungen

    Mark Nelson (05.11.2014)

  7. #4
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Mauro Gerber (1175094)'s Avatar
    Join Date
    14.12.2010
    Location
    Engelburg
    Posts
    1.133
    Thanks Thanks Given 
    2.518
    Thanks Thanks Received 
    1.292
    Thanked in
    689 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Jonas Kuster View Post
    SWR112 seems to be a valid Airline/Operator callsign.
    Your spoken callsign most likely is SWISS One One Two.
    nice
    GLaDOS: "I thought about our dilemma, and I came up with a solution that I honestly think works out best for one of both of us."


  8. Danksagungen

    Jonas Kuster (05.11.2014), Mark Nelson (05.11.2014)

  9. #5
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Ich finde es gut, habe schon ein paar merkwürdige Callsigns reingefüttert, scheint immer die passende Antwort zu haben. Well done.

    Ich teste bei genügend Zeit mal ausgiebiger.
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  10. Danksagungen

    Mark Nelson (05.11.2014)

  11. #6
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    30.04.2013
    Posts
    67
    Thanks Thanks Given 
    133
    Thanks Thanks Received 
    93
    Thanked in
    41 Posts

    Default

    Sehr schön, scheint eine serverseitige Sanitization des input strings zu machen. Eine einfache SQL injection kriegt man nicht durch

    Mir persönlich ist der Kontrast vom Blau des Links zum roten Hintergrund immer noch zu krass. Ich würde da eher ein dunkles Blau wählen.

    - - - Aktualisiert - - -

    Feature request, also was der Validator noch lernen könnte:

    - Wenn man die Buchstaben literal eingibt (siehe Anhang 1) sollten sie geparst werden und ein "did you mean XYZ" zusätzlich angezeigt werden. Einfach überprüfen wenn die Länge zu gross ist.
    - Wenn man versucht, mit einem Aircraft Code (als Beispiel im Anhang 2 "A320", gestern auf dem Apron Zürich gesehen) durchzukommen, sollte dies erkannt werden und ein entsprechendes Feedback angezeigt werden.
    screenie.pngscreenie2.png

    Allgemein sehr ein cooles Tool! Ich hoffe, wir können irgendwann Piloten einfach darauf verweisen und dann hoffen, dass sie etwas daraus lernen.
    Blue skies and happy landings!


  12. Danksagungen

    Jonas Kuster (05.11.2014)

  13. #7
    vACC-Pilot
    Join Date
    26.09.2014
    Location
    Kloten
    Posts
    12
    Thanks Thanks Given 
    27
    Thanks Thanks Received 
    28
    Thanked in
    7 Posts

    Default

    Hey Jonas
    Tolles Tool!

    Quote Originally Posted by Jonas Kuster View Post
    Was ich bislang noch nicht in einem Dokument finden konnte, sind die genauen Regeln zur Bildung einer Operator Flight Number. Es geht also um den Teil nach dem 3-Letter ICAO-Code und darum, wie reihenfolgen- und anzahlmässig Buchstaben und Zahlen darin verwendet werden dürfen. Im Annex 10 gibt es einen Verweis auf die "ITU Radio Regulations S19 Section III and Section VII" (Kapitel 5.2.1.7.1 Radiotelephony call signs for aeronautical stations), woraus ich allerdings nicht wirklich schlau wurde. Hier könnte ich noch Hilfe brauchen.
    Ein F/O der Swiss hat mir mal erklärt, dass grundsätzlich die kommerzielle Flugnummer als Callsign verwendet wird. Also 3-Letter-Code der Airline, plus Flugnummer die (z.B. auch) auf dem Boardingpass steht. Ich weiss von keiner Airline, welche für die Flugnummern auf dem Boardingpass Buchstaben verwendet.
    Diese Flugnummern, werden zusammen mit den übrigen Flugplan-Daten an Eurocontrol übermittelt, wo mögliche Konflikte erkannt werden sollten. So soll vermieden werden, das zur gleichen Zeit im gleichen räumlichen Bereich zu ähnliche Callsigns unterwegs sind. Darum kommen dann die Buchstaben ins Callsign, und das Callsign wird an die Fluggesellschaft retourniert.

    Vielleicht wusstest du das aber auch schon und die Frage war anders gemeint...
    Wie genau bei der Vergabe durch Eurocontrol gearbeitetwird, , und welche Regeln eingehalten werden müssen, weiss ich leider auch nicht. Nur das der Hintergrund eben der ist, dass keine zu ähnlichen Callsigns aktiv sind.
    Natürlich führt das auch dazu das tägliche Flüge in einem lokalen räumlichen Gebiet mit anderen täglichen Flügen praktisch immer das gleiche von Eurocontrol generierte Callsign haben. Zum Beispiel LH1187 ZRH-FRA ist sehr oft DLH7C.
    Vielleicht konnte ich etwas helfen?

    LG Roman

  14. #8
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Roman Lüthi View Post
    So soll vermieden werden, das zur gleichen Zeit im gleichen räumlichen Bereich zu ähnliche Callsigns unterwegs sind.
    Das ist mir klar, ich habe die ausführliche Version davon auch bei Eurocontrol gelesen (http://www.skybrary.aero/bookshelf/books/110.pdf). Es geht mir nur noch um die Regeln, wie viele Buchstaben verwendet werden dürfen, ob die Regel 'keine Zahlen nach Buchstaben' in der Flugnummer stimmt. Trotzdem danke für deine Hilfe.
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  15. #9
    vACC-Pilot
    Join Date
    27.09.2014
    Posts
    53
    Thanks Thanks Given 
    31
    Thanks Thanks Received 
    76
    Thanked in
    31 Posts

    Default

    Hey Jonas,

    hast schon mal in Annex 10 Volume II Chapter 5.2.1.7.2.1 geschaut ? Ich glaube da muesste es drin stehen.
    Ansonsten ICAO DOC 8585 ab E0-6

    Sehr schoenes Tool !
    Last edited by Georg Lauenstein (1147633); 18.11.2014 at 20:04. Reason: update ICAO DOC 8585
    Grüße / Best Regards,



    .......Ende 2017 wieder aktiv......

  16. #10
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Georg Lauenstein View Post
    ICAO DOC 8585 ab E0-6
    Recommendations implementiert.

    Ausserdem habe ein paar weitere Verbesserungen/Verfeinerungen vorgenommen, siehe erster Beitrag. Vorschläge, Tester und sonstiges Feedback sind weiterhin willkommen!
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  17. Danksagungen

    Georg Lauenstein (25.11.2014), Jan Tschopp (25.11.2014), Mauro Gerber (24.11.2014), Nicolas Ammann (24.11.2014)

  18. #11
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Als zusätzliche Erweiterung können nun alle momentan verwendeten Callsigns auf VATSIM überprüft werden. Alle als falsch eingestuften Callsigns und Vorschläge für korrekte Callsigns (wo welche generiert werden konnten) werden in einer Liste angezeigt. Bleibt zu hoffen, dass euer Callsign nie darauf erscheint.

    http://vatsim.kusternet.ch/invalidcallsigns
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  19. Danksagungen

    HP Rutschmann (25.11.2014), Mark Nelson (26.11.2014)

Similar Threads

  1. FS Inn definitive Callsign/Modell Zuordnung
    By Pascal Doppmann (1219279) in forum Pilot Clients
    Replies: 3
    Last Post: 28.04.2013, 21:34
  2. FSInn Callsign lässt sich nicht ändern
    By Christopher Kuhs (936980) in forum Pilot Clients
    Replies: 5
    Last Post: 25.07.2009, 05:43

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •