Page 3 of 3 FirstFirst 123
Results 41 to 45 of 45

Thread: EFASS

  1. #41
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Thomas von Ah View Post
    Wann und wie ist eine vatsim-Route validiert ?
    Das ist eigentlich von VATSIM unabhängig. Ich beziehe mich auf die Validation über das NMOC (vormals CFMU). Da wird geprüft ob die Route im Live-Betrieb so zugelassen würde. Routen von VATRoute sind irgendwann mal geprüft worden (Betonung auf irgendwann), müssen aber mit dem aktuellen AIRAC nicht mehr zwingend gültig sein. Nicht mehr gültige Routen sind nur für Admins erkennbar und verbleiben solange gelistet bis sie entweder gelöscht oder geändert werden. vroute ist in dieser Beziehung etwas besser da bei jedem neuen AIRAC alle vorhandenen Routen sukzessiv re-validiert und nicht mehr gültige Routen entsprechend markiert werden. Sie verbleiben ebenfalls in der Datenbank, sind aber für die Piloten als nicht mehr gültig erkennbar. Zudem kann dort jeder Nutzer ungültige Routen anpassen oder neue hinzufügen und die Routen werden nur angepasst, wenn die NMOC-Prüfung erfolgreich war.

    Quote Originally Posted by Thomas von Ah View Post
    Was ist aber daran falsch nach VOR's IFR zu fliegen ?
    Solange das abseits der grossen Verkehrsströme passiert, ist das meist ganz unproblematisch. Meist nur schon dadurch, dass solche IFR-Trainingsflüge eher in tiefen Höhen stattfinden. Weiter oben sieht das ein bisschen anders aus. Wird nur nach VOR geflogen, werden meist viele RNAV-Luftstrassen gekreuzt oder der Abstand zum "normalen" Traffic ist nicht prozedural gegeben, das heisst, man kann auf den Luftstrassen auf der gleichen Höhe keinen Verkehr haben da er nicht zwingend genügend separiert ist. Das ist zwar interessant für den Controller (wenn der Pilot die Route dann auch so fliegt) aber auch anspruchsvoll und kostet Zeit für Planung und Koordination. Es ist halt alles Non-Standard.
    Und NON-RNAV muss ja nicht zwingend heissen, nur nach VORs zu fliegen. Es gibt immer noch genügend NON-RNAV-Waypoints (wie BASUD), die als Radial/Distance von Bodenstationen definiert sind und mit einfachen Instrumenten angeflogen werden können. Ist zwar etwas anspruchsvoller, aber real eigentlich das Minimum.

    Quote Originally Posted by Thomas von Ah View Post
    Sprich sie kaufen deswegen diese Planungssoftware und suchen die Routen raus und vertrauen den Datenbanken der Entwickler.
    Das ist ja auch absolut legitim und wohl vor allem ein Punkt, der den Entwicklern anzulasten ist. Man sollte sich aber bewusst sein, dass es einen Unterschied macht, eine einfach geplante Route im Offline-Sim zu fliegen oder eine validierte Route im Online-Netzwerk, wo auch andere Piloten und Controller betroffen sind. Die Restriktionen von Routen kennen halt viele Stufen, von einfachen Richtungs- und Höhenrestriktionen (Routenplaner) bis zu komplexen Bedingungen bezüglich einem Routenstück, erlaubten Directs, An- oder Abflugflughafen und Tageszeit (RAD: alle Restriktionen im Eurocontrol-Raum, wessen Einhaltung über das NMOC geprüft wird) um die Verkehrsströme möglichst effizient zu leiten.

    Eigentlich wäre es ganz einfach, die Route zu validieren. Es gibt verschiedene Seiten wo Routen überprüft werden können und auch Vorschläge (z.B. vroute) verfügbar sind. Nur müssen die Piloten natürlich den Unterschied zwischen einer berechneten und einer validierten Route kennen und eine Validierung vornehmen.
    Auch in Charts (SID/STAR) wird auf die restriktive Benutzung von bestimmten Prozeduren und Routen hingewiesen (z.B. WIL oder ZUE in unseren Departure Area Charts). Man fährt ja auch nicht mit einem LKW auf einen Waldweg, nur weil das GPS oder der Routenplaner es einem sagt und man mit einem Traktor durchkäme. Oder doch? Kommt jedenfalls nicht gut. Besser man liest die Strassenschilder auch noch.
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  2. Danksagungen

    HP Rutschmann (16.12.2016), Mark Nelson (16.12.2016), Thomas von Ah (16.12.2016)

  3. #42
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    29.07.2015
    Location
    Winterthur
    Posts
    349
    Thanks Thanks Given 
    334
    Thanks Thanks Received 
    447
    Thanked in
    190 Posts

    Default

    @Jonas Die Briten haben aufgrund ihrer doch recht anspruchsvollen Luftraumstruktur ein sogenanntes "Standard Route Document" angelegt, wo empfohlene Ein-, Aus-, und Durchflugrouten durch ihren Luftraum aufgelistet sind, im Prinzip ähnlich zu den amerikanischen TEC Routes,nur auch für den oberen Luftraum. Gibt es so etwas für die Schweiz auch?
    Habe einen Fensterplatz erwischt.


  4. #43
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    14.11.2010
    Location
    Thun
    Posts
    1.222
    Thanks Thanks Given 
    1.201
    Thanks Thanks Received 
    2.277
    Thanked in
    866 Posts

    Default

    Wir haben das nicht für die Schweiz, unser Luftraum ist auch im Vergleich sehr klein.

    Zudem arbeitet Skyguide extensiv mit CDR-Routen, wo der Verkehr oft gezwungen wird diese Route zu nehmen wenn verfügbar (z.B. Arrival Zürich von SW: KORED-BERSU ist immer verfügbar, wenn aber das Militär nicht fliegt ist eine parallele Route (GUDAX-DOPIL) verfügbar, die zwingend für Arrivals Zürich geplant/geflogen werden muss, damit die Departures Genf auf einer parallelen Route steigen können (kreuzen sich vertikal in der Nähe von Fribourg-Bern).
    Somit gäbe es immer mehrere Varianten, je nachdem ob bzw. wo das Militär gerade am fliegen ist (Luftraum beansprucht).

  5. Danksagungen

    Chiara Paganini (16.12.2016), Mark Nelson (16.12.2016), Thomas von Ah (16.12.2016)

  6. #44
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    @ Jonas, Luca und Michael: Danke für Eure Erläuterung und sorry meine Fragen gingen leicht offtopic. Nur ist eine Möglichkeit der Validierung in einer Software auch ein zentraler Punkt. Somit passt es wieder zum EFASS.

  7. #45
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Hermann Lehmann (842743)'s Avatar
    Join Date
    10.01.2013
    Location
    4566 Oekingen
    Posts
    878
    Thanks Thanks Given 
    1.258
    Thanks Thanks Received 
    1.201
    Thanked in
    648 Posts
    Mit freundlichen Grüssen

    Hermann Lehmann

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •