Hallo zusammen
Ein paar Infos aus Wien zu Euroscope.
Gergely hat gestern die neuste Version von ES vorgestellt. Der Release ist in Kürze geplant.
Zur wesentlichen Neuerungen gehört ein ausgebauter Simulator. Neu wird es möglich sein, grundsätzlich eine Simulation lokal zu starten. Der eigene PC wird also zum Sweatbox-Server. Der Trainee und neu auch Pseudo-Piloten können dann dieser Session beitreten. Durch die Funktion des Pseudo-Piloten kann also neu die Steuerung der Flugzeuge in den Simulator-Szenarien auf mehrere Mentoren verteilt werden, was vor allem bei verkehrsreichen APP- und CTR-Szenarien hilfreich sein dürfte.
Daneben wurden die Möglichkeiten zur Steuerung von Flugzeugen (als Pseudo-Pilot) erheblich verbessert. Am Boden finden die Flugzeuge neu ihren Weg zum Holding Point selber, sofern die Taxiways korrekt definiert wurden. Eine "Vektor"-mässige Steuerung entfällt. Weiter wird es möglich sein, vordefinierte Routen einzurichten und Flugzeuge auf diese zu schicken. Auch das Verlassen der Runway geschieht nun automatisch, der Flieger hält nicht mehr mitten auf der Runway an. Es gibt neu auch Ground-Vehicles, mit denen zum Beispiel ein Follow-Me oder Notfälle nachgestellt werden können. Dazu gibt es eine neue Steuerungsleiste für Emergencies und die Möglichkeit um Rauch, Feuer, Landing gear extension problems zu simulieren.
Zusätzlich gibt es neu einen Szenario-Editor, mit welchem bestehende und neue Szenarien benutzerfreundliche bearbeitet/erstellt werden können. Es sind auch Anpassungen während einer laufenden Session möglich.
Nicht zu vergessen ist die erweiterte Traffic-Collision-Warnung. Neu werden Kollisionspfade auch aufgrund der Route berechnet, nicht nur aufgrund von Headings. Zusätzlich warnt das Programm, wenn für ein Flugzeug ein Cleared-Level ausgewählt wird, auf dem es ebenfalls aufgrund des Routings zu einer Kollision kommen wird. Auch für Directs werden mögliche Konflikte frühzeitig erkannt. All diese Konflikte werden in einer neuen Liste angezeigt: CARD - Conflict and Resolution Display.
Besonders die Simulations-Tools sind aufgrund einer Anfrage entstanden. Das Programm wird in Zukunft unter dem Namen ATCOsim auch für zertifizierte Trainings eingesetzt werden können. Zusammen mit einem Connector für FSX und P3D mit einer höheren Aktualisierungsrate sind sehr realistische Tower-Simulationen (à la TowerView) möglich. Jedoch ist kein Workaround mit FSInn mehr nötig.
Es ist auch eine ausgebaute Controller-Controller-Voice-Plattform innerhalb des ES geplant. Diese sieht ähnlich aus wie GVCCS, wird aber direkt im ES bedient und funktioniert mit TeamSpeak.