Viel Spass
"Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder wie gewohnt drängeln und schubsen."
Da ich keine Rechte haben die vorgehenden Post's zu editieren mache ich hier weiter mit meinen Daten.
Wir beginnen zuerst mit einfach lokalen VFR-Flügen, sprich CTR raus und CTR wieder rein, wie in einer realen Flugschule.
Flugplan: local VFR (keine Waypoints eintragen).
Freitag, 12.12.14 LSGG 1900z / Local VFR
Freitag, 19.12.14 LSGG 1900z / Local VFR / TWR CPT Ramon Balimann
Sonntag, 21.12.14 LSGG 1900z / Local VFR / TWR Introduction Therese Elmiger
Ziel dieser drei Onlineflüge: Connecten mit vatsim am GAC / VFR-Flugplan aufgeben (nur Local VFR eintragen) / LSGG Outbound N oder E / bis Overhead Lausanne fliegen und wieder in die CTR rein / Altitude 3500ft.
In unserem VFR-Manual findet Ihr die Standard-Phraseo. Legt die LSGG-Charts dazu und fliegt mal mit dem Finger die Route nach dem GAC ab und stellt Euch vor an welchen Stellen Ihr die Phraseo-Puzzleteile braucht. So seid Ihr vorbereitet.
Zu Beginn des 2015 werden wir dann am Dienstag nach LSZH wechseln und von dort aus FlyOuts durchführen. ZB LSPV oder LSZF.
Zu Beginn reine VFR-Flüge nach Sicht mit Charts ohne Navigationshilfen. Training für Voice und Ab-/Einflug CTR.
Im weiteren Verlaufe des 2015 beginnen wir langsam mit Navigationshilfen, VOR, NDB und ILS. Aber immer in Verbindung mit einem Onlineflug ab LSZH, LSGG und LSZB. Dann brauchen nicht zusätzlich ATC-Unterstützung an einem kleinen Flugplatz. So profitieren beide Seiten davon.
Primäres Ziel einmal/zweimal pro Monat einen Online-VFR-Flug zu machen. Regelmässigkeit gibt Vertrauen und Lernerfolge. Idem Sport- oder Musikverein.
Und wenn wir auch als kleine Gruppe wahrgenommen werden wollen, so müssen wir uns halt dort zeigen wo es schon viele Piloten und Controller gibt: am Dienstag in LSZH und am Freitag in LSGG.
Last edited by Thomas von Ah (1128754); 10.12.2014 at 05:20.
Hallo zusammen,
bin gerade etwas unter Zeitdruck, wollte nochmal hier reinschauen. Bitte nicht die VFR-Lerngruppe schließen, es müssen nicht gleich 20 VFR-Piloten in einer Gruppe sein, so etwas muss wachsen, wie ein zartes Pflänzchen. Und was soll's denn? Wenn es 5 VFR-Piloten sind, mit echtem Interesse, VFR in der schönen Schweiz zu erlernen, dann ist das allemal eine gute Ausgangssituation, etwas mehr Traffic wäre zwar noch spannender, aber sollte nicht das "K.O.-Kriterium" sein.
Bei den nächsten Terminen bin ich wieder gerne dabei.
LG Jutta
PS. Heute um 20.00 Uhr könnt ihr gerne mal in den TS-Channel von VATSIM reinschauen, dort findet ein "Friesenevent" statt (VFR-Channel).
Hier der Link: http://board.vacc-sag.org/16/56854/
Last edited by Jutta Oehlandt (1180811); 10.12.2014 at 01:19.
Ich habe versucht in wenigen Worten (es ist dann doch länger geworden) ein LSGG-VFR-Handout für zukünftige VFR-Flüge zu erstellen.
Im Prinzip geht es an jedem Airport. Nur sind die Meldepunkte anders. Aber das Verfahren ist wohl überall gleich.
Falls Ihr Bemerkungen und Änderungen habt, schreibt doch mir eine PN, sodass keine grossen Diskussionen im Forum etc. entstehen. Ich werde es dann anpassen.
Ansonsten würde ich mich freuen, wenn einige von Euch sich am Freitag, 12. Dez. 2014 um 1900z (2000LT) auf dem LSGG GAC zu einem VFR LOCAL FLIGHT einfinden.
Wie das real aussieht seht ihr hier.
Last edited by Thomas von Ah (1128754); 10.12.2014 at 15:12.
Eine tolle Idee, ich werde es auf jeden Fall gründlich durchlesen. Danke für die Mühe, Thomas.
Das ist ein ganz tolles Video vom Realfliegen, soeben gesehen ... noch dazu mit klasse Musik!
Kleine Ergänzung:
Ich habe mal kurzfristig die Friesen über den VFR-Flug am 12.12. informiert.
Sollte kein Friesenevent am 19.12. stattfindet, würde ich gerne auch darauf hinweisen.
Meine Frage:
Ist es sinnvoll und auch "erlaubt", das VFR-Dokument (LSGG) im Friesenforum hochzuladen? So hätten wir vielleicht noch ein paar VFR-Piloten rund um Genf. Langfristig ist natürlich für die VFR-Reihe eine Mitgliedschaft erforderlich.
LG Jutta
Last edited by Jutta Oehlandt (1180811); 10.12.2014 at 16:20.
Allgemein für das Platzrunden-Training gibt es noch diese Internetseiten. Dort werden die Platzrunden verschiedener Schweizer Airports abgeflogen.
Hallo Therese,
bin auch immer wieder nervös, wenn ich neue Dinge erlernen muss. Aber ich denke, mit dem Rückhalt der Mentoren, hier Thomas, sind wir gut gerüstet, du auf der Lotsen- und wir auf der Pilotenseite.
Wie auch immer, ich wünsche dir viel Glück und Erfolg. Bewundernswert, auf dem Genf-Tower zu sitzen.
LG Jutta
ich kann leider am 12.12. nicht dabei sein. Haben Weihnachtsessen im Geschäft, kann da leider nicht fehlen. Bin aber sicher bei den andern dabei. Danke Thomas für das Handbuch. Werde es ganz genau lesen und auch damit ÜBEN, üben und nochmals üben...
Virtuelle Grüsse aus der Ostschweiz
Diego Oprandi
HBOPD - VFR to LSZR
Pilot of vACC Switzerland
Hallo Jutta
Da stimme ich dir absolut zu: Der Rückhalt der Mentoren hilft mir wirklich enorm und ich bin sehr froh, auf sie, ihr Wissen und ihre Geduld zählen zu können.
Vielen Dank für deine Glückwünsche. Mal schauen, ob ich den Sitz im Tower erobern und dann auch halten kann...........
LG Therese
Anbei noch ein Link zur Motorfluggruppe Zürich. In diesem General Briefing werden noch sehr gut die Anflugrouten W/E erklärt. Auf vatsim können wir die Themen Slots und Handling vergessen. Alles andere nice to know und vereinfacht den An- und Abflug in LSZH. Wer sich VFR in LSZH bewegen will.
Noch ein kleiner PS des VFR-Grüppchens vom letzten Freitag Abend in LSGG. Danke an Roger für den LSGG TWR und die Teilnehmerin Jutta, Teilnehmer André, Benjamin und meine Wenigkeit
Link in meinen Gruppenflug-Ordner.
Last edited by Thomas von Ah (1128754); 15.12.2014 at 12:42.
Der 3. Pilot war Benjamin Hüllenkremer.![]()
Hier wie versprochen, ein Link vom kommenden VFR-Dienstag bei VATSIM-Germany. Sollte jemand Interesse haben mitzufliegen, immer gerne. Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Einfach mal so als Angebot zwischendurch. Wir hatten uns ja beim letzten Mal auf etwas "VFR-Austausch" geeinigt. Da fange ich dann direkt mal an:
http://board.vacc-sag.org/60/57068/#post751793
LG Jutta
PS. Es könnte heute abend knapp werden, aber ich versuche mal, von Genf wegzufliegen, kann es aber nicht 100 pro versprechen.
Liebe VFR-Freunde,
euch allen ein gesegnetes und besinnliches Weihnachten 2014. Genießt das Fest und lasst es euch gut gehen. Vielleicht ist ja der eine oder andere VFR-Flieger auf dem Gabentisch ;-
In dem Sinne.
Weihnachtliche Grüße
Jutta
Ich habe zum obigen Thema eher spontan noch eine Bilderserie gespeichert. Da mein neues Lieblingsspielzeug, die RealAir Beechcraft BE60 Duke, kein FMC hat, konnte ich nur via VOR-Navigation fliegen. Ging aber sehr gut. Zur Kontrolle lief das Aivlasoft EFB.
Flug LSGS-LSZB / Datum: 24.12.14 / FSX / vPilot
Bild 2: Inbound FRI exakt auf dem Radial (2. HSI zuunterst unten Mitte). Im oberen HSI bereits Radial 023 eingedreht nach FRI direct BIRKI.
Bild 6: Heading 100 zum Intercepten ILS RWY14. Vorher Parallel-Entry geflogen.
Bild 8: zeigt im HSI (Instrument Mitte mit gelben Pfeilen und der Linie) den "established" Zustand
Bild 10: im Short Final. Speed ein bisschen zu tief.
Dazwischen jeweils PS vom EFB.
Last edited by Thomas von Ah (1128754); 24.12.2014 at 20:24.
Hallo liebe VFR-Piloten,
http://board.vacc-sag.org/60/57241/#post754074
Es gibt wieder ein Friesenflieger-Event. Die 4-wöchige Reihe startet am Sonntag, 25.01.2015, schaut mal rein, vielleicht hat der eine oder andere Zeit zum Mitfliegen, würde ich sehr freuen.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung, nur zu.
LG Jutta
Last edited by Jutta Oehlandt (1180811); 15.01.2015 at 15:54.