Page 3 of 4 FirstFirst 1234 LastLast
Results 41 to 60 of 63

Thread: DCT im Flugplan

  1. #41
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Dieser Punkt wäre doch was für an die GV. Was meint ihr?
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  2. #42
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Ich seh schon, auch das ist kantonal - ääh correction: national geregelt...

    Ernsthaft jetzt, mein Vorschlag wäre:
    • Flugplan ist ein Must.
    • Zwingend eingetragen müssen sein: Abflug- und Zielflughafen, Flugregeln (halt eben VFR) und Flugzeugtyp.
    • Höhe: Entweder die geplante Maximalhöhe (x500ft, am ehesten im Mittelland) oder, wenn sie eh laufend ändert (zB Alpenquerung): VFR.
    • Empfehlenswert sind (wo vorhanden) Ausflug- und Einflugroute, diese primär nach den vACC-Charts, sekundär nach aktuellen RL-Karten
    • Die Route dazwischen darf mit Navaids oder markanten geographischen Punkten beschrieben - oder auch leer sein. Aber - wenn eine da ist, soll sie korrekt geschrieben sein.


    Könnten wir alle damit leben, wenn das so instruiert wird?
    Last edited by HP Rutschmann (853347); 03.03.2014 at 15:27.
    Gruss,
    HP.



  3. Danksagungen

    Hermann Lehmann (03.03.2014), Jonas Kuster (03.03.2014), Jwan Koch (03.03.2014), Michael Kühne (03.03.2014), Petri Totterman (03.03.2014), Thomas von Ah (03.03.2014), Yves Gabi (03.03.2014)

  4. #43
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Hermann Lehmann (842743)'s Avatar
    Join Date
    10.01.2013
    Location
    4566 Oekingen
    Posts
    878
    Thanks Thanks Given 
    1.258
    Thanks Thanks Received 
    1.201
    Thanked in
    648 Posts

    Default

    Mein FPL für einen VFR von LSZB nach LSZG bei VATSIM.

    Beim connect mit der XSquawkbox stehen folgende Daten:

    Callsign, Name, Flugzuegtyp, Airline usw.
    Also bekommt der Kontroller alle meine Angaben nach dem connect.

    Nun folgt der eigentliche FPL

    FPL.jpg

    Damit hat der Kontroller alle Angaben.

    Die Routen kommen dann später am HP respektiv beim Anmelden 5 Min. vor dem Meldepunkt.

    Wenn ich also im FPL OUTB N und INB E schreibe, dann ist das eine kleine Hilfe für den Kontroller

    Nun muss die Politik entscheiden
    Mit freundlichen Grüssen

    Hermann Lehmann

  5. Danksagungen

    HP Rutschmann (03.03.2014), Jwan Koch (03.03.2014)

  6. #44
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Mauro Gerber (1175094)'s Avatar
    Join Date
    14.12.2010
    Location
    Engelburg
    Posts
    1.133
    Thanks Thanks Given 
    2.518
    Thanks Thanks Received 
    1.292
    Thanked in
    689 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by HP Rutschmann View Post
    Flugplan ist ein Must.
    Zwingend eingetragen müssen sein: Abflug- und Zielflughafen, Flugregeln (halt eben VFR) und Flugzeugtyp.
    Höhe: Entweder die geplante Maximalhöhe (x500ft, am ehesten im Mittelland) oder, wenn sie eh laufend ändert (zB Alpenquerung): VFR.
    Wird so beim Pilot VATSIM intro gelehrt.

    Wobei im Flugplan bei VFR lieber nichts reinschreiben sonst macht Euroscope lustige Sachen ("E" liegt bei 45.259650 7.759311) das gibt dann eine Linie nach Italien *g*.
    Last edited by Mauro Gerber (1175094); 03.03.2014 at 16:02.
    GLaDOS: "I thought about our dilemma, and I came up with a solution that I honestly think works out best for one of both of us."


  7. Danksagungen

    HP Rutschmann (03.03.2014)

  8. #45
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Hermann Lehmann (842743)'s Avatar
    Join Date
    10.01.2013
    Location
    4566 Oekingen
    Posts
    878
    Thanks Thanks Given 
    1.258
    Thanks Thanks Received 
    1.201
    Thanked in
    648 Posts

    Default

    HP super,

    x500ft
    Du meinst sicher + 500 ( 5000ft x 500 = 2500000ft ).
    Mit freundlichen Grüssen

    Hermann Lehmann

  9. #46
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Mauro Gerber View Post
    Wobei im Flugplan bei VFR lieber nichts reinschreiben sonst macht Euroscope lustige Sachen ("E" liegt bei 45.259650 7.759311) das gibt dann eine Linie nach Italien *g*.
    Das ist doof und liegt wohl in Niemandens Interesse

    Wäre es besser, den Flugplan ins Remarks zu schreiben?

    und eine Definitionsfrage wäre noch, wie wir die In- und Outbound Routen benammseln wollen.

    Sonst bin ich mit allem sehr zufrieden.

    Sieht dann etwa so aus:

    FSInn.jpg
    Last edited by Jwan Koch (1089659); 03.03.2014 at 18:16.
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  10. #47
    Gesperrt
    Join Date
    05.03.2009
    Posts
    751
    Thanks Thanks Given 
    977
    Thanks Thanks Received 
    925
    Thanked in
    407 Posts

    Default

    Ciao Zäme

    Die Version von HP finde ich gut für Vatsim.

    Für die Flughöhe empfehle ich den Eintrag VFR sofern dies der FPL schluckt, ansonsten eine VFR Alt/FL.

    Bezüglich Route und Ein-/Ausflug CTR: Route gemäss HP. Die Referenzpunkte werden in jedem Fall über Voice angefragt, denkt daran dass der Controller einen gewünsten Referenzpunkt auch mal durch eine Alternativroute ersetzen kann.

    Happy Flying!

  11. #48
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Ich habe mir erlaubt, in Deutschland im PTD 3, wo ich gerade mitmache, nachzufragen.

    Die Antwort von Adam Trzcinski:

    Rein technisch reicht in der Route schon ein einziges "DCT" oder "VFR".
    Ihr fliegt ja eigentlich keine Route, also braucht ihr auch keine eintragen.


    Ansonsten kann man gerne VOR, NDB, Fixe und auch Airportnamen eintragen, getrennt durch DCT.


    Persönlich bin ich kein Freund von Pflichtmeldepunkten, die gehören nicht ins Routing, also kein DG-D, DL-S, etc. Ebenso wie voll ausgeschriebene Ortschaften, die gehören eher in die Remarks, laut ICAO.
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  12. Danksagungen

    HP Rutschmann (03.03.2014), Thomas von Ah (03.03.2014)

  13. #49
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Hermann Lehmann View Post
    Du meinst sicher + 500
    Ähh, ja Meinte ich (auch)
    Vorallem meinte ich x={1,2,3,4,5,... }
    Gruss,
    HP.



  14. #50
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Nicolas Ammann (867703)'s Avatar
    Join Date
    25.10.2009
    Posts
    1.138
    Thanks Thanks Given 
    1.359
    Thanks Thanks Received 
    1.459
    Thanked in
    667 Posts

    Default

    Kommt es denn überhaupt dermassen drauf an?

    Nach meinem Verständnis wird in real ein VFR Flugplan in einem Fall angschaut, wenn es darum geht, Search and Rescue zu organisieren. Reallotsen mögen mich korrigieren, aber ich hatte noch nie das Gefühl, dass ein Lotse meinen aufgegebenen Flugplan anschaut, weder Tower noch Züri/Genf Info. Das Routing muss man nochmals erzählen, auch wenns im Flugplan steht

    Warum sollte ein vATCO auf VATSIM den Flugplan anschauen?

    Tower:
    - Req. Outbound/Inbound Route muss bei "ready for departure" vom Piloten gemeldet werden.

    Radar/Info (Kontak mit Radar/Info ist fakultativ für VFR im Airspace E):
    - Routing muss beim inital call durchgegeben werden.

    HBABC: "Swiss Info, HBABC"
    Info: "HBABC, Swiss Info, go ahead"
    HBABC: "HBABC, VFR from Zürich to Bern, Bremgarten, 3500ft, routing via Zofingen, Langenthal, Burgdorf"
    Info: "HBC, next report Burgdorf, do not enter TMA Zürich"
    HBABC: "Next Burgdorf, remaining outside TMA, HBC".

    Meiner Meinung nach kann jeder rein schreiben was er will. Für VATSIM ist es wichtig, dass überhaupt ein Flugplan aufgegeben wird (zwecks Flugzeugtyp).
    Nicolas Ammann
    "Aeronautics is neither an industry nor a science, it's a mircale" Igor Sikorsky

  15. Danksagungen

    HP Rutschmann (04.03.2014), Jonas Kuster (03.03.2014), Jwan Koch (03.03.2014), Mike Welten (06.03.2014), Yves Gabi (04.03.2014)

  16. #51
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    ich habe noch das vatsim-Dokument 122, das VFR-Manual und ICAO 4444 durchgelesen. Zudem steht im Manual zum Homebriefing der Skyguide/Austrocontrol bezgl. Route Ortschaften bzw. VOR's, NDB's etc. eintragen.

    Wenn ich mich noch spärlich an meine PPL-Flugpläne erinnere, so habe ich bei einem Schulungsflug nie die Out- oder Inboundroute angegeben.

    In dem Fall DEP und ARR in die ensprechenden Felder.
    Route: z.B. Bremgarten Triengen Burgdorf Fribourg Lausanne
    Remarks: Crossing TMA LSZB Trans South
    FL: X500 ft

    oder DEP: LSZG / ARR: LSZH
    Route: Wangen a.A. Oftringen Lenzburg Bremgarten
    Remarks: Newbie // Circuit Training LSZH

    das sollte für VFR reichen.
    Last edited by Thomas von Ah (1128754); 03.03.2014 at 22:41.

  17. #52
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Mauro Gerber (1175094)'s Avatar
    Join Date
    14.12.2010
    Location
    Engelburg
    Posts
    1.133
    Thanks Thanks Given 
    2.518
    Thanks Thanks Received 
    1.292
    Thanked in
    689 Posts

    Default

    Ich würde es auch bei VFR in der Route belassen. Obwohl es Real anders ausschauen sollte, Euroscope scheint da einfach empfindlich zu sein.
    GLaDOS: "I thought about our dilemma, and I came up with a solution that I honestly think works out best for one of both of us."


  18. #53
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Nicolas Ammann View Post
    Für VATSIM ist es wichtig, dass überhaupt ein Flugplan aufgegeben wird (zwecks Flugzeugtyp).
    Davon bin ich auch immer ausgegangen, lese jetzt aber, dass dies so nicht mehr unbedingt stimmt.:
    Quote Originally Posted by Ernesto Alvarez, im VATSIM-Forum, Seite 2
    thats not totally correct at least for the latest and last versions of squawkbox and FSINN. they are always sending your aircraft type across the network whether theirs a flightplan on file or not.
    ...
    it is true though that the older versions of the client were a bit dependent on the flightplan, but that dependency seems to be gone with the current version of squawkbox and FSINN
    Ok, ich fasse zusammen:

    • Flugplan ist ein Must.
    • Zwingend eingetragen müssen sein: Abflug- und Zielflughafen, Flugregeln (halt eben VFR) und Flugzeugtyp.
    • Höhe: Entweder die geplante Maximalhöhe (N500ft, am ehesten im Mittelland) oder, wenn sie eh laufend ändert (zB Alpenquerung): VFR.
    • Die Route dazwischen darf mit Navaids oder markanten geographischen Punkten beschrieben - oder auch "VFR" sein.
      Aber - wenn eine längere Route da ist, soll sie korrekt geschrieben sein.



    Passt das so?
    Last edited by HP Rutschmann (853347); 04.03.2014 at 09:04.
    Gruss,
    HP.



  19. Danksagungen

    Jonas Kuster (04.03.2014), Jwan Koch (04.03.2014), Mauro Gerber (04.03.2014), Petri Totterman (04.03.2014), Thomas von Ah (04.03.2014), Yves Gabi (04.03.2014)

  20. #54
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Auf alle Fälle. Da war ich ja nie falsch .

    Ich habe diesbezüglich noch Pan Lalas angeschrieben, "DER VATSIM-VP-Pilots-Training-Super-José", da so mir scheint, keiner auf dem ganzen VATSIM-Planet weiss, wie so ein "VFR-Flightplan-Strip" am kompatibelsten aussieht.

    Egal was er schreibt, wie HP vorschlägt, ich bin einverstanden.
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  21. #55
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    So, da ist mal die Antwort von Pan:

    "Hello Jwan,

    As you correctly mention, every country has its own rules. In other countries you put VFR in "altitude" in others you put the ceiling altitude since in a VFR flight you often have to climb descend to avoid WX.
    Same applies for the route. You can put direct, you can put landmark names (they do that a lot in the US) or you can put navaids, airport names etc.
    To be honest it's not of high importance as long as the controller and the pilot communicate with each other and each one knows what the other side means.
    Let me know if I can be of any assitance.
    Bgrds,



    Pan Lalas
    VP Training - Pilots
    Board of Governors"

    Ich denke, das Wichtigste ist, wir sind uns einig, egal was andere machen oder sgane oder denken.
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  22. Danksagungen

    HP Rutschmann (04.03.2014)

  23. #56
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Yves Gabi View Post
    Die Version von HP finde ich gut für Vatsim.
    Das hast ja das tolle VFR Manual geschrieben. Willst Du, soll ich die Lösung Betreff VFR Flightplan ins Manual rein tun?
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  24. #57
    Gesperrt
    Join Date
    05.03.2009
    Posts
    751
    Thanks Thanks Given 
    977
    Thanks Thanks Received 
    925
    Thanked in
    407 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Jwan Koch View Post
    soll ich
    Du darfst!

  25. #58
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Yves Gabi View Post
    Du darfst!
    Das dachte ich mir

    Wie komme ich jetzt bloss wieder wo rein?
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  26. #59
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    05.03.2009
    Location
    LOIH
    Posts
    738
    Thanks Thanks Given 
    35
    Thanks Thanks Received 
    554
    Thanked in
    326 Posts

    Default

    Hatten wir die Meldepunkte nicht früher in Kurzform im Sectorfile? E bei Zürich wurde dann ZH-E. Ich habe noch ein Alias im Hinterkopf, mit dem der Tower sich die alle auf einmal ein- und ausblenden konnte.


  27. #60
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Thomas Wand View Post
    Hatten wir die Meldepunkte nicht früher in Kurzform im Sectorfile? E bei Zürich wurde dann ZH-E. Ich habe noch ein Alias im Hinterkopf, mit dem der Tower sich die alle auf einmal ein- und ausblenden konnte.
    Die gibt es immer noch. Einblenden am einfachsten über "Display Settings" > "Waypoints". Ein Alias für alle zusammen ist mir nicht bekannt. Aber man kann Waypoints auch ein-/ausblenden mit ".ff", also z.B. ".ff ZH-E".
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  28. Danksagungen

    Mauro Gerber (05.03.2014)

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •