Results 1 to 9 of 9

Thread: ATC Handover

  1. #1
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Fabian Randisi (1080242)'s Avatar
    Join Date
    04.05.2009
    Location
    next Airport: LSZR; next airway: UN851; next waypoint: DEGES
    Posts
    68
    Thanks Thanks Given 
    66
    Thanks Thanks Received 
    6
    Thanked in
    4 Posts

    Default ATC Handover

    Hallo zusammen..

    Ich habe eine Frage bezüglich dem Handover an andere Funkstellen (z.B. **SWISS 828 CONTACT LANGEN ON xxx.xxx**).

    Wie ist das Organisiert ? Woher weiss der Controller eigentlich die Frequenz ?

    Ich habe Zugang zur EAD-Database von Eurocontrol aber bezüglich des Handoffs habe ich nix konkretes gefunden (z.B. Karte oder Anweisung so..). Dort habe ich nur herausgefunden dass nicht alle Stellen 7x24 Stunden besetzt sind...

    Danke im Voraus für die Hilfe..

  2. #2
    vACC-Pilot
    Join Date
    01.03.2009
    Location
    Benglen
    Posts
    141
    Thanks Thanks Given 
    176
    Thanks Thanks Received 
    79
    Thanked in
    64 Posts

    Default

    soweit ich weiss, ist das folgend organisiert:
    1. der controller, der das Flugzeug "abgeben" will, signalisiert das dem annehmenden Controller dies mit einem sogenannten Handoff, was dann ein Signal beim anderen auslöst. Dieser weiss dann, dass er dieses Flugzeug übernehmen soll.
    2. Der Controller, der das Flugzeug übernehmen soll, nimmt den Handoff an, oder lehnt ihn je nach verkehrslage, oder wenn er gleich offline geht auch mal ab.
    3. Der momentan controllende Controller sagt dem Piloten, auf welche Frequenz er wechseln soll. Diese kann er z.B. bei der Controllerliste, welche in VRC und ES vorhanden ist, ablesen.
    EDIT: das macht er natürlich nur, wenn der Handoff angenommen wurde

    Das ganze macht natürlich nur Sinn, wenn auch eine Station da ist, die übernehmen kann. Wie du sagst, sind nicht alle stationen 7x24 Stunden die Woche besetzt. Wenn keine da ist, wird der Flieger einfach auf UNICOM geschickt, sobald er die "Controllzone" des Controllers verlässt.

    Hoffe ich konnte helfen

    Schöne Grüsse, Andreas
    Last edited by Andreas Hvidt (1059862); 27.11.2009 at 18:49.
    Gruss Andreas

  3. Danksagungen

    Fabian Randisi (28.11.2009)

  4. #3
    vACC-Pilot
    Join Date
    08.02.2009
    Location
    Ried bei Kerzers
    Posts
    742
    Thanks Thanks Given 
    342
    Thanks Thanks Received 
    618
    Thanked in
    323 Posts

    Default

    Hallo Fabian

    Der Controller weiß, welche Sektoren ihn umgeben und kennt die entsprechenden Frequenzen. Lernen tut er es, indem es ihm irgendwie mitgeteilt wir.

    Die Sektoren und Frequenzen sind in diveren Dokumenten definiert, welche du nicht auf EAD finden wirst (dort sind nur für Piloten relevante). Dazu gehören auch Abmachungen zwischen veschiedenen Kontrollstellen in denen festgelegt ist, wie und wo die Flugzeuge übergeben werden müßen.

    Ist die Frage damit beantwortet oder möchtest du es genauer wissen?
    Freundliche Grüsse
    Raffael Walther


  5. Danksagungen

    Fabian Randisi (28.11.2009)

  6. #4
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Hallo Fabian,

    ohne Deiner Ausbildung zum vATCo vorgreifen zu wollen:
    Man unterscheidet zwei Situationen:
    - "Bodennah" (DEL/GND/TWR): Hier wird ohne weitere Koordination einfach der Flieger zur nächsten Station geschickt.
    - "Dünnluft" (DEP/APP/CTR): Hier gibt's zwischen den Controllern ein Mechanismus, der durch die Radar-Clients (VRC oder ES) bedient wird und sich "Handoff of Control" nennt. Der Flieger muss von der nächsten Stelle akzeptiert sein, bevor er in deren Luftraum gelassen werden darf. Bei VRC geschieht dies mit den Funktionstasten F4 (Abgabe) und F3 (Annahme), im ersten Fall ggf gekoppelt mit dem Kurzzeichen der nächsten Station.

    Wichtig ist es, alle Flieger (besonders auch die, welche in unkontrollierten Luftraum weiterfliegen) wieder "freizugeben", sonst hat der nächste Controller (kann auch EGLL_APP sein) keine Chance, den Flieger zu "tracken".

    Wie gesagt, die Feinheiten kommen während der ATC-Ausbildung, aber Du kannst Dir schonmal die entsprechenden Seiten im VRC Manual anschauen.

    Tönt schwieriger als es ist

    EDIT: Mist, mal wieder zu langsam...

    Ergänzend bloss noch der Hinweis: Auf VATSIM gelten teilweise andere Frequenzen als in Real Life! (Deshalb steht auf unseren Karten "For Sim only )
    Gruss,
    HP.



  7. Danksagungen

    Fabian Randisi (28.11.2009)

  8. #5
    vACC-Pilot
    Join Date
    08.02.2009
    Location
    Ried bei Kerzers
    Posts
    742
    Thanks Thanks Given 
    342
    Thanks Thanks Received 
    618
    Thanked in
    323 Posts

    Default

    @Fabian

    Oder war deine Frage doch auf VATSIM bezogen? Ich bin davon ausgegangen, dass du wissen möchtest wie es real läuft!
    Freundliche Grüsse
    Raffael Walther


  9. Danksagungen

    Fabian Randisi (28.11.2009), HP Rutschmann (28.11.2009)

  10. #6
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Fabian Randisi (1080242)'s Avatar
    Join Date
    04.05.2009
    Location
    next Airport: LSZR; next airway: UN851; next waypoint: DEGES
    Posts
    68
    Thanks Thanks Given 
    66
    Thanks Thanks Received 
    6
    Thanked in
    4 Posts

    Default

    Huuuuuuuuuuupsss.. Das tut mir wirklich sehr leid ! Ja die frage war auf REAL bezogen.

    Aber danke trotzdem für die Antworten wie es auch in VATSIM funktioniert..

    Ich habe es erst jetzt gemerkt dass es zweideutig (VATSIM/Real) war. Sorry..

    Au ja.. Etwas wollte ich noch sagen:

    @Real.

    Einmal war ich auf dem Live-Stream von LSZH. Da waren ein paar Flieger die wurden schon vor St.Gallen (Ostwärtsfliegend) an München weitergereicht, obwohl sie nur etwa 53 Kilometer weit weg von LSZH waren...
    Last edited by Fabian Randisi (1080242); 27.11.2009 at 22:33. Reason: Ergänzung

  11. #7
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Fabian Randisi (1080242)'s Avatar
    Join Date
    04.05.2009
    Location
    next Airport: LSZR; next airway: UN851; next waypoint: DEGES
    Posts
    68
    Thanks Thanks Given 
    66
    Thanks Thanks Received 
    6
    Thanked in
    4 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Raffael Walther (816737) View Post
    Hallo Fabian

    Der Controller weiß, welche Sektoren ihn umgeben und kennt die entsprechenden Frequenzen. Lernen tut er es, indem es ihm irgendwie mitgeteilt wir.

    Die Sektoren und Frequenzen sind in diveren Dokumenten definiert, welche du nicht auf EAD finden wirst (dort sind nur für Piloten relevante). Dazu gehören auch Abmachungen zwischen veschiedenen Kontrollstellen in denen festgelegt ist, wie und wo die Flugzeuge übergeben werden müßen.

    Ist die Frage damit beantwortet oder möchtest du es genauer wissen?
    Die Frequenzen von der Schweiz waren alle auf so einer Übersichtskarte Online bei EAD-Basic... Aber nur die Schweizerischen...

  12. #8
    vACC-Pilot
    Join Date
    26.11.2008
    Location
    Zofingen
    Posts
    712
    Thanks Thanks Given 
    616
    Thanks Thanks Received 
    523
    Thanked in
    294 Posts

    Default

    Einmal war ich auf dem Live-Stream von LSZH. Da waren ein paar Flieger die wurden schon vor St.Gallen (Ostwärtsfliegend) an München weitergereicht, obwohl sie nur etwa 53 Kilometer weit weg von LSZH waren...
    Das ist durchaus so üblich. Das Handoff kann nicht erst nach Überschreiten der Grenze gemacht werden, denn der Controller in München muss ja entscheiden, ob er zur Zeit noch Platz in seinem Sektor hat. Würde der Handoff erst bei der Grenze geschehen würde der Flieger in den Münchner Sektor fliegen, obwohl er das zurzeit aus Platzgründen oder warum auch immer nicht tun sollte.
    Gruess Tobi



  13. Danksagungen

    Fabian Randisi (28.11.2009)

  14. #9
    vACC-Pilot
    Join Date
    08.02.2009
    Location
    Ried bei Kerzers
    Posts
    742
    Thanks Thanks Given 
    342
    Thanks Thanks Received 
    618
    Thanked in
    323 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Fabian Randisi (1080242) View Post
    Die Frequenzen von der Schweiz waren alle auf so einer Übersichtskarte Online bei EAD-Basic... Aber nur die Schweizerischen...
    Man findet schon auch Frequenzen auf EAD, weil diese ja auch für die Piloten wichtig/interessant sind. Aber eben nicht alle Regeln wie z.B. die genauen Übgabepunkte oder wie die einzelnen Sektoren zusammengelegt werden.
    Freundliche Grüsse
    Raffael Walther


  15. Danksagungen

    Fabian Randisi (28.11.2009)

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •