Hallo zusammen
Ich habe mich mit den aktuellen Sicht- bzw. Wolkenminimums des ILS RWY28 in LSZH befasst. Anbei einige Fragen:
- gemäss Bundesgerichtsentscheid 2006: mind. 4300m Sicht und Wolkenuntergrenze 1200ft über Grund. Stimmen diese Zahlen noch ? bzw. gibt es ein Dokument wo die aktuellen Zahlen drin stehen.
- wenn ja, inwiefern sind die Minimums z.B. als LSZH_TWR relevant. Sprich ich könnte ab 1900z zur DVO3 wechseln, obwohl diese Minimums nicht eingehalten werden. Ausser dem Wind natürlich. In der Annahme, dass die Piloten CAVOK und Daylight fliegen. Da wäre ein Hinweis im SOP hilfreich.
- was gilt als Wolkenuntergrenze ? Overcast oder ein paar Wölkchen (FEW, SCT, BKN)?
- wieso UNCAT ILS -> weil der Glideslope mit 3,3° mehr als der Standard von 3° ist und div. andere Kompenten nicht eingehalten werden können für CAT I bis III ? Skyguide 2006
- Die anfliegenden Flugzeuge werden doch via Vectoren zum ILS geführt (sofern bei vatsim ein APP oder CTR - ATCo online ist, sonst Anflug gem. Charts). Zudem gibt man als Pilot die ILS-Frequenz und die Richtung 275° ein. Dann könnte man doch auch fast automatisch landen ? Sofern ich auf dem ILS bin drücke ich die APP-Taste und mein Flugzeug folgt durch die Wolken dem GS. Wieso dann die Wolken- bzw. Sichtminimums ? Aufgrund der topografischen Lage ?
Danke für Eure Hilfe.