Hoffe ihr kennt diese Videos noch nicht.
Ice Hornet
http://www.youtube.com/watch?v=3FIhQaRobHQ
Le vol du Hunter
http://www.youtube.com/watch?v=ydg9BtsUpq8
Hunter Low Level
http://www.youtube.com/watch?v=gyaHWkox9K0
Gruess
Hoffe ihr kennt diese Videos noch nicht.
Ice Hornet
http://www.youtube.com/watch?v=3FIhQaRobHQ
Le vol du Hunter
http://www.youtube.com/watch?v=ydg9BtsUpq8
Hunter Low Level
http://www.youtube.com/watch?v=gyaHWkox9K0
Gruess
Alex Schmid (06.01.2010), Christopher Kuhs (31.07.2009), Marc Laederach (30.07.2009), Mike Welten (29.07.2009), Pascal Pulver (30.07.2009)
Jepp, wobei den Hunter in Originalfassung hab ich noch nicht gesehn...
Noch ein paar weitere schöne Videos.
Nachtflug mit DC3 LSZB-LSZB
http://www.youtube.com/watch?v=yUeOUwJGE8w
SA 315B Lama
http://www.youtube.com/watch?v=ZkLwtCogci0
Weingärten sprühen mit Lama (1min 35s)
http://www.youtube.com/watch?v=XAi3TRsSsBI
HP Rutschmann (08.11.2009), Mike Welten (07.11.2009), Simon Baerlocher (01.09.2010), Stefan Egger (08.11.2009), Yves Gabi (08.11.2009)
Hallo
Danke für die Videos!
Kennt sich Jemand mit der DC3 aus? Im Video LSZB-LSZB bei 5.13 erklingt ein Signal, Stallwarning??![]()
U-2 in 70'000ft
http://www.youtube.com/watch?v=1PmYItnlY5M
Pascal Pulver (12.11.2009)
Parallellanding SFO
http://www.youtube.com/watch?v=R1JXE4sDHJI
Andreas Hvidt (27.12.2009), Marco Wittwer (24.12.2009), Pascal Wenker (24.12.2009), Roman Frei (25.12.2009), Yves Gabi (26.12.2009)
Woow, das sieht ja wirklich genial aus!!!
Ich frage mich, wie die das mit dem ILS intercept handhaben...
Stellt euch vor, ATC schickt ihn im 30° Winkel aufs ILS, genau auf dich zu... Das sähe dann geil aus!!
Ab welchem Runway-Abstand ist eigentlich bei parallelen Runways erlaubt, beide gleichzeitig zu bentützen(ich schreibe das jetzt bevor ich Google um danach eure Google-Antworten zu sehen
![]()
)
EDIT: Habs gefunden, auf jeden Fall das visual (210m)
http://www.icao.int/icao/en/anb/meet...003_app_en.pdf
Last edited by Michael Hvidt (1045435); 27.12.2009 at 11:55.
Für IFR sinds meines Wissens 4300ft, also ca. 1300m.
Wobei in SFO haben sie ja nur 210m und machen es, aber sind auch keine ILS Approaches mehr.
Antonov124 - Offroad![]()
http://www.youtube.com/watch?v=q6bKCsJd2K0
Marc Laederach (03.01.2010), Pascal Pulver (02.01.2010)
Was wir hier sehen sind vermutlich keine normalen ILS approaches auf parallele Pisten sondern per Präzisionsradar gemonitorte Anflüge. Weiss nicht ob sie das in SFO machen, aber davon gehört habe ich schon.
Funktionsweise: es gibt ausser den normalen Lotsen noch einen, dessen Aufgabe nur darin besteht, den Luftraum zwischen den LOCs zu überwachen (also einen 10nm langen und 150-250m breiten Streifen). Auf dessen Frequenz drehen die Piloten ihr zweites COM und er sendet so stark, dass er jede andere Frequenz übertönt. Sollte einer der Flieger vom LOC in Richtung der anderen Maschine abdriften, geht der Sicherungslotse sofort mit einer Anweisung abzubrechen dazwischen, woraufhin beide Maschinen nach aussen wegbrechen (vorher gebrieft).
---
Bezüglich des Intercepts: bis beide Maschinen sauber established sind ist die minimale Separation von 3nm und 1000ft zu gewährleisten. Somit wird das woran du denkst nicht vorkommen. Stattdessen werden die beiden Anflüge auf verschiedenen Höhen gefüttert. zB wird xxL auf 5k und xxR auf 4k angeschnitten, beide aber so weit draussen dass der auf 5k noch nicht am sinken ist (sonst hätte man ja einen established auf irgendwas zwischen 4 und 5k, einen nicht established auf 4k, also Konflikt). Frag mal unsere Freunde in EDDM, die sind Experten auf dem Gebiet.
Pascal Pulver (02.01.2010)
Ich habe mich eben nochmal ein Wenig in die Verfahren in KSFO eingelesen. Das Verfahren wird auf den IAP-Charts als "Simultaneous Close Parallel" vermerkt und betrifft ILS 28L und LDA 28R, wobei letzteres so etwas wie ein ILS-Anflug mit kurzem Visual am Ende zu sein scheint.
Relevant sind hierbei 4 Charts:
- ILS 28L (http://dtpp.myairplane.com/pdfs/00375IPRM28L.PDF)
- Cont. (http://dtpp.myairplane.com/pdfs/00375IPRM28L_C.PDF)
- LDA 28R (http://dtpp.myairplane.com/pdfs/00375LDAPRM28R.PDF)
- Cont. (http://dtpp.myairplane.com/pdfs/00375LDAPRM28R_C.PDF)
Originally Posted by 2)
Wie man sieht gibt es für den LDA 28R eine weitere Anflugfrequenz welche in den Charts 1) und 3) nicht dokumentiert ist. Der Grund hierfür ist, dass man blockierte Frequenzen verhindern will.Originally Posted by 4)
Originally Posted by 2)
Offensichtlich werden beide Piloten zwar die Anweisungen von NORCAL hören (über die PRM-Frequenz) doch die Readbacks des jeweils anderen Flugzeugs werden nicht empfangen, da sie auf verschiedenen Frequenzen (135.65 bzw. 120.35) sind.Originally Posted by 4)
Wie genau geht der Anflug jetzt vor sich?
a) Bevor beide LOC established sind
In dieser Phase gilt die normale Separation nach 3/1k, weshalb das bereits in meinem letzten Post angesprochene Intercepten auf verschiedenen Höhen angewendet wird. Neben unseren Kollegen in München müsste hier auch der Approach Studyguide der vACC Germany weiterhelfen können.
b) Established, 28R vor DARNE
Die Flugzeuge sinken auf dem GS. Noch sind die Lotsen für die Separation verantwortlich, weshalb es ja den PRM-Lotsen gibt. Die Maschine auf 28R ist gemäss 4) dafür verantwortlich, diejenige auf 28L zu suchen und möglichst bald in Sicht zu melden. Ohne Sichtkontakt darf der Anflug nicht über DARNE hinaus fortgesetzt werden.
c) Established, 28R hat DARNE passiert
Mit dem Passieren von DARNE setzt der Pilot den Anflug auf 28R nach Sicht fort. Der PRM-Lotse ist in diesem Moment aus der Geschichte raus und die Piloten können seine Frequenz verlassen.
Es gibt 3 Bedingungen um über DARNE hinweg fortsetzen zu dürfen:
Hierbei ist a) dadurch begründet, dass der auf 28R anfliegende Pilot beim Visual die Verantwortung für die Separation innehat. b) ist eine reine Informationspflicht zwecks Planbarkeit. c) dürfte für einen Visual ohne vorausfliegenden Verkehr ziemlich selbsterklärend sein.Originally Posted by 2) / 4)
Entsprechend der sehr grossen Annäherung der beiden Maschinen (die Centerlines sind gemäss 1) und 3) nur 750ft voneinander entfernt) muss ein möglicher Breakout sehr schnell durchgeführt werden können:
Der Breakout selbst erfolgt gemäss der Phraseologie "TRAFFIC ALERT, (aircraft callsign) TURN (left/right) IMMEDIATELY, HEADING (degrees), CLIMB / DESCEND AND MAINTAIN (altitude)", es scheint also keine vorgefertigte Prozedur zu geben (sonst würde man sich ja wohl auf ein "TRAFFIC ALERT, (aircraft callsign) BREAK OUT" beschränken und den Piloten ein gebrieftes Verfahren fliegen lassen).Originally Posted by 2) / 4)
Andreas Hvidt (03.01.2010), HP Rutschmann (03.01.2010), Michael Hvidt (03.01.2010), Pascal Pulver (03.01.2010), Pascal Wenker (03.01.2010), Sascha Stoll (03.01.2010)
Habe noch mein Schwesterli zum Thema interviewt:
- Standard Procedures gibt's da tatsächlich nicht. Grund ist die hohe Verkehrsdichte, die keine Standard-Situation aufkommen lässt.
- Auch andere "Standard Procedures", zB Missed Approach, werden seltenst geflogen. "In all den Jahren (20? 25?? weiss nicht genau) eins oder zwei." Bei Missed Approach gibts immrt sofort wieder climb und turns.
Lustig, dass das Thema gerade auch bei der Swiss aktuell ist.
ILS/PRM Approach for Air Carriers
http://www.faa.gov/education_research/training/prm
http://www.flysfo.com/soia/Information_Video.wmv
Bin gerade wieder über ein paar interessante und schöne Videos gestossen. Aufgenommen mit Cineflex V14 am AS350.
Was mich vorallem erstaunt hat war wie nah man da zoomen kann. Gibt es ja u.a. bei Swissview, ich hab mich da immer gefragt wie nah/tief die Helikopter fliegen, scheint allerdings gar nicht wirklich nötig zu sein.
http://www.vimeo.com/2888263
http://www.vimeo.com/5915750
http://www.vimeo.com/9218259
Einfach nur schön...![]()
Jürg Gaensli (06.03.2010), Pascal Pulver (01.03.2010)
Push The Limit - Soaring Above Swiss Alps
http://www.youtube.com/watch?v=IlXDTFhCG9w
![]()