Page 1 of 2 12 LastLast
Results 1 to 20 of 32

Thread: vACC Schweiz - Quo vadis?

  1. #1
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default vACC Schweiz - Quo vadis?

    (english below)

    Liebe Freunde,
    Dieser Post ist mit Absicht im Community (und nicht im Members) - Bereich gepostet, damit auch die nicht (mehr) aktiven Members mitdiskutieren können.
    Die vACC Schweiz steht (schon wieder ) an einem Wendepunkt - um nicht zu sagen: in einer Krise.
    Pascal und Nicolas haben einen Rücktrittsentscheid gefällt, Mike denkt darüber nach. Schlimmstenfalls wären vier Departments unbesetzt. Die Gründe sind vor allem in Demotivation zu finden. Mike hat es sehr treffend beschrieben:
    Aber wir kriegen noch nicht mal ein anständiges Staffing an einem Onlineday hin. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, wo man Zürich Apron 1-2 Wochen im Voraus buchen musste, damit man am Onlineday in Zürich dabei sein konnte! Es war die Rede von "mit wie vielen besetzten Stationen dürfen wir es 'FULL-STAFFING' nennen?". Mittlerweile möchte ich fast die Diskussion starten, ab wie vielen Stationen wir es überhaupt noch ein 'STAFFING' nennen dürfen...
    ...
    In jedem Verein muss man aktiv sein, und gemeinsam die Ziele erreichen. Aufwand pro Woche?
    Ich würde mal sagen 1-4h pro Woche sind normal. Unsere Aktivitätsregel? Eine lächerliche Stunde in 3 Monaten - und nicht mal diese Regel können viele von unseren Mitgliedern einhalten. Jungs, so kann es einfach nicht weiter gehen!! Wir müssen schon recht tief graben bis wir eine aktive vACC finden, die so wenig online ist wie wir... Wenn ich mich nicht irre, sind wir etwa auf einer Linie mit Vietnam, und diese vACC gibts noch nicht mal! Mit Österreich oder Italien mithalten - vergesst es!
    Ich verstehe jeden im Staff, der so reagiert. Leider habe ich offensichtlich meine Ziele, die ich hier http://forum.vacc.ch/showpost.php?p=8039&postcount=2 gesteckt habe, (noch) nicht erreicht. Nach wie vor sind wir weit von der (wie ich es nenne) "kritischen Masse" entfernt, die uns genug aktive Mitglieder - sowohl "nur" zum Controllen wie auch für die Mitarbeit in irgendeiner Form - bietet.

    Bis jetzt habe ich wenig oder keine Kritik gesehen, was wir im Staff besser oder anders machen sollen, die langen Wartezeiten für die Ausbildung mal abgesehen (und ich meinte, da haben wir schon auch Fortschritt gemacht).

    Aber: Das kann doch nicht der einzige Grund sein??

    Deshalb meine dringende Bitte an die ehemaligen / inaktiven Member: Bitte sagt in wenigen Stichworten, warum Ihr aufgehört habt, hier aktiv zu sein. Entweder hier im Forum, oder (vertraulich/anonym) auch per mail an leader ät vacc ch

    Nur so können wir die Situation verbessern.
    Danke.


    ===
    Dear friends,
    I'm writing this posting explicitely not in the members' , but in the community board. So, the members who aren't active anymore can participate in the discussion.
    Once again, vACC Switzerland is on a reversal point if not in a crisis (again).

    Pascal and Nicolas have decided to step down, Mike is considering.
    Worst case, no less than four departments would be abandonned. All three are demotivated. Mike has put it on the point:
    But we don't even get a reasonable staffing at the online days. I can rembember the times when you had to book Zurich Apron 1-2 weeks ahead for being in the Zürich Online Day! There was a debate about "with how many staffed positions may we call it a FULL STAFFING?" Meanwhile I am tempted to start discussing how many stations we need to call it a staffing...
    ...
    In each club, myou must be active and join to reach your goals. Time needed per week?
    I'd say 1-4h per week are normal. Our rule of activity? One ridiculous hor in three months - and not even this rule can be met by many of our members.
    Boys, it can't go on that way!! We must dig quite deep to find an active vACC which is as little online as we... If I'm not wrong, we level about Vietnam, and this vACC is not yet official! Keep up with Austria or Italy - forget it!!
    I surely can understand everyone in the staff with this reaction. And I obviously haven't met (yet) my targets laid out here: http://forum.vacc.ch/showpost.php?p=8039&postcount=2
    Now and then, we are WAY apart of (how I'm calling it) "critical mass", offering us enough active Members - for "only" controlling but as well for helping in any form.

    I have seen few to no critics so far, what we (in the staff) should do better or differently, barred the long waiting times for trainings (and I think there are some achievements here).

    But: This can't be the only reason?

    Therefore my urgent request to the former / inactive members:
    Please tell in a few words why your activity ceased.
    Either here on the board or (confidentially/anonymously) by mail to leader at vacc ch.

    Thank you.
    Gruss,
    HP.



  2. Danksagungen


  3. #2
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Within 24 hours, this post has got 37 hits and zero replies.

    Gruss,
    HP.



  4. #3
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by HP Rutschmann (853347) View Post
    zero replies
    Quote Originally Posted by HP Rutschmann (853347) View Post
    an die ehemaligen / inaktiven Member
    Naja, die inaktiven und ehemaligen Members werden sich wohl nicht mehr gross über Ihre Gründe äussern wollen.

  5. #4
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Nicolas Ammann (867703)'s Avatar
    Join Date
    25.10.2009
    Posts
    1.138
    Thanks Thanks Given 
    1.359
    Thanks Thanks Received 
    1.459
    Thanked in
    667 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Thomas von Ah (1128754) View Post
    Naja, die inaktiven und ehemaligen Members werden sich wohl nicht mehr gross über Ihre Gründe äussern wollen.
    Zudem hier wohl nicht oft mitlesen.
    Nicolas Ammann
    "Aeronautics is neither an industry nor a science, it's a mircale" Igor Sikorsky

  6. #5
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    ich weiss, ich bin ein hoffnungsloser Fall von Optimist...
    Gruss,
    HP.



  7. #6
    vACC-Pilot
    Join Date
    01.03.2009
    Location
    Benglen
    Posts
    141
    Thanks Thanks Given 
    176
    Thanks Thanks Received 
    79
    Thanked in
    64 Posts

    Default

    da sich meine momentane Aktivität zurzeit nur auf im Forum mitlesen und an den grossen Events(Vacc-Weekend, CTP) mal auftauchen beschränk muss ich mich wohl definitiv zu den inaktiven Mitgliedern zählen.
    Meine Gründe werde ich hier aber nicht auflisten sondern wir können dies am Samstag besprechen. Ich wollte hier nur kurz posten damit HP sieht, dass sein post nicht unbemerkt an allen angesprochenen vorbei geht

    Gruss Andreas

  8. Danksagungen


  9. #7
    Dieter Brugger (810604)'s Avatar
    Join Date
    05.03.2009
    Location
    Konstanz
    Posts
    53
    Thanks Thanks Given 
    79
    Thanks Thanks Received 
    58
    Thanked in
    32 Posts

    Default

    Genau! Der Optimismus von HP soll ja auch erhalten bleiben.

    Ohne jetzt die ganze Story hier auszubreiten kann ich aber sagen, dass es bei mir rein persönliche Gründe waren. Es hat nichts mit der VACC oder dem Staff zu tun. Eher bin ich nach intensiven 10 VATSIM-Jahren, z. T. mit erheblicher Staff-Verantwortung, etwas müde und lustlos geworden. Inzwischen habe ich jede Menge Bücher gelesen und meine sportlichen Aktivitäten forciert.
    Ob ich je die Kurve kriege wieder aktiv einzusteigen weiss ich noch nicht. Auf absehbare Zeit eher nicht. Schaun mer mal.
    Cheerio,

    Dieter

  10. Danksagungen


  11. #8
    vACC-Pilot
    Join Date
    26.11.2008
    Location
    Zofingen
    Posts
    712
    Thanks Thanks Given 
    616
    Thanks Thanks Received 
    523
    Thanked in
    294 Posts

    Default

    Ein paar Gedanken dazu von mir, selber länger nicht mehr aktiv als Controller und ehemaliges Staff-Mitglied.

    Diese Frage, Quo Vadis, hören wir, denke ich schon zum 3. oder 4. Mal und die Antworten waren immer die Gleichen. Man versprach sich selber Besserung und aktiver zu sein. Eingehalten wurde es aber praktisch nie. Diese Erfahrung mache ich grade mit mir selber. Ein, vielleicht auch zweimal hilft so ein Aufruf um die Leute zu wecken und zu animieren. Aber beim dritten und vierten Mal geht der Effekt flöten und es ändert sich nichts mehr. Darum stelle ich provokativ die Frage:
    Sind wir an dem Punkt angekommen, wo die vACC Schweiz entscheiden muss, ob sie noch weiter bestehen kann oder überhaupt will?

    Ich kenne die Arbeit im Staff gut, den ganzen Aufwand den man treibt, damit die vACC am Laufen gehalten wird. Der Dank sind schlechte Staffings und wenig Forenaktivität. Das nervt und ist enttäuschend, weil man weiss, dass es schon bessere Zeiten gegeben hat. Diese wieder anzustreben ist selbstverständlich und für den Menschen auch logisch. Man hat auch immer wieder das Gefühl, dass man die Sache für die Katze macht. Es interessiert ja eh niemanden… Das ist frustrierend. Aber ist der Gedanke an und für sich auch richtig? Gibt es eine Kennzahl die besagt, dass sich meine Staff-Arbeit nur dann lohnt, wenn wir X aktive Controller haben? Eine andere Sichtweise zu dieser Problematik folgt weiter unten. Ich hoffe ihr findet sie!

    In jedem Verein muss man aktiv sein, und gemeinsam die Ziele erreichen. Aufwand pro Woche?
    Ich würde mal sagen 1-4h pro Woche sind normal. Unsere Aktivitätsregel? Eine lächerliche Stunde in 3 Monaten - und nicht mal diese Regel können viele von unseren Mitgliedern einhalten.
    Sind wir ein Verein, wie zum Beispiel der Kegelverein von Hinterduggingen? Akzeptiert der Member, dass wir als Verein uns so sehen, als Verein und so funktionieren wollen wie ein Verein? Und gibt es nicht in jedem Verein diejenigen, die das Ruder an sich reissen und dem Verein Leben einhauchen und handkehrum diejenigen die einfach mitgehen und sich 1x im Jahr beim Vereinsfest blicken lassen? Oder ist VATSIM vielmehr ein Tummelplatz für Verrückte wie wir es alle sind, die einfach mal gerne controllen und fliegen? Ohne Verpflichtung frei von der Leber weg? Ich behaupte, das ist es für die Meisten unter uns!

    Was ich jetzt schreibe haben wir Staff schon einmal andiskutiert und ich weiss es kommt von früher und ich weiss auch, dass ich ein Verfechter der eigenständigen vACC mit den jetzigen Strukturen gewesen bin. Aber man wird älter und weiser, wie HP schreiben würde.

    Ist unsere vACC geeignet für solche Strukturen? Brauchen wir einen Staff bestehend aus 7 Mitgliedern, wenn wir eine geschätzte Zahl von etwa 10 aktiven Controllern haben? Wie hat das früher ausgesehen? Die SwissFIR, wie es damals noch hiess, wurde von einem Leader und einem Deputy betreut. Wir hatten in der SAG natürlich alles was wir brauchten. Eine Homepage, Forum usw. das alles betreut wurde. Der Rest von uns? Zwei kümmerten sich um die Events, einer zeichnete Charts und alle anderen waren normale Controller und Piloten, mehr oder weniger.
    Wirklich Verpflichtungen hatten aber nur zwei Personen, der Leader und der Deputy. Sie haben sehr viel Arbeit auf sich genommen, das ist mir bewusst und das hat man ja mit dem breiteren Staff auch versucht ein wenig aufzulösen. Aber ob das wirklich der richtige Weg war? Heute muss ich sagen, die Ablösung aus der SAG war richtig, ja, aber der Staff ist zu gross. Warum muss ACCSUI 7 ein Staffmitglied sein? Staffmitglied zu sein ist eine Verpflichtung die man eingeht. Der Mensch geht nur ungern Verpflichtungen ein. Kann er nicht einfach aus Spass an der Freude die IT der vACC unterhalten? Ohne Staff-Meeting und Protokolle? Muss der Eventler ein Staff-Mitglied sein? Kann er nicht einfach aus Spass an der Freude Events organisieren, wenn er Lust dazu hat? Man kann es noch weiter unten anschauen. Muss ein Controller Vereinsmitglied sein um Controllen zu dürfen und dadurch gewisse Stunden controllen zu müssen? Kann das nicht den Effekt haben: „Ich muss, aber eigentlich will ich gar nicht…, wenn ich nicht müsste, würde ich viel mehr“
    Als ich aus dem Staff ausgetreten bin hatte ich festgestellt, dass unter Anderem das „Staffmitglied“ eine Belastung für mich war. Ich musste liefern und ich musste leisten. Als wir in der SwissFIR Events organisiert haben war es ein dürfen. Wir hatten Lust dazu, aber wir musste nicht. Niemand konnte uns gross etwas vorwerfen, wenn mal 3 Monate keines organisiert wurde. Wir hatten keine Verpflichtung dazu.

    Ich bringe auch gern ein Zahlenbeispiel mit ein.
    Wir haben eine vACC mit theoretisch 7 Staff-Mitglieder, ein Verein mit Statuten, bestehend aus 15 Seiten und Aktivitätsregeln für Controller und Piloten. Demzufolge auch Regeln bezüglich Member, Inaktivität usw.
    Die Schweiz hat 7 Millionen Einwohner.

    Die vACC Germany hat 6 Staff-Mitglieder und 5 FIR-Leader (alles ohne Stv.) sind kein Verein, haben eine Satzung bestehend aus 12 Seiten, keine Aktivitätsregel für Controller oder Piloten.
    Deutschland hat 82 Millionen Einwohner.

    Komisches Zahlenbeispiel? Bei 82 Millionen Einwohnern resultieren im Vergleich zu 7 Millionen Einwohner mindestens 10x so viele Controller, 10x so viele Piloten. Bricht man das auf 5 FIRs dann sind das immer noch pro FIR 5x so viele Aktive! Alleine die Anzahl Einwohner der BerlinFIR geht über 7 Millionen!

    Können wir also erwarten, dass wir als kleines Land bei 7 Staff-Mitgliedern noch unzählige weitere Leute haben die als Controller das Staffing füllen? Wenn ich mich zurücksinne waren wir auch früher nicht unglaublich viel mehr Aktive in der SwissFIR, die regelmässig ATC angeboten haben. Auch damals waren es immer wieder dieselben die am Onlineday auf APP und CTR gesessen sind. Der einzige Unterschied war, dass nur 2 in der FIR eine wirkliche Verpflichtung eingegangen sind.

    Ich kann abschliessend also auch meine zu Beginn gestellte Frage beantworten:
    Sind wir an dem Punkt angekommen, wo die vACC Schweiz entscheiden muss, ob sie noch weiter bestehen kann oder überhaupt will?

    Ja sie ist wahrscheinlich an dem Punkt angekommen. Aber die Frage ist weniger, ob sie es grundsätzlich will sondern vielmehr, wie will sie es? Mit den jetzigen Strukturen oder reicht auch weniger?

    Ich weiss, dass ich mit diesen Aussagen einiges widerlege, was ich selbst vorher vertreten habe. Aber man lernt dazu und es ist nie zu spät dafür

    EDIT: Hauen erlaubt aber es darf nicht weh tun
    Gruess Tobi



  12. Danksagungen


  13. #9
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Erstmal Merci Euch drei "Winkelrieden"

    Interessante Gedanken, Tobi - hauen wird dich deshalb niemand (zumindest nicht, wenn ich hinschaue ).

    Einiges sehe ich anders, bin aber heute abend am controllen und muss mir noch e chli überlegen, wie ich das schreiben will.
    Wichtig ist: Das ist genau die Art von Diskussion, die ich mir wünsche, um weiter zu kommen. Je mehr Teilnehmer, desto kreativer!
    Gruss,
    HP.



  14. Danksagungen


  15. #10
    Gesperrt
    Join Date
    01.10.2009
    Location
    Giswil OW
    Posts
    319
    Thanks Thanks Given 
    253
    Thanks Thanks Received 
    375
    Thanked in
    168 Posts

    Default

    Da ich seit Sommer auch recht inaktiv bin, will ich auch mal:

    Seit Juli war ich glaube ich dreimal als Controller online: Zweimal als Notnagel beim VFR-Event und einmal, um die ATC-Lizenz nicht ablaufen zu lassen. Dafür gibt's mehr als einen Grund, wobei jeder für sich alleine zwar "nichtig" ist, alle zusammen jedoch für einen starken Dämpfer für die Motivation sorgen:

    a) Dumme Piloten. Ich rede hier nicht von den Neulingen, die zwar noch recht wenig können, von denen man aber merkt, dass sie lernen wollen, sich helfen lassen und auch mal Fragen stellen. Ich spreche von Piloten, bei denen man das Gefühl hat, sie haben von VATSIM gehört, sich aber keine Gedanken gemacht, was das bedeutet. Charts? I do not have, sir! Ich taxle einfach, wie ich will. Readback? Sorry, hab nicht zugehört, interessiert mich eh nicht... Pushback Clearance? Nicht für mich! In der Regel erkennt man solche Leute ja bereits am Callsign...

    Ja, natürlich überwiegt die "positive" Art von Pilot. Aber selbst ein einzelner Schlechter kann den Abend zur Qual machen. Von den Franzosen will ich gar nicht erst anfangen...

    b) Ich habe mir von Anfang an das Ziel gesetzt: Zürich Tower. An höhere Stationen habe ich gar nicht erst gedacht. Solange ich dieses Ziel vor Augen hatte, war die Motivation, oben genannte Piloten zu ertragen, einiges höher als jetzt, wo ich es erreicht habe.

    c) Ausflug nach Speyer: Wenn man sich auf ein schönes Wochenende freut, dann aber die ganze Zeit mit den immer selben... nennen wir mal "Sprüchen"... genervt wird und deshalb zu Tode genervt zurückkommt, schlägt das auch auf die Motivation. Ob Spass oder nicht, mir wars zu viel. Ich habe damals sogar eine Zeit lang gehadert, ob ich den Bettel nicht gleich ganz hinschmeissen soll.

    Schlussendlich hat ein gewisses "Ehrgefühl" dann gesiegt. Ich habe zugesagt, bei den Pilotenevents zu helfen, und das habe ich auch eingehalten. Seither versuche ich, monatlich mehr oder weniger akzeptable VFR-Events zu organisieren. Sofern die vACC weiter besteht, werde ich das auch weiterhin machen.

  16. #11
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Tobias Schlegel (888417) View Post
    Wir haben eine vACC mit theoretisch 7 Staff-Mitglieder, ein Verein mit Statuten, bestehend aus 15 Seiten und Aktivitätsregeln für Controller und Piloten. Demzufolge auch Regeln bezüglich Member, Inaktivität usw
    Ich bin froh diese Organisation so vorzufinden. Ich kann nichts mit dem Jekami anfangen. Mal machen wir was, mal halt nicht, dies widerstrebt mir.
    Quote Originally Posted by Tobias Schlegel (888417) View Post
    Brauchen wir einen Staff bestehend aus 7 Mitgliedern, wenn wir eine geschätzte Zahl von etwa 10 aktiven Controllern haben
    darin liegt das Problem. Diese Staff-Mitglieder sind auch die aktivsten Controller und noch Mentoren.
    Quote Originally Posted by Pascal Hasler (1102170) View Post
    Ich spreche von Piloten, bei denen man das Gefühl hat, sie haben von VATSIM gehört, sich aber keine Gedanken gemacht, was das bedeutet
    stimmt. kann ich als Pilot bestätigen. Liegt aber am Ausbildungssystem der Piloten. Jeder "Kreti und Pleti" kann ohne geforderte Ausbildung online fliegen. Dies im Gegensatz zu den Controllern.
    Quote Originally Posted by Pascal Hasler (1102170) View Post
    monatlich mehr oder weniger akzeptable VFR-Events
    find ich als VFR-Pilot toll.
    Last edited by Thomas von Ah (1128754); 27.10.2011 at 21:35.

  17. #12
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Tobias Schlegel (888417) View Post
    Ein paar Gedanken dazu von mir, selber länger nicht mehr aktiv als Controller und ehemaliges Staff-Mitglied.

    Diese Frage, Quo Vadis, hören wir, denke ich schon zum 3. oder 4. Mal und die Antworten waren immer die Gleichen. Man versprach sich selber Besserung und aktiver zu sein. Eingehalten wurde es aber praktisch nie. Diese Erfahrung mache ich grade mit mir selber. Ein, vielleicht auch zweimal hilft so ein Aufruf um die Leute zu wecken und zu animieren. Aber beim dritten und vierten Mal geht der Effekt flöten und es ändert sich nichts mehr. Darum stelle ich provokativ die Frage:
    Sind wir an dem Punkt angekommen, wo die vACC Schweiz entscheiden muss, ob sie noch weiter bestehen kann oder überhaupt will?
    Ich denke, da sprichst Du gleich mehrere interessante Punkte an:

    • Mag sein, dass dies der x. Weckruf ist, aber die Leute, die ihn hören sind zu gefühlten 90% Neue.
      -> Der Abstumpfungs-Effekt ist also nur bei den "alten" ein Argument
    • vACC Schweiz hat keine Wahl. Was hätten wir denn für Alternativen? SAG ist zerschlagen, ich glaube zwar an eine gute Zusammenarbeit, aber an ein neues Zusammengehen eher nicht.
    • Zum Wollen: Solange Ihr mich wollt, bin ich bereit und motiviert, weiterzumachen und zu ziehen, solange ich irgendeine Chance sehe, den Status einer "VATSIM official VACC" zu halten.
      Dazu braucht es einen Leader, einen ATC-TD und eine Website

    Quote Originally Posted by Tobias Schlegel (888417) View Post
    Gibt es eine Kennzahl die besagt, dass sich meine Staff-Arbeit nur dann lohnt, wenn wir X aktive Controller haben?
    Das beurteile ich unterschiedlich, je nach Department. Mir oder dem Member ist es wohl egal. Allerdings denke ich, ist es eine andere Sache für die Eventer oder für Mike, der sich für das VA-MeetingTage (wenn nicht Wochen) investieren muss, um ein reibungsloses Funktionieren zu ermöglichen. Da ist das Frustpotential zweifellos höher.

    Quote Originally Posted by Tobias Schlegel (888417) View Post
    Sind wir ein Verein, wie zum Beispiel der Kegelverein von Hinterduggingen? Akzeptiert der Member, dass wir als Verein uns so sehen, als Verein und so funktionieren wollen wie ein Verein? Oder ist VATSIM vielmehr ein Tummelplatz für Verrückte wie wir es alle sind, die einfach mal gerne controllen und fliegen? Ohne Verpflichtung frei von der Leber weg? Ich behaupte, das ist es für die Meisten unter uns!
    Und hier liegt meiner Meinung nach ein Trugschluss.
    Wir haben nicht mal diejenigen, die "einfach mitgehen". Ich gebe Mike recht, dass der "Zwang" einer Onlinestunde pro Vierteljahr schlicht keiner ist. "Mal controllen und Fliegen" - das ist es doch genau, was wir uns wünschten, dass es die Members tun sollten! Tun sie aber nicht. Und das ist das, was ich zu verstehen versuche...
    Zweitens ist hier schon auch ein gewisser Qualitätsanspruch - mindestens von mir an mich selber: Wenn ich fliegen gehe, will ich das auf anständigem Niveau, sprich, mit aktuellem Airac, vernünftiger Spritmenge etc. Wenn ich controllen gehe, dito.
    *Controllerhutaufsetz* Andererseits erwarten das auch die Piloten. Ich mag mich noch gut an erst amüsierte, später leicht(!) säuerliche Kommentare erinnern, die ich mir mit veralteten Molus SIDs Clearances eingehandelt habe.
    Und ja, der Vergleich mit einem Sportverein finde ich auch nicht sooo falsch. In jedem Vereinszweck ist das gemeinsame Ausüben eines gemeinsamen Hobbys erwähnt. Das impliziert ein gewisses Engagement, egal auf welcher Stufe. Vom reinen Konsumenten bis zu den Chrampfern. Mein Problem nochmals: Uns fehlen sogar die Konsumenten.
    Drittens: Ich behaupte - auch aus eigener Erfahrung - wer nicht regelmässig (controllen) übt, kommt aus der Übung. Binsenwahrheit, ich weiss. Trotzdem nicht weniger wahr...

    Quote Originally Posted by Tobias Schlegel (888417) View Post
    Brauchen wir einen Staff bestehend aus 7 Mitgliedern, wenn wir eine geschätzte Zahl von etwa 10 aktiven Controllern haben? Wie hat das früher ausgesehen? Die SwissFIR, wie es damals noch hiess, wurde von einem Leader und einem Deputy betreut. Wir hatten in der SAG natürlich alles was wir brauchten. Eine Homepage, Forum usw. das alles betreut wurde.
    Genau. Das müssen wir heute alles selber machen.

    Quote Originally Posted by Tobias Schlegel (888417) View Post
    Staffmitglied zu sein ist eine Verpflichtung die man eingeht. Der Mensch geht nur ungern Verpflichtungen ein.
    Das würde ich in dieser Allgemeinheit rundweg bestreiten!
    Ich würde im Gegenteil behaupten, viele Menschen suchen, Verantwortung zu übernehmen. Sonst hätten wir nicht so viele Direktoren.
    Ernsthaft: Ich sehe eigentlich die Staffposition nicht als Belastung, sondern im Gegenteil als die Chance, mitzureden/mitzugestalten.

    Quote Originally Posted by Tobias Schlegel (888417) View Post
    Muss ein Controller Vereinsmitglied sein um Controllen zu dürfen und dadurch gewisse Stunden controllen zu müssen?
    Er muss vor allem deshalb Mitglied sein, damit wir ihm die für uns kostenlosen, aber sonst kostenpflichtigen Navigraph-Daten innerhalb der Sectorfiles überlassen dürfen.
    Quote Originally Posted by Tobias Schlegel (888417) View Post
    Kann das nicht den Effekt haben: „Ich muss, aber eigentlich will ich gar nicht…, wenn ich nicht müsste, würde ich viel mehr“
    Diese "Verpflichtungen" sind - denke ich - erstens derart minimal, dass ich mir schlicht nicht vorstellen kann, dass sie zur Belastung werden. Zweitens ist jedem, der die Statuten liest (was das Mindeste ist, was ich erwarte von einem Interessenten) klar, worauf er sich einlässt.
    Quote Originally Posted by Tobias Schlegel (888417) View Post
    Als ich aus dem Staff ausgetreten bin hatte ich festgestellt, dass unter Anderem das „Staffmitglied“ eine Belastung für mich war. Ich musste liefern und ich musste leisten. Als wir in der SwissFIR Events organisiert haben war es ein dürfen. Wir hatten Lust dazu, aber wir musste nicht. Niemand konnte uns gross etwas vorwerfen, wenn mal 3 Monate keines organisiert wurde. Wir hatten keine Verpflichtung dazu.
    An diesem Status hat sich aber auch nichts geändert.

    Quote Originally Posted by Tobias Schlegel (888417) View Post
    Ich bringe auch gern ein Zahlenbeispiel mit ein.
    Wir haben eine vACC mit theoretisch 7 Staff-Mitglieder, ein Verein mit Statuten, bestehend aus 15 Seiten und Aktivitätsregeln für Controller und Piloten. Demzufolge auch Regeln bezüglich Member, Inaktivität usw.
    Die Schweiz hat 7 Millionen Einwohner.

    Die vACC Germany hat 6 Staff-Mitglieder und 5 FIR-Leader (alles ohne Stv.) sind kein Verein, haben eine Satzung bestehend aus 12 Seiten, keine Aktivitätsregel für Controller oder Piloten.
    Deutschland hat 82 Millionen Einwohner.

    Komisches Zahlenbeispiel?
    Nicht komisch, aber etwas verzerrt vielleicht?

    Erstens: Der Verwaltungsaufwand für eine vACC ist - ähnliche Qualitätsstandards vorausgesetzt - nicht wesentlich von der Grösse oder der Anzahl Members abhängig.
    Die Homepage bietet für grosse und kleine in etwa denselben Aufwand.
    Events organisieren dito
    Karten und andere Dokumente sind wohl grössenabhängig, aber auch hier gibt es einen Grundstock an Arbeit, der nicht davon profitiert, kleiner zu sein.

    Zweitens: Statuten. ok, vielleicht haben wir (ich denke da an Dieter und mich, wir waren die "Haupttäter" der Statuten) da wirklich etwas übereifrig. Wir hatte soeben den Fall eines Members (nicht) gelöst, der Staffer auf übelste Weise angriff und deshalb wollten wir eine möglichst ausbalancierte und esallenrechtmachende Lösung präsentieren. Die hatte nun mal nicht auf einem Bierdeckel Platz.

    Oh, es ist schon heute. Jetzt geh ich schlafen.
    Gruss,
    HP.



  18. Danksagungen


  19. #13
    vACC-Pilot
    Join Date
    08.02.2009
    Location
    Ried bei Kerzers
    Posts
    742
    Thanks Thanks Given 
    342
    Thanks Thanks Received 
    618
    Thanked in
    323 Posts

    Default

    Hallo zusammen

    Diejenigen die es wissen müssen, kennen den Grund für meine Inaktivität ja bereits (Studium). In diesem Post soll es aber nicht um meine Aktivität in der vACC.CH gehen.

    Es erstes habe ich eine kleine Analyse gemacht, um die (In-)aktivität unserer Mitglieder mit Zahlen belegen zu können (Quellen: vACC.CH Homepage und VATSIM Statistik Center).



    Die vACC.CH hat 139 Mitglieder mit dem Status Controller, von welchen
    • 32 (23%) in den Monaten Januar, März oder September 2011 mindestens an einem Tag mehr als eine Stunde online waren.
    • 12 (9%) in den Monaten Januar , März und September durchschnittlich mindestens an zwei Tagen mehr als eine Stunde online waren.
    • Unter diesen 12 aktiven Mitgliedern befinden sich:
      - 5 Staffer!
      - 3 Mitglieder die seit 2010 bei VATSIM sind
      - 3 Mitglieder die seit 2009 bei VATSIM sind
      - ein einziger nicht-Staffer, der vor 2009 bei VATSIM beigetreten ist
    Tobi hat in seinem Beitrag mit der Überdimensionierung des Staffs einen wichtigen Punkt angesprochen. Wie bereits gesagt, wurde die Swiss FIR (Vorgänger der vACC.CH) lange Zeit von nur zwei Staffern (Swiss FIR Director und Swiss FIR Deputy) geschmissen. Dies lief über lange Zeit gut. Der Staff hat nach bestem Wissen und Gewissen seine Arbeit gemacht und die Mitglieder waren "glücklich" darüber, dass sich jemand um diese Arbeit kümmert. Irgendwann kam es dann zu einer Bewegung innerhalb der FIR, welche kurz gesagt mehr Professionalität in der Führung gefordert hat. Es wurde mehr Transparanz bei Entscheidungen gefordert und es kam eine Art Demokratiebewegung auf (welche im im Grundsatz selbst übrigens auch immer begrüsst habe). Im Zuge dieser Entwicklung kam es zu einer immeer höheren Arbeitsbelastung für den Staff. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken entschied man sich, diesen auf insgesamt 7 Positionen zu vergrössern. Im weiteren Verlauf kam es dann auch zur Ablösung der Swiss FIR von der VACC-SAG und damit zur Gründung der vACC.CH.

    Dabei habe ich mir auch folgendes erhofft: Mehr Staffer --> höhere Professionalität / wir können unseren Mitgliedern mehr bieten --> mehr aktive Mitglieder. Leider hat diese Überlegung - zumindest bis heute - nicht funktioniert!

    Controller-Ausbildung
    Die Anzahl derer die nur kurze Zeit bei der vACC.CH beiben, war leider schon immer ziemlich hoch. Wir haben halt nun mal ein spezielles Hobby, dass nicht jeder längerfristig spannend findet. Ich habe früher mehrere zig Basic Lessons quasi für die Katz' gegeben, nur um jene Mitglieder nicht zu verpassen, welche uns auch längerfristig erhalten blieben (du bist doch hoffentlich so ein Mitglied, oder ?).

    Gemeinschaftsförderung
    Als ich damals vor rund 10 Jahren bei der Swiss FIR angefangen habe, empfang ich noch ein echtes Zusammengehörigkeitsgefühl. Ich war stolz darauf, Mitglied eine solchen Truppe sein zu dürfen. Dieses Gemeinschaftsgefühl wurde mit regelmässigen realen Treffen aufrecht erhalten. Die Swiss FIR war für mich nicht nur irgend ein Zeitvertrieb am PC, es war ein wichtiger Teil von meinem Leben!

    Nachwuchsförderung
    Ich war damals von der ganzen Sache so angetan, dass ich mich einfach dafür engagieren wollte. Mich hat damals keiner gefragt, ob ich irgendwelche Arbeiten für die FIR erledigen würde. Für mich war es eine Ehre, etwas tun zu dürfen (dazu gehörte auch das ATC-Machen)! Aber das Gemeinschaftsgefühl ist aus meiner Sicht ein zentraler Faktor, welcher eine solche Entwicklung begünstigt.

    Die immer währende und gezielte Förderung von engagiertem Nachwuchs ist aus meiner Sicht ein zentraler Punkt für den längerfristigen Erfolg einer vACC. Staffer müssen immer die Augen offen halten nach Mitgliedern, welche Symptome von "sich einsetzen wollen" zeigen.


    Kurs zusammengefasst sind die wichtigsten Punkte aus meiner Sicht:
    1. Gezielte Nachwuchsförderung (Mitarbeiter und Controller)
    2. Förderung der Gemeinschaft
    In Anbetracht der Uhrzeit fällt mir gerade nichts mehr ein....

    Gruss
    Raffael

    Edit: Schreibfehler korrigiert
    Last edited by Raffael Walther (816737); 29.10.2011 at 14:43.
    Freundliche Grüsse
    Raffael Walther


  20. Danksagungen


  21. #14
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Merci, Raffael.

    Deine Analyse kommt zu einem ähnlichen Resultat zu meinen eigenen Überlegungen.

    Beide Ziele können übrigens in der nächsten Zeit miteinander verknüpft werden:
    1. Am CTP dieses Wochenende mit anschliessendem Museumsbesuch in Dübi
    2. Am Flightsimweekend in Hergiswil.

    Aber ich stimme zu: Wieder sonst in einer anderen Region (auch Basel nicht ausgenommen) gemeinsam eine Pizza zu vernichten steht schon wieder mal an.
    Gruss,
    HP.



  22. #15
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Auch mich geht es was an..., weil:

    - ich eine gewisse Zeit sehr enthusiastisch mitgemacht habe
    - mich die vacc.Schweiz sehr beeindruckt hat
    - ich es nach wie vor eine super tolle Sache finde
    - ich sporadisch das Forum besuche
    - ich nach wie vor für die vacc.Schweiz werbe (Riccardo mit Link auf die vacc.Schweiz)

    Nun wurde ich auch sehr enttäuscht. Paragrafen-Reitereinen, Soll-Vorgaben und unnötige Belehrungen liessen mir schnell den Appetit an Einsatz vergeht. Ich arbeite gerade 120%, habe mittlerweile 2 Kinder (vielleicht auch, weil ich wohl nicht mehr so viel fliege :-) und sonst ein Haufen Arbeit rund ums Haus.

    Jeder bring ein Rucksack an Fähigkeiten und Fertigkeiten mit, und nicht alle können während der Arbeit noch neben bei was für die vacc erledigen, das ist nun mal so. Und es gibt immer auch Mitglieder, die alles können und `z.T. besser` wissen. Die sind sehr wertvoll und bringen viel bei. Doch diejenigen sollten auch etwas mehr Verständniss zeigen gegenüber den Anderen, welche neu sind, Zeit brauchen und nicht die Möglichkeit haben, Stunden zu investieren in ein Akten- Manual- und Prozedurstudium.

    Und vielleicht geht es ja nicht nur mir so!?

    Ich denke, wir sollten lockerer werden, das linke Auge vermehrt zukneifen und alles mit viel Spass und Humor sehen. Denn, es ist nur ein Spiel, und wir sind freiwillig hier. Und jeder sollte sich so frei fühlen, dass er ohne schlechtes Gewissen machen kann, wie er grad mag und Lust hat.

    Und so können wir es vielleicht sogar wieder mit Vietnam aufnehmen, oder gar Deutschland ?!!!

    Und bald habe ich einen neuen PC mit extrem viel Leistung, View-Levels und Addon`s :-)


    Tipps habe ich hier:
    Last edited by Jwan Koch (1089659); 30.10.2011 at 14:27.
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  23. Danksagungen


  24. #16
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Merci, Jwan, für Deine Meinung!

    Die Diskussion "Spiel/Spass" oder "Paragraphenreiterei" sind so alt, wie ich bei VATSIM bin, also bald 8 oder 9 Jahre.

    Persönlich bilde mir ein, hier eine "goldene Mitte" zu vertreten - falls dem nicht so ist, möge man mir das bitte sagen!
    Ich glaube aber fest daran, dass - hier wie anderswo - das Ganze nur funktionieren kann, wenn sich alle an gewisse Spielregeln halten. Auch bei einem Fussballspiel (ich hoffe, es schreit keiner, wenn ich jetzt sage, auch das ist nur ein Spiel ) läuft aus dem Ruder, wenn da plötzlich ein zweiter Ball ist, weil da "grad einer mag und Lust hat".

    Einige dieser Regeln können wir selber definieren (dazu gehört die Aktivitätsregel), einige davon werden von übergeordneten VATSIM-Instanzen bestimmt (dazu gehören die Regeln, was mit welchem Rating controlled werden darf).
    Dazu kommt, das auch diese Regeln von VATSIM ab und zu mal ändern (wie jetzt grad die Einführung der GRP2.1, die uns noch ziemlich Kopfzerbrechen und viel Arbeit macht).
    Über erstere können wir reden, wenn wir sie ändern wollen, über die letzteren nicht.

    Was ich voll und ganz unterstütze ist Deine Bitte, auf Newbies Rücksicht zu nehmen.
    Andererseits bitte ich auch, auf diejenigen Rücksicht zu nehmen, welche eine gewisse Professionalität (ich sage bewusst nicht: die absolute Perfektion, auch hier gilt es, das Augenmass zu wahren) erhalten möchten. (Kleines Edit: Mir ist übrigens in der ATC-Ausbildung schon mehrmals aufgefallen, dass neue Controller, die schon längere Zeit fliegen, die Leistungen anderer Piloten wesentlich strenger beurteilen als "Ganz-Neu-Einsteiger". )

    Wie gesagt, ich (und ich bin überzeugt, damit nicht allein zu sein) sind dauernd auf der Suche nach der goldenen Mitte - und darauf zu achten, dass sie nicht zum faulen Kompromiss wird, sondern auch sinnvoll gelebt werden kann.
    Last edited by HP Rutschmann (853347); 30.10.2011 at 22:33.
    Gruss,
    HP.



  25. Danksagungen


  26. #17
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by HP Rutschmann (853347) View Post
    Persönlich bilde mir ein, hier eine "goldene Mitte" zu vertreten - falls dem nicht so ist, möge man mir das bitte sagen!
    Ja das tust Du mit vollem Einsatz. Und ich finde auch, Du tust der vacc.Schweiz, neben vielen anderen, enorm gut.

    Ich finde auch, dass es Spielregeln braucht. Zwingend sogar. Doch/Und :

    - ich finde, ihr solltet Verstösse gegen die Regeln im privaten Bereich (per
    Mail) klären, und nicht öffentlich in den Foren

    - Keine Sollvorgaben machen und mit Sperrung drohen (vielleicht eher
    Aktivitäten mit Titeln ehren)
    o Für Piloten
    o Für Kontroller gibts ja schon, vielleicht noch spezielle...

    Denn wir sind froh über jeden, der mitmacht, n`est ce pas?

    "Das isch`s wieder gsi, mit Trick`s und Gägg`s, tschou zäme"
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  27. Danksagungen


  28. #18
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    Und vielleicht sogar diesen Thread in den Memberbereich setzten?

    Ich mach ja jetzt auch mit in Unmut stiften und Ängste äussern...

    Sorry...


    ...sei abschliessend gesagt.
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  29. #19
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Eigentlich möchte ich ihn gern eben im Community Bereich haben, damit auch die "ausgeschlossenen" mitdiskutieren können.

    Nicht für die Öffentlichkeit gedachte Aussagen/Gedanken/Ideen können aber sehr gern mir per PN oder Mail mitgeteilt werden.

    Unmut hast Du (mindestens bei mir) noch nicht geschafft, auszulösen.
    Da musst Du Dich schon mehr anstrengen!
    Gruss,
    HP.



  30. #20
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Jwan Koch (1089659) View Post
    Keine Sollvorgaben machen und mit Sperrung drohen (vielleicht eher Aktivitäten mit Titeln ehren
    Als Pilot muss ich einmal innert drei Monaten am Onlineday oder an einem Event fliegen. Als Controller gilt diese Zeitspanne ebenfalls.
    In jedem anderen Verein, Club oder Organisation ist fast wöchentliches erscheinen erwünscht. Sonst wird einem der Austritt ans Herz gelegt.

    Mit mind. viermal pro Jahr ist man bei uns meiner Meinung nach sehr gut bedient.

    Man könnte auch ein "ich trete aus"-Button anbieten. Die Mitgliederliste ist lang und man weiss eigentlich nicht genau wieso noch so viele drauf sind.

    Konzentration auf LSZH mit dem Longitudinal Tuesday, LSGG als "ATC-Lernstation", VFR-Groupflight und motivierte ATC-Neulinge schnell nachziehen.

    Unser Staff bietet ein Produkt an und ich kann auswählen, ob ich da mitmachen will oder nicht. Melde ich mich an und akzeptiere die Statuten, so bin ich halt in Gottes Namen zu einer Mitarbeit, in Form von Fliegen, Controllern oder Staff-Mitarbeit "verpflichtet".

    Mit der heutigen Zeiterscheinung, des "heute mach ich mal mit, dann ein halbes Jahr nicht mehr" kann ich nichts anfangen. Ist auch gegenüber den aktiven Mitgliedern nicht fair.

    Gruss, Thomas
    Last edited by Thomas von Ah (1128754); 01.11.2011 at 18:44.

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •