Results 1 to 4 of 4

Thread: Fragen zu den Manuals

  1. #1
    Gesperrt
    Join Date
    04.01.2011
    Location
    Hergiswil
    Posts
    122
    Thanks Thanks Given 
    107
    Thanks Thanks Received 
    44
    Thanked in
    35 Posts

    Default Fragen zu den Manuals

    Bin gerade an den Manuals von Andreas Fuchs am durchlesen und haette da ein paar Fragen. im Voraus

    Fage zu VOR;
    Es sind dort zwei Anzeigen sichtbar, die obere mit dem CDI mit horizontaler und vertikaler Indikation. Mit der Ist-Position und Kursberechnung ist das Meiste klar jedoch fuer was ist die untere Anzeige mit OBS selector?

    Wieso braucht man NDB wenn es das VOR gibt welches praeziser ist zum navigieren? Ich nehme an fuer VFR, IFR und im VATSIM braucht man VOR mehr/ benuetzt man nur VOR?

    Kann man shon nach dem take-off den WCA einstellen?
    Kann FSX Seitenwind simulieren? Wenn ja, wann muss man immer einen WCA einberechnen?

    Danke!

  2. #2
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    05.03.2009
    Location
    LOIH
    Posts
    738
    Thanks Thanks Given 
    35
    Thanks Thanks Received 
    554
    Thanked in
    326 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Stephan Faessler (1179152) View Post
    Bin gerade an den Manuals von Andreas Fuchs am durchlesen und haette da ein paar Fragen. im Voraus
    Ich bin grade deine Fragen am durchlesen und hätte da ein paar Antworten. im Voraus.

    Mit der Ist-Position und Kursberechnung ist das Meiste klar jedoch fuer was ist die untere Anzeige mit OBS selector?
    Ich vermute Du bist im Handbuch Technik, Punkt 5.9?

    Auf der linken Seite sind zwei Instrumente dargestellt.

    Das untere Instrument ist ein reines VOR-Instrument. Mit diesem Instrument kann der Pilot seine horizontale Position relativ zu einem VOR-Radial oder einem Localizer feststellen. Durch drehen am OBS-Schalter wird eingestellt, relativ zu welchem Radial man gerne seine Position bestimmen würde. Der Kranz mit den Beschriftungen dreht sich dabei mit.

    Das obere Instrument ist ein VOR-Instrument, auf dem zusätzlich ein Gleitpfad angezeigt werden kann. Es funktioniert wie das untere Instrument so, dass man durch drehen des OBS-Knopfes das Radial einstellt. Der Gleitpfad wird immer gleich angezeigt, hier gibt es keine Verstellmöglichkeit.

    Ein Grund wieso man das zweite Instrument hat ist etwa die Redundanz. Fällt das obere aus, kann man weiterhin über VORs navigieren.

    Ein anderer Grund ist, dass man manchmal zwei VORs tracken muss (Thema Positionsbestimmung als Kreuzung zweier Radiale), aber zwei Glideslopes braucht man nie.

    Wieso braucht man NDB wenn es das VOR gibt welches praeziser ist zum navigieren? Ich nehme an fuer VFR, IFR und im VATSIM braucht man VOR mehr/ benuetzt man nur VOR?
    Das NDB ist, soweit ich im Kopf habe, die ältere Technik. Es gibt somit ein paar historische Überbleibsel.

    Das NDB ist zudem im Unterhalt üblicherweise wesentlich günstiger. Wenn man die Präzision eines VOR nicht unbedingt braucht, so kann man also mit dem NDB die Kosten drücken.

    Die Empfangsgeräte / Instrumente im Flieger sind meines Wissens ebenfalls beim der Lösung mit NDB und ADF / RMI kostengünstiger.

    Kann man schon nach dem take-off den WCA einstellen?
    Wenn man es nicht macht, wird man ziemlich schnell von der Centerline fortgetrieben, also kann man es nicht nur, sondern sollte es meist auch. Wobei die meisten Flieger einem hierbei ohnehin helfen: wegen des Wetterfahnen-Effektes (Seitenleitwerk wird vom Wind mitgenommen und drückt die Nase in den Wind) hilft einem der Flieger dabei ohnehin.

    Kann FSX Seitenwind simulieren? Wenn ja, wann muss man immer einen WCA einberechnen?
    Er kann und macht es (ausser Du hast das Wetter explizit ausgeschaltet). Man sollte den Wind daher immer einberechnen. Im Zweifelsfall macht man das in gewissen Flugphasen aber ganz von selbst und nach Gefühl. Kommst Du als VFRler zu weit rechts, wirst Du nach links korrigieren, um die Runway zu treffen. Das ist im Zweifel das Vorhalten gegen einen Seitenwind von links.


  3. Danksagungen

    Stephan Faessler (07.01.2011)

  4. #3
    Gesperrt
    Join Date
    04.01.2011
    Location
    Hergiswil
    Posts
    122
    Thanks Thanks Given 
    107
    Thanks Thanks Received 
    44
    Thanked in
    35 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Thomas Wand (954916) View Post
    Das NDB ist, soweit ich im Kopf habe, die ältere Technik. Es gibt somit ein paar historische Überbleibsel. Das NDB ist zudem im Unterhalt üblicherweise wesentlich günstiger. Wenn man die Präzision eines VOR nicht unbedingt braucht, so kann man also mit dem NDB die Kosten drücken. Die Empfangsgeräte / Instrumente im Flieger sind meines Wissens ebenfalls beim der Lösung mit NDB und ADF / RMI kostengünstiger.
    So im FSX/VASTIM reicht es wenn ich die NDB/ADF Technik kenne als Basis aber nach VOR Navi Routen/Kurse berechne und fliege. Ich sehe in den vACC Karten hat es mehr VOR's den NDB's da wie du sagtest es eben eine aeltere Technik sei.

    Quote Originally Posted by Thomas Wand (954916) View Post
    Ich vermute Du bist im Handbuch Technik, Punkt 5.9? Auf der linken Seite sind zwei Instrumente dargestellt. Das untere Instrument ist ein reines VOR-Instrument. Mit diesem Instrument kann der Pilot seine horizontale Position relativ zu einem VOR-Radial oder einem Localizer feststellen. Durch drehen am OBS-Schalter wird eingestellt, relativ zu welchem Radial man gerne seine Position bestimmen würde. Der Kranz mit den Beschriftungen dreht sich dabei mit. Das obere Instrument ist ein VOR-Instrument, auf dem zusätzlich ein Gleitpfad angezeigt werden kann. Es funktioniert wie das untere Instrument so, dass man durch drehen des OBS-Knopfes das Radial einstellt. Der Gleitpfad wird immer gleich angezeigt, hier gibt es keine Verstellmöglichkeit. Ein Grund wieso man das zweite Instrument hat ist etwa die Redundanz. Fällt das obere aus, kann man weiterhin über VORs navigieren. Ein anderer Grund ist, dass man manchmal zwei VORs tracken muss (Thema Positionsbestimmung als Kreuzung zweier Radiale), aber zwei Glideslopes braucht man nie.
    Ja genau, alles klar also wegen Sicherheits gruenden hat man zwei VOR Anzeigen, scheint logisch.

    Zum WCA, rgr, werde da noch mehr Uebung brauchen um die Formeln schnell errechnen zu koennen, uff

    Cheers

  5. #4
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Man kann auch die ILS-Frequenz der entsprechenden Runway einstellen. So hat man beim Departure die genaue Richtung.
    Quote Originally Posted by Thomas Wand (954916) View Post
    Wenn man es nicht macht, wird man ziemlich schnell von der Centerline fortgetrieben, also kann man es nicht nur, sondern sollte es meist auch.
    Weiter fliege ich VFR mittels VOR-Navigation in der Schweiz.
    Bei meiner ATR 72-500 von Flight1 habe ich nur die VOR-Navigation für die SID und STAR's. Im FMS gebe ich wohl die DEP/ARR - Daten ein, aber ich muss jeweils z.B. die NON-RAV - Charts für die Departures nehmen. Dies ist z.B. für die SID WIL2M gar nicht so einfach. Mit der VOR/DME-Navigation ist es sicherlich anspruchsvoller, da man die Navigation im Griff haben muss, aber es macht die Simi-Fliegerei auch interessanter, als sich im Hauptdisplay die Abflugroute vom FMS anzeigen bzw. abfliegen zu lassen.
    Gruss, Thomas

Similar Threads

  1. ES - Erste Schritte und Fragen
    By Pascal Wenker (930557) in forum ATC Clients
    Replies: 17
    Last Post: 31.12.2009, 22:27

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •