Scheint mir noch recht nett zu sein, und wurde nur für FS geschrieben
Viel Spass
"Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder wie gewohnt drängeln und schubsen."
Die Software ist Freeware und vor allem für VFR-Piloten gedacht. Sie arbeitet auf Basis von Googel-Maps und legt die notwendigen Informationen wie Fixes, CTR, TMA, ILS darüber. Diese Informationen können ein- und ausgeschaltet werden.
Mit der Software ist eine Flugplanung mögliche. Sie speichert die erstellten Flupläne im eigenen und im FS-Format (.pln) Die Kommunikation mit dem Flight Simulator erfolgt über Simconect oder FSUIPC.
Während des Fluges wird ein Trail aufgezeichnet mit welchem sich der Flugweg nachverfolgen lässt. Es ist speziell bei Platzrunden spannend zu sehen, wie präzise die einzelnen Leg geflogen werden. Aber auch IFR ist es lehrreich das überflogene Gebiet als Karte oder Satellitenbild zu verfolgen.
Bei der Erstinstallation ist über die entsprechende Funktionalität die Datenbasis aus dem FS9 oder dem FSX auszulesen. Ein Blick in das umfangreiche und in Englisch geschriebene Handbuch ist auf jedenfall empfehlenswert.
Ich hatte bereits die Version 0.9 installiert und bin jetzt die Version 2.0. umgestiegen. Obschon auch diese Version mit Windows XP läuft ist es empfehlenswert sie auf einer Windows 7 Umgebung zu installieren.
Für alle die es ausprobieren wollen, hier der Link:
Ich habe die notwendigen Daten wie Pflichtmeldepunkte, First RDO, etc. für die Schweiz erfasst. Das File hier als Attachment. Es kann über die Funktionalität «User Waypoints» in Plane-G importiert werden.
Viel Spass bei ausprobieren und Happy Landing
Felix
Da ich auch so langsam ins VFR-Fieber komme, habe ich mich auch mit Plan-G befasst. Da ich selbst mit Switzerland Professional X ein paar Orientierungsschwierigkeiten habe, habe ich mir dort sämtliche VFR-relevanten Wegpunkte (Meldepunkte) für LSZH, LSGG, LSZB, LSGS und LSZC eingefügt. Evtl. hat jemand Anderes auch daran Interesse. Alle Angaben natürlich ohne Gewähr.
Als Grundlage habe ich - wo vorhanden - die GPS-Koordinaten genommen, die auf unseren Charts aufgeführt sind. Wo keine sind, habe ich den Punkt manuell gesucht.
Die .csv kann im Plan-G via "Data" - "Manage" - "Import" eingelesen werden.
Zur Namensgebung: Bei "Buchstabenwegpunkten" (N, W, etc.) habe ich als Name jeweils die Airport ICAO sowie den Kennbuchstaben genommen (z. B. "LSZH N"). Bei Ortschaften sind diese namentlich aufgeführt. Die Identifier beginnen alle mit "LS-". Damit lassen sich diese entsprechend sortieren, damit alle Schweizer Punkte beieinander sind.
EDIT: Ok, ich hätte den ganzen Thread etwas genauer lesen sollen, dann hätte ich gesehen, dass Felix das bereits gemacht hat
Last edited by Pascal Hasler (1102170); 30.06.2011 at 11:39.