Hallo zusammen
Am Samstag, 13. November 2010, fand mein Tagestrip nach Toulouse zur Besichtigung der Airbus-Werke statt, organisiert durch Kuoni und SWISS.
Gleich vorweg: Airbus könnte in Sachen Besichtigungstour einiges vom Flughafen Zürich lernen, man hatte teils das Gefühl, es sei alles ein bisschen schnell improvisiert worden. Trotzdem war der Tag spannend und lehrreich mit einigen "Aha"-Momenten. Dazu dann später mehr.
Bitte beachtet, dass das fotografieren innerhalb des Areals verboten war. Deshalb habe ich erstens nur meine kleine Sony Kompatkamera mitgenommen und zweitens nur sehr wenige (verwackelte) Fotos gemacht. Selbst in den Momenten, wo wir wieder aus dem Areal raus sind, war ich dann zu faul, die Kamera aus dem Rucksack hervorzukramen. Darum versuche ich, den Trip mit Worten zu beschreiben.
Morgenstund hat Gold im Mund
Um 03.30 Uhr (local) hiess es: "Raus aus den Federn". Nachdem ich erstmal mein Natel zum Absturz gebracht hatte, weil ich es in dem Moment anschaltete, als der Wecker losging, folgte eine kurze Dusche. Dann anziehen, nochmals alle Unterlagen checken und raus aus dem Haus, wo mein Bruder (Taxifahrer) bereits wartete, um mich an den Bahnhof Luzern zu bringen. Um 04.55 Uhr hatte ich dort einen Direktzug zum Airport.
Da es sich hierbei um einen Sonderflug handelte, kriegten wir einen separaten Check-In. Der Flug lief zwar unter Edelweiss Air, wurde aber "operated by SWISS".
Dank meiner frühen Anreise war ich sogar als 2. an der Reihe. Nach dem Einchecken gings gleich vorbei an den Sicherheitskontrollen zum Dock A.
Das Boarding war für 07.30 Uhr angesetzt, ich nutzte die Zeit, um noch ein wenig die Flugzeuge zu bestaunen.
Daneben bereitete ich mich mit George Carlin (http://www.youtube.com/watch?v=DagVklB4VHQ) mental auf den Flug vor.
Das Boarding begann pünktlich bei A02, per Bus wurden wir zu den I-Stands gefahren, wo unser Jumbolio, die HB-IXX, auf uns wartete. Leider gelang mir nur ein kleiner Schnappschuss durch das Busfenster.
"Cabin Crew, up the slides."
Bei der Buchung des Ausfluges habe ich mich - ohne gross zu überlegen oder auf den Sitzplan zu schauen - für 15A entschieden. Hauptsache Fenster. Also Platz genommen, angeschnallt und den Flugzeugcomic (a. k. a. "Safety Instructions") durchgeschaut.
Der Avroliner war mit Aviatikfreunden gefüllt, ich glaube, es gab keinen freien Platz mehr. Neben mir liess sich ein gutgekleideter junger Mann nieder, bei dem es sich, wie schnell klar wurde, um unseren "Special Guest" Tom Schneider handelte, einen Airbus-(A320 und A330)-Piloten bei Edleweiss Air, der beim Mittagessen einen Vortrag halten würde. Bald mal wurden die vier Triebwerke wurden gestartet, und sogleich merkte ich, dass die Sitzplatzwahl wohl nicht die idealste war. Da ich ziemlich nah hinter den Treibern sass, wars wohl etwas lauter als auf Plätzen weiter vorne... Durchsagen waren sehr schwer verständllich, und wenn die FA etwas von mir wollten, mussten sie meistens alles zweimal sagen.
Auch die Flaps machen einen Heidenlärm. Da man diese hier von unten sieht, denke ich mir ständig "Toll, ein Transformer".
Dann folgten Taxi und Takeoff von der 32 und schon waren wir airborne. Der Himmel war strahlend blau, leider verhinderte der tiefe Sonnenstand einige gute Fotos. Das folgende Bild sollte eigentlich Bern inkl. LSZB zeigen, aber dank Sonne, zerkratzter Scheibe und schlechtem Autofokus entstand:
Kurz darauf überflogen wir Genf...
...Lyon...
...und dann beim Approach wieder über Wolken...
In Toulouse war es dann fast wieder wolkenlos, so erstreckte sich uns beim Anflug auf die 14L bereits einen Teil des Airbusgeländes im Nordosten des Flughafens, unter Anderem zusammengebaute A380 für die Lufthansa, Air France...
...und Pepsi!... Oder ist es doch Korean Airlines?
"Cabin Crew, down the slides, we get a jetway."
Nach dem Deboarding gings auf zu den Bussen und von dort weiter zum Besucherzentrum. Dabei "traffen" wir nochmals auf den A380 für die Lufthansa
Der Eingang zum Besucherzentrum, wo wir unsere Besucherausweise entgegennahmen:
Anschliessend hatten wir Zeit, um den Shop zu besichtigen und Geld auszugeben...
So, ab jetzt folgt die fotolose Zeit. Nach ausführlichem Shopping stiegen wir wieder in den Bus, wo wir "Sélina", unseren Tourguide, kennen lernten. Je länger die Tour dauerte, desto mehr hatte ich das Gefühl, dass sie lieber den freien Tag genossen hätte als einen Haufen Touristen durch die Gegend zu begleiten.
Ausserdem mussten wir bald merken, dass Airbus anscheinend nicht festangestellte Bus-Chauffere für ihre Tour hat, sondern vermutlich Leute von externen Busunternehmen anstellt. Zumindest unserem Chauffeur musste sie andauernd den Weg weisen. Zum Glück hatten wir nur einen Beinahecrash in einem Kreisel (Frankreich ist voll davon). Wir durchquerten das kleine Dörfchen Colomier, Heimatort des allerersten Kreisverkehrs Frankreichs. Dieser war recht gross, im Gegensatz zu einigen Kreiseln auf dem Airbusgelände... Zum Glück war Samstag und praktisch niemand bei der Arbeit, so konnten wir notfalls ungehindert vor- und zurückmanövrieren...
Anyways, als erstes folge die Fahrt vom Besucherzentrum im Nordosten des Flughafens rund um den Flughafen herum, da sich das Hauptgelände im Südwesten befand. Nach der Besucherausweiskontrolle kurvten wir an den Hallen für die A320-Produktion vorbei. Bei einem kurzen Stopp entdeckten einige einen Hasen, was für viel Freude sorgte... (Man stelle sich das vor: Ein Bus voller mehrheitlich Erwachsener, inkl. mehreren Senioren, und die flippen wegen eines Karnickels fast aus). Kurz darauf folgten die Hallen für die A330/A340-Produktion, welche wir leider auch nicht betreten durften. Während der Tour sahen wir auch 4 der 5 Belugas sowie eine landende IL-76. Leider wusste niemand, wieso die hierher kam. Nach knapp 90 Minuten war die Rundfahrt leider schon vorbei, ohne dass wir den Bus verlassen durften.
Uns erwartete ein Mittagessen in einem Restaurant, das auch nicht für Busse gemacht war. Zumindest war die Auffahrt zum Parkplatz im Verhältnis zur Strasse recht steil... Hinauf ging, aber beim herausfahren musste die vordere Stosstange etwas leiden... Bevor das essen serviert wurde, präsentierte uns T. Schneider ein Referat zu Airbusbezogenen Themen, u. A. "Wie kauft man ein Flugzeug" (geht anscheinend nicht via Amazon oder eBay), "Umschulung auf Airbus" und "Multi Fleet Flying" (fliegen auf zwei Flugzeugen).
Nach dem Essen ging es zurück zum Besucherzentrum. Von dort aus fuhren wir nochmals ins Areal im Südwesten, um die dort ausgestellte Concorde zu besichtigen. Bei dem Exemplar handelte es sich um eine spezielle Version mit 32 statt 100 Sitzen und zusätzlichen Überwachungsequipment. Sie wurde vom damaligen französischen Präsidenten öfters verwendet, um etwas Werbung für das Projekt zu machen. Neben der Bestaunung des Aussenmodells durften wir auch hinein. War natürlich alles "70s-Style", aber ein tolles Gefühl, in einer Legende zu stehen.
Anschliessend fuhren wir wieder ins Besucherzentrum, wo wir einen Überwachungsraum betreten durften, von dem aus Bodentechniker Testflüge überwachen. Da gerade kein Testflug anstand, zeigte man uns Videos vom ersten A380-Testflug.
Danach gings wieder hinaus, diesmal zum A380-Gelände. Dort durften wir tatsächlich in ein Gebäude hinein. Es handelte sich hierbei um eine Halle, in die die A380 nach dem Zusammenbau in der Assembly Line kamen. Hier werden die ersten Tests an den Vögeln vorgenommen und noch einige letzten Arbeiten gemacht, bevor sie für die Aussentests vor die Tür gezogen werden. Selbstverständlich durften wir nicht "in die Halle", sondern auf eine Aussichtsplattform, von wo wir auf die drei dort platzierten A380 (Qantas, China Southern, und noch ein dritter) herabsehen konnten. Nichtsdestotrotz sehr eindrücklich.
Zuletzt ging es (wieder mal) zum Besucherzentrum, resp. in ein Zelt daneben, wo wir einen Lebensgrossen Nachbau einer A380-Rumpfsekion ('Mock-Up') betreten durfte. Da war eindeutig mehr Platz als in unserem Jumbolino...
Die Tour war nun vorbei und wir begaben uns zurück zum Flughafen. Abflug war um 18.30 Uhr, und nach einer Flugzeit von ca. 1 Std. 5 Min. landeten wir sicher in Zürich auf der 14, worauf es ohne halt via H3, H, J, Crossing 28 und INNER zu I96 ging.
P. S: Hier sind alle Fotos von dem Tag:
http://www.facebook.com/album.php?ai...5&l=96dcc297db