Results 1 to 7 of 7

Thread: Kurzschluss auf dem Mainboard

  1. #1
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    24.03.2022
    Posts
    28
    Thanks Thanks Given 
    124
    Thanks Thanks Received 
    18
    Thanked in
    10 Posts

    Frage Kurzschluss auf dem Mainboard

    Hallo zusammen, meine Frage richtet sich vor allem an die Elektrotechniker, PC-Enthusiasten und Hobbybastler unter uns, die gerne im Inneren von technischen Geräten herumschrauben.

    Das Problem:
    Mein 6 Jahre alter Gaming-Laptop von Razer hat bei laufendem Betrieb den Geist aufgegeben und lässt sich nicht mehr anschalten. Die Reparaturwerkstatt hat mir bestätigt was ich mit dem Multimeter auch schon rausgefunden hatte: Das Mainboard hat irgendwo einen Kurzschluss. "Da kann man nix machen" haben sie gesagt ohne überhaupt nach der Ursache zu suchen. So leicht gebe ich mich aber nicht geschlagen! Ich will jetzt also auf eigene Faust dem Problem auf den Grund gehen.

    Lösungsvorschlag:
    Man könnte eine kleine Spannung auf die Stelle des Kurzschlusses induzieren und mittels Wärmebildkamera (die ich vielleicht bei Bekannten ausleihen kann) oder Isopropyl-Alkohol das defekte Teil durch die Hitzesignatur identifizieren. Anschließend das defekte Bauteil entfernen und ein neues einlöten. Leider habe ich auch keine Löt-Erfahrung und stelle es mir auch sehr schwierig vor, ein so winziges Teil präzise zu Löten. Wahrscheinlich wäre da eine Art Mikroskop hilfreich.

    Daher die Frage:
    Gibt es jemanden, der Spaß daran hätte mit mir diese Herausforderung anzugehen? Da das Gerät sowieso "kaputt" ist, kann man nicht noch mehr kaputt machen. Es gibt also nichts mehr zu verlieren . Natürlich bin ich auch offen für andere Lösungen falls es welche gibt.
    Aktuell habe ich leider keine aufgeräumte Werkstatt wo man das alles durchführen kann, aber ich könnte natürlich was herrichten. Alternativ kann ich auch gerne von meinem Wohnort (Deutschland, 79777 Ühlingen-Birkendorf) in die Schweiz kommen, falls ihr den perfekten Arbeitsplatz habt. Für das Projekt würde ich keine Fahrzeit scheuen, schließlich will ich ja endlich mal wieder VFR in LSGG und LSZH fliegen .

    Ich freue mich über jede Hilfe und jeden Ratschlag!
    Viele Grüße, René

  2. #2
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    20.02.2017
    Location
    Basel
    Posts
    95
    Thanks Thanks Given 
    190
    Thanks Thanks Received 
    110
    Thanked in
    60 Posts

    Default

    Hi Rene. Das scheint mir alles ein bischen zu viel Aufwand für einen 6 Jahre alten Gaming laptop. Mein Ratschlag wäre darum eher einen neuen PC zu bauen. Wenn du den selber baust kannst du auch einfach Teile austauschen welche in Zukunft defekt sind.

    Du wirst lachen aber mir ist gerade vor cam 3 Wochen das gleiche passiert. Gaming laptop kaputt weil MoBo kaputt. Hatte einen Laptop weil ich ein Jahr im Ausland war. Freue mich aber zu Hause wieder einen Desktop zu bauen.

  3. Danksagungen

    Rene Finke (10.07.2023)

  4. #3
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    15.03.2014
    Location
    Bern
    Posts
    187
    Thanks Thanks Given 
    379
    Thanks Thanks Received 
    210
    Thanked in
    99 Posts

    Default

    Hoi Rene

    Erstmal gut, willst du recyceln. Dafür gibts von mir einen Daumen hoch. Allerdings wird's mit dem Laptop nicht einfach. SMD-löten ist nicht gerade darauf ausgelegt, was zu reparieren. Wenn überhaupt, dann benötigst du einen Lötföhn (Lötspitze ist zu grob). Die meisten machen sowas ausserdem mit einem Makroskop (vgl. Mikroskop, mit weniger Zoom). Allerdings wird da auch nicht mit normalem Lot gearbeitet, sondern mit Lötsubstrat, welches vorgängig auf dem Bauteil angebracht, und danach mit dem Lötföhn auf Temperatur gebracht wird. Alles in allem nicht gerade einfach, auch da Lötbrücken zwingend zu vermeiden sind. Die Erhältlichkeit von SMD-Teilen ist das andere Thema. Finden tust du die schon, aber normalerweise nicht als Einzelstücke. Das Vorgehen wäre, das defekte Teil identifizieren, mit dem Lötföhn auslöten, neues Teil mit Substrat behandeln, auflegen, einlöten. Soweit so einfach.

    Das defekte Teil zu identifizieren dürfte dagegen etwas schwieriger werden. Wenn du bereits weisst, dass das Board einen Kurzschluss hat, dann könntest du entlang der Leiter die Komponenten messen, und sehen, welcher davon nicht das macht, was er soll. Das geht mit Multimeter, bei komplexeren Bauteilen (z.b. ICs) wirst du damit aber nicht weit kommen. Hier wäre soetwas wie ein Oszilloskop gefragt. Da du auf einem Mainboard idR recht viele ICs/Mikrocontroller hast, ist aber ein Ausmessen bei sowas komplexem schwierig. Ich muss zugeben, zu schwierig für mich. Das Problem ist: selbst, wenn du die Ratings der einzelnen gemessenen Teile kennst, müsstest du das Schaltbild kennen, um sicher zu stellen, dass die praktisch gemessenen Werte stimmen. Bspw. 2 Teile in Parallelschaltung verfälschen die gemessenen Werte, und du musst wissen, wie die Schaltung aufgebaut ist, um solches zu antizipieren. Habe sowas früher bei Verstärkern gemacht (wesentlich einfacher aufgebaut als ein Mainboard), und hatte dennoch häufig Probleme, ein Bauteil mit Defekt zu identifizieren.

    Insofern: Man kann einen Laptop schon reparieren, aber selbst Reparaturwerkstätten sind oft nicht mit der Technik (Lötsystem) und dem Know-How (Ausklingeln komplexer Schaltungen) ausgerüstet, um sowas auch wirklich zu tun. Einen neuen Laptop zu verkaufen rentiert da als Händler definitiv mehr. Ich würde dazu tendieren, den Laptop zu ersetzen. Ohne Schaltbild wird das schnell zu einem reverse-engineering-job, da steigt dann der Aufwand sofort exponentiell.

    Liebe Grüsse

  5. Danksagungen

    Hermann Lehmann (10.07.2023), Rene Finke (10.07.2023)

  6. #4
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    24.03.2022
    Posts
    28
    Thanks Thanks Given 
    124
    Thanks Thanks Received 
    18
    Thanked in
    10 Posts

    Default

    Danke euch Beiden!
    Und danke für die detailierten Erklärungen, Fabu! Unter diesen Argumenten habe ich das noch nicht betrachtet. Ich bin ja total unerfahren in diesem Gebiet. Wenn man auf YouTube sieht, wie jemand ähnliche Probleme "ganz leicht" behebt, glaubt man fast, man könnte es selber auch. Wie viel da noch hinter steckt, sieht man leider meistens nicht.
    Achja: Ersatz-Mainboards gibt es übrigens für dieses Modell nicht. Razer hat für die Laptops grundsätzlich nur sehr selten was (und wenn, dann nur für kurze Zeit).

    Wahscheinlich habt ihr Recht. Ich denke ich werde in diesem Fall tatsächlich einfach ein neues Gerät kaufen/bauen. Diesmal natürlich einen Desktop-PC, da ich auch schon gemerkt habe wie praktisch es ist, wenn man Teile austauschen oder nachrüsten kann.
    Es ärgert mich nur, weil dem Laptop sonst überhaupt nichts fehlt. Der ist im top Zustand und kann trotz seines Alters Xplane12 auf medium settings und andere Games stemmen. Für mich fühlt es sich halt wie Verschwendung an ...Aber wo man nix machen kann, kann man nix machen.

  7. #5
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    20.01.2015
    Location
    Schwerzenbach
    Posts
    736
    Thanks Thanks Given 
    934
    Thanks Thanks Received 
    717
    Thanked in
    373 Posts

    Default

    Hallo Rene

    Sofern du nicht das Schema der Platine hast, kannst du es schon fast knicken. PC/Laptopplatinen sind schlicht zu komplex umd da mal schnell die Schaltung rauszufinden.

    Zudem, wenn da wirklich ein Kurzschluss drauf ist, werden auch die anderen Komponenten beeinträchtigt, was die Fehlersuche extrem erschwert.

    Grundsätzlich ist aber bei Älteren Geräten, die Fehlerquelle No. 1, welche ich jeweils zuerst überprüft habe, die Elkos. Diese vertrocknen mit der Zeit. Dies einerseits durch die Alterung, aber auch aufgrund der entstehenden Umgebungstemperatur. Wie lange dies dauert, hängt von vielen Faktoren ab. Aber so habe ich auch schon eine alte Stereoanlage, einen Fernseher und bei der damaligen Arbeit zig Hochleistungsdimmer, flicken können.

    Bei einem Laptop lohnt sich dieser Aufwand aber vermutlich nicht, da es meist doch relativ viele drauf hat und am Schluss nicht garantiert ist, dass es auch dies wirklich war.

    Zudem kann es sein, dass der Kurzschluss (Sofern er in einem Bauteil entstanden ist.) andere Bauteile in Mittleidenschaft gezogen hat. Wenn es ein Kurzschluss der Platine selbst ist (z.B. durch Fremdkörper), dann kannst du die Platine meist gleich weg schmeissen, weil sich Kurzschlüsse, wenn sie länger bestehen, die verschiedenen Platinenlayer mit beeinträchtigen und das kannst du gar nicht reparieren.

    Solltest du den Fehler also optisch nicht innerhalb von 30-60 min gefunden haben, lohnt sich der Aufwand leider nicht. Ich empfehle aber, dass du die SSD/HDD ausbaust und die Daten sicherst.

  8. #6
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    24.03.2022
    Posts
    28
    Thanks Thanks Given 
    124
    Thanks Thanks Received 
    18
    Thanked in
    10 Posts

    Default

    Ich meine mich zu erinnern, dass man für eine zuverlässige Messung die Elkos immer ausbauen muss. Das geht beim Mainboard eigentlich nicht. Außerdem hast du Recht, dass bei dem Kurzschluss wahrscheinlich alle umliegenden Komponenten in Mitleidenschaft gezogen wurden. Und allein das würde super kompliziert werden. Zumal ich tatsächlich keine Chance hätte an das Schaltbild zu kommen.

    Die Daten konnte ich zum Glück alle sichern! Zum Ausbau der SSD gibts sogar ne Geschichte:
    Die Reparaturwerkstatt zu der ich den Laptop gegeben hatte, wollte mir doch tatsächlich eine "Datenrettung" für 140 Euro plus 60 Euro für eine 2TB-Festplatte (als Rettungsmedium) andrehen! Ich habe mich zum Glück dagegen entschieden weil ich ein halbwegs neues Backup hatte. Hinterher habe ich dann einfach die SSD herausgenommen und mir für 35 Euro ein Adapter (SATA-zu-USB-C-Kabel mit Gehäuse) gekauft. Jetzt habe ich nicht nur die Original-Daten, sondern kann die SSD sogar als externe Festplatte nutzen!

  9. Danksagungen

    Florian Hofer (12.07.2023)

  10. #7
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    15.03.2014
    Location
    Bern
    Posts
    187
    Thanks Thanks Given 
    379
    Thanks Thanks Received 
    210
    Thanked in
    99 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Rene Finke View Post
    sondern kann die SSD sogar als externe Festplatte nutzen!
    ... oder sie beim neuen Rechner einbauen

  11. Danksagungen

    Rene Finke (15.07.2023)

Similar Threads

  1. A380 rammt eine kleine Maschine auf dem Rollfeld
    By Mauro Gerber (1175094) in forum Aviation Smalltalk
    Replies: 0
    Last Post: 13.04.2011, 07:44
  2. VFR Gletscherlandung auf dem Petersgrat
    By Jwan Koch (1089659) in forum vACC Schweiz Events
    Replies: 14
    Last Post: 21.12.2010, 18:28

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •