
Originally Posted by
Leon Schulz
Offiziell sinds 15 Nm, ich empfange manchmal aber auch drüber hinaus. Zu diesem Thema wissen andere bestimmt mehr
Es sind 15NMi pro Flieger, sprich total also 30NMi, die Qualität fällt aber mit zunehmender Distanz ab.

Originally Posted by
Hermann Lehmann
Nur so ein Beisliel, wie ich es handle ( muss nicht richtig sein)
Interessante Angelgenheit, da zumindest meines Wissens in Europa IFR into untowered noch keine standardisierte Phraseologie hat (auf jeden fall nichts im CAP 413 oder in der Radio Bibel von Dagmar Hollerer, lasse mich da gerne eines besseren belehren), sich dementsprechend an die VFR Phraseo halten sollte.
Dort gilt:
Im Anflug Erstaufruf ca. 5min vor Erreichen des Platzes mit Position, Höhe und Absicht, z.B.:
Code:
Ecuvillens Aerodrome, HB-SGN, Laupen, 4500ft for touch and go via sector east.
Umgemünzt auf IFR gibt das dann wohl etwas wie
Code:
Grenchen Aerodrome, HB-SGN, Willisau, 6000ft, for landing via VOR 24 circling on outer circuit to runway 06.
Im Circuit, oder auf den entsprechenden Legs im IAP muss erreichen von Downwind und Final gemeldet werden, oder wenn kein Downwind geflogen wird erreichen der Base.
Code:
HB-SGN, joining right outer downwind runway 06, full stop.
HB-SGN, turning final runway 06(, full stop).
Am Boden müssen dann alle Bewegungen auf Taxiways und Runways gemeldet werden, Aprons normalerweise nicht, man beachte dazu die relevanten charts.
Code:
HB-SGN backtracking on runway 06, will vacate at taxiway D.
HB-SGN, vacated runway 06, taxiing via taxiway D to parking green.
Beim Abflug dann Sinngemäss, Dagmar Hollerer schlägt vor "HB-SGN, lining up and taking off runway 06" zu sagen, konnte dies allerdings sonst noch nirgends finden.
Bei der Umsetzung auf Vatsim würde ich etwas vom Spezialfall Schweiz abweichen und den Flughafen bei jeder Übermittlung nennen, da wir ja nicht pro Flughafen eine eigene Frequenz haben wie dies in Echt der Fall ist. Hier bietet sich die englische Variante an:
Code:
Borton Taffic, G-ABCD, taxiing for Runway 09, Borton
Hier wird am Ende der Übermittlung der Flughafen noch einmal genannt um allfällige Verwechslungen noch unwahrscheinlicher zu machen.
Weiter finde ich es wenig sinnvoll Namen von Fixes zu verwenden, da die nicht unbedingt auf den Charts vermerkt sind die ein anderer Pilot nutzt. Sprich wenn ich in Zürich eine NEGRA1A fliege und RATIV melde hat das ein Pilot auf der KELIP2G wahrscheinlich nicht auf der Chart unde dementsprechend keine Ahnung wo ich bin. Selbiges gilt sinngemäss für Departures und Arrivals. Hier mein Vorschlag:
Code:
Zürich Aerodrome, Swiss 50D, taking off runway 28, departing straight out, Zürich
Zürich Aerodrome, Swiss 105A, joining base ILS approach runway 14, 18NM out, Zürich
Der Post ist jetzt etwas länger geworden als erwartet, da dies ein Problem ist, welches sich in der echten Welt nicht stellt ist eine abschliessende Antwort kaum zu haben, ich versuche einfach immer so viel Information wie möglich in so wenig text wie möglich zu verpacken, in einer Art und Weise die auch nicht ortskundige Piloten verstehen.