Results 1 to 13 of 13

Thread: SWIFT client & UNICOM

  1. #1
    vACC-Pilot
    Join Date
    04.01.2016
    Location
    Volketswil
    Posts
    33
    Thanks Thanks Given 
    13
    Thanks Thanks Received 
    16
    Thanked in
    5 Posts

    Default SWIFT client & UNICOM

    Hallo zusammen

    nach einer längeren Pause, möchte ich wieder VFR fliegen und habe mir daher mal den neuen SWIFT client installiert. Als ehemaliger xSqawkbox Benutzer musste ich mich da etwas einarbeiten doch läuft SWIFT nun soweit ganz gut. Was ich aber noch nicht ganz verstanden habe ist wie das mit dem UNICOM funktionieren sollte.

    Soweit ich verstanden habe ist Voice UNICOM noch nicht freigegeben und somit muss ich da immer noch Texten. Nebenbei bemerkt, finde ich UNICOM per text höchst unpraktisch und ich freue mich extrem auf Voice UNICOM. Es gibt doch nichts unangenehmeres als im Sichtflug während dem Anflugverfahren per Text ein Announcement abszusetzen, während ich mich auf Flughöhe und Geschwindigkeit konzentrieren sollte.

    In SWIFT wenn ich nun auf 122.8 bin, erscheint mein Announcement (z.B. “.msg LSZH tfc taxi to rwy 28”) nicht im Tab der Freqenz sondern unter einem separaten Tab der dem Flugplatz entspricht. Also unter “LSZH”. Andere Benutzer welche bei Innsbruck fliegen erscheinen jedoch unter dem Tab “122.8”.

    Hat das damit zu tun da in AFV nun die Reichweite der Radiosignale eingeschränkt ist? Wenn ja, warum sehe ich dann die Announcements von Innsbruck? Und wenn jetzt jemand in Dübendorf fliegen würde, würde der dann unter “LSMD” erscheinen? Das würde dann ja nicht mehr dem 15 km (oder Melien?) Radius entsprechen.

    Gruss
    Nik

  2. #2
    Gesperrt
    Join Date
    19.10.2019
    Location
    Windisch
    Posts
    28
    Thanks Thanks Given 
    39
    Thanks Thanks Received 
    23
    Thanked in
    10 Posts

    Default

    Sali Nik
    Ich würde dir von tiefstem Herzen empfehlen, vPilot zu installieren, denn dieser Client ist 1. moderner, 2. straight forward, 3. ist AFV direkt im Client integriert. wenn richtig aufgesetzt, kannst du dann auch das Voice UNICOM auf der Frequenz 122.800 verwenden. Swift ist schon ziemlich outdated.

    Gruess
    Leon

  3. #3
    vACC-Pilot
    Join Date
    04.01.2016
    Location
    Volketswil
    Posts
    33
    Thanks Thanks Given 
    13
    Thanks Thanks Received 
    16
    Thanked in
    5 Posts

    Default

    Ich fliege leider auf Mac OS und habe darum diese Option nicht... Da gibt es entweder xSqawkbox wo die aktuelle Version auf Mac OS einen Crash verursacht und den Swift client...

    gruss
    Nik

  4. #4
    Gesperrt
    Join Date
    19.10.2019
    Location
    Windisch
    Posts
    28
    Thanks Thanks Given 
    39
    Thanks Thanks Received 
    23
    Thanked in
    10 Posts

    Default

    Ja, das ist ungünstig... Voice unicom sollte trotzdem funktionieren, wenn du den instructions folgst. Diese Webseite sollte helfen: https://audio.vatsim.net/docs/2.0/pilots/swift

    Gruess
    Leon

  5. #5
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    23.01.2011
    Location
    Wien
    Posts
    375
    Thanks Thanks Given 
    332
    Thanks Thanks Received 
    770
    Thanked in
    319 Posts

    Default

    Hallo Nik
    Du schickst die Message auch an LSZH und nicht auf die Freq. Wenn du .msg LSZH verwendest, dies wird aber niemand empfangen, da hoffentlich niemand mit dem Callsign LSZH eingelogt ist.
    Voice unicom kann genutzt werden, jedoch solltest du Rücksicht nehmen wenn sich ein Textflieger in deiner Nähe befindet.
    Und Swift ist überhaupt nicht outdated sondern ist noch nicht einmal aus dem Beta status hinausgewachsen. Und nimmt sich die mühe auf möglichst viele Bedürfnisse einzugehen.

    Liebe Grüsse André

  6. Danksagungen

    Nik Schild (18.11.2019)

  7. #6
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Leon Schulz View Post
    Swift ist schon ziemlich outdated.
    Das stimmt so nicht, im Gegenteil.
    Swift ist der jüngste Pilot Client.
    Hingegen stimme ich zu, er ist nicht "straightforward", vorallem weil die Entwickler sich da auf Neuland wagen (Open Source, sehr modular, für sehr viele Betriebssysteme/Sims/...)
    Kurz, aktuell noch "right-after-beta", kräftig (wenn auch diskret) im Wachstum.

    Somit (noch, hoffe ich) mehr was für Tüftler als für die "breite Masse".
    Gruss,
    HP.



  8. Danksagungen

    Leon Schulz (17.11.2019), Nik Schild (18.11.2019)

  9. #7
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Hermann Lehmann (842743)'s Avatar
    Join Date
    10.01.2013
    Location
    4566 Oekingen
    Posts
    878
    Thanks Thanks Given 
    1.258
    Thanks Thanks Received 
    1.201
    Thanked in
    648 Posts

    Default

    Blindübermittlungen auf Flugplätzen
    ohne Empfangsbestätigungestätigung.

    Also ohne ATC !

    Swift funktioniert auf UNICOM 122.80 mit Voice ohne Probleme!

    Natürlich nur innerhalb einer gewissen Distanz ( ohne Gewähre und meiner Erfahrung, ca. 20Nm ).

    Erfreulicherweise halten sich die Piloten bist jetzt an die Funkdisziplin und private Gespräche habe ich noch nie empfangen!

    Nur so ein Beispiel, wie ich es handle ( muss nicht richtig sein)

    GENEVA TRAFIC, SWISS XXXXX TAXI TO HOLDING POINT RUNWAY 04 via INNER LINK5 AND A

    SWISS XXXXX TAKEOFF RUNWAY 04 VIA MOLUS 4A


    ZÜRICH TRAFIC, SWISS XXXXX EXPECT GIPOL 28

    SWISS XXXXX ILS28 ESTABLISHED 15NM

    usw:
    Last edited by Hermann Lehmann (842743); 17.11.2019 at 19:49.
    Mit freundlichen Grüssen

    Hermann Lehmann

  10. #8
    Gesperrt
    Join Date
    19.10.2019
    Location
    Windisch
    Posts
    28
    Thanks Thanks Given 
    39
    Thanks Thanks Received 
    23
    Thanked in
    10 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by HP Rutschmann View Post
    Das stimmt so nicht, im Gegenteil.
    Ok, wusste ich nicht, tut mir leid man lernt immer dazu

    Quote Originally Posted by Hermann Lehmann View Post
    ohne Gewähre und meiner Erfahrung, ca. 20Nm
    Offiziell sinds 15 Nm, ich empfange manchmal aber auch drüber hinaus. Zu diesem Thema wissen andere bestimmt mehr

  11. #9
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    29.07.2015
    Location
    Winterthur
    Posts
    349
    Thanks Thanks Given 
    334
    Thanks Thanks Received 
    447
    Thanked in
    190 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Leon Schulz View Post
    Offiziell sinds 15 Nm, ich empfange manchmal aber auch drüber hinaus. Zu diesem Thema wissen andere bestimmt mehr
    Es sind 15NMi pro Flieger, sprich total also 30NMi, die Qualität fällt aber mit zunehmender Distanz ab.

    Quote Originally Posted by Hermann Lehmann View Post
    Nur so ein Beisliel, wie ich es handle ( muss nicht richtig sein)
    Interessante Angelgenheit, da zumindest meines Wissens in Europa IFR into untowered noch keine standardisierte Phraseologie hat (auf jeden fall nichts im CAP 413 oder in der Radio Bibel von Dagmar Hollerer, lasse mich da gerne eines besseren belehren), sich dementsprechend an die VFR Phraseo halten sollte.

    Dort gilt:
    Im Anflug Erstaufruf ca. 5min vor Erreichen des Platzes mit Position, Höhe und Absicht, z.B.:

    Code:
    Ecuvillens Aerodrome, HB-SGN, Laupen, 4500ft for touch and go via sector east.
    Umgemünzt auf IFR gibt das dann wohl etwas wie

    Code:
    Grenchen Aerodrome, HB-SGN, Willisau, 6000ft, for landing via VOR 24 circling on outer circuit to runway 06.
    Im Circuit, oder auf den entsprechenden Legs im IAP muss erreichen von Downwind und Final gemeldet werden, oder wenn kein Downwind geflogen wird erreichen der Base.
    Code:
    HB-SGN, joining right outer downwind runway 06, full stop.
    HB-SGN, turning final runway 06(, full stop).
    Am Boden müssen dann alle Bewegungen auf Taxiways und Runways gemeldet werden, Aprons normalerweise nicht, man beachte dazu die relevanten charts.

    Code:
    HB-SGN backtracking on runway 06, will vacate at taxiway D.
    HB-SGN, vacated runway 06, taxiing via taxiway D to parking green.
    Beim Abflug dann Sinngemäss, Dagmar Hollerer schlägt vor "HB-SGN, lining up and taking off runway 06" zu sagen, konnte dies allerdings sonst noch nirgends finden.

    Bei der Umsetzung auf Vatsim würde ich etwas vom Spezialfall Schweiz abweichen und den Flughafen bei jeder Übermittlung nennen, da wir ja nicht pro Flughafen eine eigene Frequenz haben wie dies in Echt der Fall ist. Hier bietet sich die englische Variante an:

    Code:
    Borton Taffic, G-ABCD, taxiing for Runway 09, Borton
    Hier wird am Ende der Übermittlung der Flughafen noch einmal genannt um allfällige Verwechslungen noch unwahrscheinlicher zu machen.
    Weiter finde ich es wenig sinnvoll Namen von Fixes zu verwenden, da die nicht unbedingt auf den Charts vermerkt sind die ein anderer Pilot nutzt. Sprich wenn ich in Zürich eine NEGRA1A fliege und RATIV melde hat das ein Pilot auf der KELIP2G wahrscheinlich nicht auf der Chart unde dementsprechend keine Ahnung wo ich bin. Selbiges gilt sinngemäss für Departures und Arrivals. Hier mein Vorschlag:

    Code:
    Zürich Aerodrome, Swiss 50D, taking off runway 28, departing straight out, Zürich
    Zürich Aerodrome, Swiss 105A, joining base ILS approach runway 14, 18NM out, Zürich
    Der Post ist jetzt etwas länger geworden als erwartet, da dies ein Problem ist, welches sich in der echten Welt nicht stellt ist eine abschliessende Antwort kaum zu haben, ich versuche einfach immer so viel Information wie möglich in so wenig text wie möglich zu verpacken, in einer Art und Weise die auch nicht ortskundige Piloten verstehen.
    Habe einen Fensterplatz erwischt.


  12. Danksagungen

    HP Rutschmann (18.11.2019), Lennie Ammann (23.11.2019), Leon Schulz (17.11.2019), Nik Schild (18.11.2019), Pascal Doppmann (18.11.2019)

  13. #10
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Da man ja jetzt auf jeder Frequenz senden kann (und andere in der Umgebung, welche diese Frequenz auch eingestellt, dies auch empfangen), was spricht denn dagegen, auf VFR-Plätzen, welche grundsätzlich ohne ATC betrieben werden, auf der jeweiligen Flugplatzfrequenz Blindübermittlungen abzusetzen? Wie in Echt halt ... ?
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  14. Danksagungen

    Hermann Lehmann (18.11.2019), Pascal Doppmann (18.11.2019)

  15. #11
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    29.07.2015
    Location
    Winterthur
    Posts
    349
    Thanks Thanks Given 
    334
    Thanks Thanks Received 
    447
    Thanked in
    190 Posts

    Default

    Aus dem Vatsim COC;

    B5 - Pilots flying through uncontrolled airspace shall monitor VHF radio frequency 122.800 or other designated "UNICOM" frequency until they come under air traffic control coverage. Where another pilot may benefit, a pilot shall transmit their intentions on the designated unicom frequency.

    Je nach Auslegung kann dies wohl beides zulassen, ich denke mich zu entsinnen dass in Brasilien 123.450 als Unicom genutzt wird? Für mich ausschlaggebend ist ob man den Piloten die Frequenzen irgendwie sinnvoll kenntlich machen kann, bringt ja nichts wenn ich für LSZQ AD auf 122.050 funke und der nächste Pilot auf 122.800 daher kommt weil er's nicht besser weiss und/oder wissen kann.
    Habe einen Fensterplatz erwischt.


  16. Danksagungen

    Pascal Doppmann (18.11.2019)

  17. #12
    vACC-Pilot
    Join Date
    04.01.2016
    Location
    Volketswil
    Posts
    33
    Thanks Thanks Given 
    13
    Thanks Thanks Received 
    16
    Thanked in
    5 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Andre Bohni View Post
    Wenn du .msg LSZH verwendest, dies wird aber niemand empfangen, da hoffentlich niemand mit dem Callsign LSZH eingelogt ist.
    Natürlich, das war mein dummer Fehler! Nach dieser Korrektur hat natürlich alles bestens Funktioniert. Danke für den Hinweis!
    Nik

  18. #13
    Gesperrt
    Join Date
    19.10.2019
    Location
    Windisch
    Posts
    28
    Thanks Thanks Given 
    39
    Thanks Thanks Received 
    23
    Thanked in
    10 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Jonas Kuster View Post
    was spricht denn dagegen, auf VFR-Plätzen, welche grundsätzlich ohne ATC betrieben werden, auf der jeweiligen Flugplatzfrequenz Blindübermittlungen abzusetzen? Wie in Echt halt ... ?
    Ich habe mal gehört, dass man nur 122.800 verwenden soll, um die Server in der Startphase zu schonen. doch jetzt, wo das System stabil funktioniert, sehe ich nichts, was dagegen sprechen soll...

Similar Threads

  1. SWIFT Swift Pilot Client released
    By Jonas Kuster (1158939) in forum Pilot Clients
    Replies: 6
    Last Post: 06.05.2019, 17:45
  2. Vatsim VOICE UNICOM
    By Ramon Balimann (1296313) in forum Aviation Smalltalk
    Replies: 3
    Last Post: 31.07.2017, 21:35
  3. neuer VATSIM Client
    By Jwan Koch (1089659) in forum Pilot Clients
    Replies: 7
    Last Post: 24.01.2015, 22:54
  4. W14 Flash - Open Source Pilot Client "swift"
    By Jonas Kuster (1158939) in forum News
    Replies: 0
    Last Post: 11.05.2014, 23:54

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •