Results 1 to 4 of 4

Thread: Emergency Situationen

  1. #1
    vACC-Pilot
    Join Date
    04.01.2016
    Location
    Volketswil
    Posts
    33
    Thanks Thanks Given 
    13
    Thanks Thanks Received 
    16
    Thanked in
    5 Posts

    Default Emergency Situationen

    Hallozusammen

    Gestern istmir bei meinem Flug von Leipzig nach Valencia ein Triebwerk ausgefallen. Ichhabe dann einen Emergency deklariert und konnte erfolgreich in Zürich landen.Erst nach Deklarieren der Emergency habe ich gemerkt wie schlecht ich auf dieseSituation vorbereitet war. Alle beteiligten Kontroller (Danke euch allen!)haben mich da aber sehr professional runtergeholt und obwohl etwas stressig wares für mich super spannend!

    Nun wollteich mich in das Thema einarbeiten, habe aber dazu nicht viele Informationen gefunden.Es gibt ein Paper von VATSIM Scandinavia und diverse Online-Diskussionen wosogar diskutiert wird ob eine Emergency auf VATSIM überhaupt erlaubt ist. Zudemeinige VATSIM Seiten zu den relevanten Squawk codes.

    Wäre eseventuell (auch für andere?) Hilfreich dazu gleich selber ein Paper zu schreiben und würde jemanddabei helfen? Ich wäre sicher auf diversen Input und einige kritische Reviewerangewiesen.

    Gruss
    nik

  2. #2
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Mike Welten (971511)'s Avatar
    Join Date
    24.11.2008
    Location
    E of LSME
    Posts
    2.296
    Thanks Thanks Given 
    2.038
    Thanks Thanks Received 
    4.103
    Thanked in
    1.475 Posts

    Default

    Lieber Nik

    Quote Originally Posted by Nik Schild View Post
    wosogar diskutiert wird ob eine Emergency auf VATSIM überhaupt erlaubt ist
    Generell ist es auf VATSIM erlaubt, einen Emergency/Urgency zu simulieren.
    Ein Controller kann jedoch, je nach Situation, deinen Emergency akzeptieren oder verweigern ("resume normal operation or logoff").
    Sollte der Controller also nicht mitspielen (was er ohne weitere Begründung darf), kannst du entweder offline deinen Emergency weiter machen oder musst wieder zu "normal ops" zurück gehen - sofern möglich. Sollte es dir nicht möglich sein, bleibt nur das ausloggen aus dem VATSIM-Netzwerk und den Flug offline zu Boden bringen.

    Beste Grüsse
    Mike
    Mike Welten
    Leader Technology Department. vACC Switzerland

    The engine is the heart of an aeroplane, but the pilot is its soul.

  3. Danksagungen

    Florian Hofer (16.08.2017), Hermann Lehmann (17.08.2017), HP Rutschmann (17.08.2017), Mark Nelson (17.08.2017), Nik Schild (16.08.2017), Tim Peter (17.08.2017)

  4. #3
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Der Grund, warum du wenig Dokumentation dazu findest, ist ganz einfach. Jeder Notfall ist etwas Spezielles und so nicht vorgesehen. Darum gibt es auch kein einheitliches Vorgehen dazu. Am besten werden dir Flugzeug-spezifische Unterlagen (Emergency Checklisten) helfen. Diese Art von Dokumenten wird aber nicht bei jedem Addon mitgeliefert. Wenn du nicht andernorts Zugriff auf entsprechenden Quellen hast, wirst du ziemlich schnell überfordert sein. Die Gefahr besteht übrigens auch, wenn du Dokumente zur Verfügung hast, und auch im realen Leben. Deshalb ist es ja ein Notfall.

    Viele Piloten auf VATSIM unterschätzen den anfallenden Workload bei einem simulierten Notfall masslos und sind dann jeweils entsprechend hilflos. Manchmal geht es auch Controllern so. In der vACC Schweiz sind wir meiner Meinung nach diesbezüglich sehr gut ausgebildet. Das zeigt sich darin, dass wir wissen, welche Informationen wir von Piloten brauchen und welche Informationen wir ihnen geben müssen, damit der Notfall erfolgreich abgewickelt werden kann. Das ist teilweise sehr unterschiedlich und kann die Simulation einer solchen Situation zusätzlich verkomplizieren.

    Auf VATSIM ist die Simulation von Notfällen generell zugelassen, mit strikter Ausnahme von "unlawful interference" (hijacking, Entführung), welche zum temporären Ausschluss aus dem Netzwerk führt. Alle anderen Notfälle dürfen simuliert werden. Der betroffene Controller kann aber jederzeit den Abbruch verlangen. Du musst dann entweder "normal ops" weiterfliegen oder dich ausloggen.

    Meine persönliche Empfehlung und meine Bitte an alle Piloten, die Notfälle simulieren wollen. Lernt zuerst euer Flugzeug fliegen (am besten blind), bevor ihr nur an einen Notfall denkt.
    In diesem Zusammenhang empfehle ich jedem wärmstens folgendes Video zur Automation von Cockpits: https://www.youtube.com/watch?v=pN41LvuSz10 (Children of Magenta).

    Wie bereits erwähnt, sind viele Piloten überfordert, wenn sie mal mit der Simulation eines Notfalls begonnen haben. Das zeigt sich etwa darin, dass die Kommunikation teilweise nicht mehr aufrecht erhalten wird und simple Anweisungen (Höhe und Kurs) nicht befolgt werden (können). Ein Autopilot, der dann grad nicht so will wie der Pilot, darf kein Hindernis. Im Notfall muss ohne zu zögern zur manuellen Steuerung gewechselt werden können, wenn es die Situation erfordert. Nur schon das ist für viele Piloten auch bei normal ops schon eine echte Herausforderung. Beherrscht man manuelles Fliegen nicht, wird es schwierig, und zwar für beide Seiten.

    Und da das Ziel eines simulierten Notfalls immer die erfolgreiche Bewältigung der Situation sein soll (positives Erlebnis für Pilot und Controller), müssen schon gewisse Grundbedingungen gegeben sein, dass dazu reale Chancen bestehen. Einmal etwas manuelles Fliegen oder einen Notfall offline zu üben, ist sicher keine blöde Idee. Auch empfiehlt es sich, mit kleineren Problemen zu starten und nicht gleich das ultimative Horror-Szenario zu simulieren. Das kann etwa ein ganz normaler Go Around sein (eigentlich kein Notfall-Verfahren, trotzdem beherrschen es nur die wenigsten Piloten), Probleme mit dem Fahrwerk, den Klappen oder den Bremsen. Das kann beispielsweise zu Beginn zu einem Go Around führen, gefolgt von Troubleshooting im Holding und einer Bestimmung einer geeigneten Landebahn, einer vollständigen Vorbereitung zur Landung auf dieser (mal ILS von Hand eindrehen usw.) sowie einem Landeanflug mit beispielsweise höherer Geschwindigkeit. Das tönt jetzt vielleicht unspektakulär, ist aber schon mal ganz herausfordernd.

    Der Klassiker ist natürlich ein Triebwerksausfall. Gerade nach dem Start simuliert, ist dieser besonders anspruchsvoll. Normalerweise wird eine baldige Landung angestrebt. Die Navigationsparameter müssen also schnell und flexibel eingegeben werden können. Und der Anflug wird in diesem Fall unter Umständen nicht mit vollen Klappen gemacht, die entsprechenden Konfigurationen sollten schon im Voraus studiert worden sein.


    Um es kurz zu machen. Überlegt es euch gut, trainiert es und beginnt nicht gleich mit dem Super-Gau. Merkt der Controller, dass ihr den Flieger manuell nicht wirklich beherrscht, habt ihr gute Chancen, dass ihr den Notfall abbrechen müsst. Schliesslich müssen oftmals diverse andere Piloten warten, da dem Notfall Priorität eingeräumt wird. Ihr könnt es euch also nicht nur mit dem Controller, sondern auch mit anderen Piloten verscherzen. Vorzugsweise sollten Notfälle in verkehrsarmen Zeiten simuliert werden. Wenn zu viele andere Flugzeuge verspätet würden, wird der Notfall normalerweise abgelehnt. Und nicht zuletzt sollte das gewählte Szenario auch plausibel und durchdacht sein. Gut möglich, das der Controller Details zum Notfall erfahren möchte um sich ein besseres Bild zu machen. Falls die Angaben keinen Sinn machen oder widersprüchlich sind, wird er auch eher den Abbruch des Notfalls verlangen. Ansonsten wird er wird womöglich auch nach "souls on board" (Personen an Bord, inkl. Crew), "fuel remaining" (Treibstoff in Minuten oder als Gewicht) und "dangerous goods" (Gefahrengut, auch "hazmat" für "hazardous materials") fragen. Darauf solltet ihr dann eine gute Antwort haben.

    In diesem Sinne
    Always Happy Landings!
    Last edited by Jonas Kuster (1158939); 16.08.2017 at 22:23.
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  5. Danksagungen

    Alexander Eichinger (23.08.2017), Florian Hofer (16.08.2017), Hermann Lehmann (17.08.2017), HP Rutschmann (17.08.2017), Lennie Ammann (19.08.2017), Mark Nelson (17.08.2017), Ramon Balimann (16.08.2017), Roger Herrmann (24.08.2017), Tim Peter (17.08.2017)

  6. #4
    vACC-Pilot
    Join Date
    04.01.2016
    Location
    Volketswil
    Posts
    33
    Thanks Thanks Given 
    13
    Thanks Thanks Received 
    16
    Thanked in
    5 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Jonas Kuster View Post
    Der Grund, warum du wenig Dokumentation dazu findest, ist ganz einfach. Jeder Notfall ist etwas Spezielles und so nicht vorgesehen. Darum gibt es auch kein einheitliches Vorgehen dazu.
    Natürlich ist jede Situation anders und doch habe ich der Ablauf der Situation sehr standardisiert wargenommen: Flugzeug unter Kontrolle bringen (flugzeugsepezifisch, memory items, QRH), Emergency deklarieren (phraseologie, Squawkcode setzen, etc), koordination mit ATC ( ATC interne Koordination), Möglichkeiten für Landeanflug (Wahl der Piste, long Final, etc).

    Ja, ich Teile die Meinung das dies bei VACC Schweiz gut funktioniert. Darum hat es bei mir so gut geklappt . Mit deinem Beitrag hast du mir jedenfalls schon fast die halbe Dokumentation, respektive die Denkanstösse geliefert. Den Film schaue ich mir auch gleich an.

    Ich sehe in möglichen Notfällen ein grosses Motivationspotential für den virtuellen Piloten. Ein Grossteil der Abläufe und Denkweisen im Cockpit sind darauf ausgelegt Probleme zu verhindern und wenn dies nicht gelingt sie schnell zu erkennen und dann damit umgehen zu können. Zu wissen das es Probleme geben kann motiviert einem da viel profesioneller ran zu gehen...

    vielen Dank
    nik

  7. Danksagungen

    Lennie Ammann (19.08.2017), Tim Peter (17.08.2017)

Similar Threads

  1. AV HARALD Emergency LSZB 08.10.2010 0930 LT
    By Yves Gabi (1042125) in forum Aviation Smalltalk
    Replies: 1
    Last Post: 10.10.2010, 22:09

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •