Results 1 to 10 of 10

Thread: VFR Flüge in Zürich (Artikel Rundschau)

  1. #1
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default VFR Flüge in Zürich (Artikel Rundschau)

    Die aktuelle Ausgabe der Rundschau (Zeitschrift von Aeropers) enthält einen interessanten Artikel zum Thema VFR-Verkehr in Zürich. Gaby Plüss, Lotsin LSZH APP/TWR, erklärt darin die verschiedenen Faktoren, welche bei unterschiedlichen Pistenkonfigurationen die Behandlung von VFR-Flugzeugen beeinflusst. Sehr gut und verständlich erklärt!

    https://www.aeropers.ch/index.php/de...ndschau-1-2016
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  2. Danksagungen

    Andre Wetli (03.03.2016), Florian Weingartner (04.03.2016), Hermann Lehmann (03.03.2016), HP Rutschmann (03.03.2016), Mark Nelson (03.03.2016), Ramon Balimann (07.03.2016), Roger Kaufmann (07.03.2016), Thomas von Ah (04.03.2016)

  3. #2
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2013
    Location
    Zürich
    Posts
    1.053
    Thanks Thanks Given 
    3.857
    Thanks Thanks Received 
    1.823
    Thanked in
    807 Posts

    Default

    Sehr gut geschriebener Artikel. Da gäbe es vieles, was für Piloten und Controller gleichermassen interessant wäre, würden wir diese in Trainingsdokumente einbinden.
    Natürlich kann auch auf diese Ausgabe verlinkt werden. Geht es um Verfahren, ob kritisch und erlaubt oder Best-Practice Beispiele, wären diese, konsolidiert auf einer Seite, für Piloten und Controller gleichermassen ein hilfreiches Nachschlagewerk.

    Hast du persönlichen Kontakt zur Autorin und/oder dem Verleger? Ich gehe nicht davon aus, dass wir die Informationen nicht nutzen dürften, wenn die Inhaber der Rechte des Artikels ihre Einwilligung aussprechen würden.

  4. #3
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Mark Nelson View Post
    Hast du persönlichen Kontakt zur Autorin und/oder dem Verleger? Ich gehe nicht davon aus, dass wir die Informationen nicht nutzen dürften, wenn die Inhaber der Rechte des Artikels ihre Einwilligung aussprechen würden.
    Nein, könnte ich bei Bedarf herstellen. Aber ich denke, diese Infos können auch so verwendet werden, sind ja öffentlich zugänglich und "lediglich" eine Beschreibung der angewandten Prozeduren in Zürich.
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  5. Danksagungen

    Mark Nelson (03.03.2016)

  6. #4
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2013
    Location
    Zürich
    Posts
    1.053
    Thanks Thanks Given 
    3.857
    Thanks Thanks Received 
    1.823
    Thanked in
    807 Posts

    Default

    Ich denke da auch an etwaige weitere Verfahren die erwähnenswert wären, welche es aufgrund der Seitenzahlbeschränkung evtl. nicht in den Artikel geschafft haben. Ist nicht dringlich. Wäre dennoch interessant zu wissen ob etwas, und wenn ja was genau es nicht in den Artikel geschafft hat.

  7. #5
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Mark Nelson View Post
    weitere Verfahren die erwähnenswert wären
    Da ist grundsätzlich sicher mal alles, was auf den realen VFR-Charts noch eingezeichnet ist und nicht erwähnt wurde. Dazu kommen praktisch beliebig viele Kombinationen/Varianten auf allen Pisten ausser Starts auf der 14 (wie erwähnt). Die Lotsen in Zürich sind da so flexibel wie es die Verkehrssituation und -Komplexität zulässt. Wirklich abschliessend kann man diese Liste deshalb wohl wirklich nicht machen.

    Hier noch einige Varianten, die ich schon erlebt oder von denen ich schon gehört habe:
    • Short-Approach auf 34/28 von W2 aus (Base nahe am Threshold, um besser in IFR-Sequenz zu passen)
    • Short-Approach 10 (W2 direkt KLO), Touchdown in der Region J/K, Vacate via A
    • Von W2 aus: Right-Hand Downwind RWY 16 for Landing RWY 14 (dort Touchdown Pistenmitte oder H1, je nach ATC-Anweisung)
    • Bei kurzer Landung auf 28: Backtrack and Vacate via A
    • Start 32 mit Right-turn nach E2 (Bisenkonzept)
    • Start 10 ab Intersection A4/J (Bisenkonzept)
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  8. Danksagungen

    Mark Nelson (04.03.2016), Sario Haladjian (04.03.2016), Thomas von Ah (04.03.2016)

  9. #6
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    @Jonas: Danke für den Link. Interessanter Bericht. Viele Verfahren stehen bereits in unseren Dokumenten und Charts. Jetzt müssen die virtuellen VFR-Piloten inkl. Heli auch mal von/nach LSZH kommen und dem TWR-ATCo die Abwechslung bieten.
    Vielleicht könnte mal ein VFR Learning Evening in LSZH stattfinden.
    Last edited by Thomas von Ah (1128754); 04.03.2016 at 07:30.

  10. #7
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2013
    Location
    Zürich
    Posts
    1.053
    Thanks Thanks Given 
    3.857
    Thanks Thanks Received 
    1.823
    Thanked in
    807 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Thomas von Ah View Post
    Vielleicht könnte mal ein VFR Learning Evening in LSZH stattfinden.
    Das ist durchaus denkbar, wenn die entsprechende Nachfrage besteht. Ansonsten eignet sich hierfür ein "Pilot Individual Training". An diesem können, obwohl der Name dies nicht zwingend vermuten lässt, bis zu drei Trainees teilnehmen.

  11. #8
    vACC-Pilot Roger Kaufmann (1058768)'s Avatar
    Join Date
    21.02.2014
    Location
    Wädenswil ZH
    Posts
    554
    Thanks Thanks Given 
    790
    Thanks Thanks Received 
    752
    Thanked in
    363 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Thomas von Ah View Post
    Vielleicht könnte mal ein VFR Learning Evening in LSZH stattfinden.
    Wäre doch u.U. auch ein gutes Thema für einen nächsten "Learning Sunday" der FLYdgenossen, oder? Was meinst Du, Mark?
    Mit besten, virtuellen Grüssen,



    www.FLYdgenossen.ch - "Where the World meets virtual Swiss VFR"

  12. Danksagungen

    Mark Nelson (07.03.2016)

  13. #9
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2013
    Location
    Zürich
    Posts
    1.053
    Thanks Thanks Given 
    3.857
    Thanks Thanks Received 
    1.823
    Thanked in
    807 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Roger Kaufmann View Post
    Was meinst Du, Mark?
    Ich bin offen dafür, Anflüge nach Zürich zum Thema eines Learning Sundays zu machen, wenn denn die Nachfrage auch wirklich besteht. Damit so viele Teilnehmende wie möglich von einem Learning Sunday profitieren und das Erlernte auch regelmässig anwenden können, um dieses Wissen zu festigen stelle ich mir jedoch die Frage, ob spezielle Anflüge Inbound LSZH
    a) oft genug von Controllern genehmigt werden resp. die Controller diese auch alle kennen, um erbetene Anflüge auch durchführen zu können, und
    b) ob die Zahl der Piloten die grundsätzlichere Verfahren lernen möchten die Anzahl der Piloten, die bereit für Ausnahmesituationen sind, nicht übersteigt?

    Möchtest du diese Frage den FLYdgenossen erst stellen und abholen, wie das Verhältnis dieser zweier Gruppen zueinander steht und/oder ob sie Themen haben, die sie gerne durchgehen möchten, welche die Mehrheit beschäftigt?

    Mein Ziel ist, dass so viele Piloten wie möglich profitieren und möglichst keine Prozeduren geübt werden die so selten angewandt werden, dass sie bald wieder in Vergessenheit geraten.
    Von Vorteil wären Prozeduren, die nicht nur in LSZH sondern in der ganzen Schweiz und darüber hinaus zum Tragen kommen. Ich denke da an Radionavigation als Unterstützung oder bspw. wie man in der Schweiz dem Ground bzw. dem Info-Controller seine Route melden soll (Haupt-Sichtflugrouten) und davor natürlich, wie man diese plant.
    Dies sind lediglich Vorschläge welche alternative Landeverfahren in LSZH nicht ausschliessen aber auch nicht in dem Mittelpunkt stellen.
    Gerne können wir bei Gelegenheit telefonieren und uns diesbezüglich abgleichen.

  14. #10
    vACC-Pilot Roger Kaufmann (1058768)'s Avatar
    Join Date
    21.02.2014
    Location
    Wädenswil ZH
    Posts
    554
    Thanks Thanks Given 
    790
    Thanks Thanks Received 
    752
    Thanked in
    363 Posts

    Default

    Absolut einverstanden, Mark. Danke Dir. Ich kann (wie immer) nicht abschätzen oder beeinflussen, wie viele potentielle Teilnehmer wir hier aufbringen würden, möchte aber auch ehrlich gesagt nicht ins gleiche Wespennest stechen, wie das letzte Mal (Manual-Sprache, etc.). Lass' uns mal offline diskutieren.
    Mit besten, virtuellen Grüssen,



    www.FLYdgenossen.ch - "Where the World meets virtual Swiss VFR"

  15. Danksagungen

    Mark Nelson (08.03.2016)

Similar Threads

  1. Unerlaubte Flüge im Zürcher Luftraum
    By Hermann Lehmann (842743) in forum Aviation Smalltalk
    Replies: 5
    Last Post: 16.07.2015, 18:15
  2. VFR-Flüge in CH
    By Roger Herrmann (1277228) in forum Aviation Smalltalk
    Replies: 7
    Last Post: 26.06.2014, 00:15
  3. LSZH verzichtet auf Piste (Artikel Tagesanzeiger)
    By Thomas von Ah (1128754) in forum Aviation Smalltalk
    Replies: 9
    Last Post: 20.06.2014, 23:30

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •