Results 1 to 9 of 9

Thread: Umstellen auf Standarddruck bei VFR-Flügen

  1. #1
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default Umstellen auf Standarddruck bei VFR-Flügen

    Frage an die VFR-Realos:

    Ab welcher Altitude stellt Ihr den Höhenmesser bei VFR-Flügen auf Standard-Druck um ? Im VFR-Manual habe ich was von 3000ft AGL gelesen.
    In einer CTR ist klar QNH. Das kann ich ja im Simulator zu Hause auch machen. Oder fliegt man immer QNH z.B. bei längeren Streckenflügen. Oder prüft Ihr das ATIS beim Flugplatz auf Eurer Route und passt dann das QNH an. Wie fliegt Ihr über die Alpen ?

    Beitrag ist zwar schon "etwas" älter, aber passt das noch heute ?
    Last edited by Thomas von Ah (1128754); 19.08.2015 at 15:57.

  2. #2
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Hermann Lehmann (842743)'s Avatar
    Join Date
    10.01.2013
    Location
    4566 Oekingen
    Posts
    878
    Thanks Thanks Given 
    1.258
    Thanks Thanks Received 
    1.201
    Thanked in
    648 Posts

    Default

    Ich denke, dass das immer noch passt!

    "Die Frage stellt sich natürlich, ab wo denn nun auf Flight Level gemeldet werden muss. Die Grundregel dafür ist einfach. Ausserhalb von TMA’s muss auf Höhen über 3000 ft GND der Höhenmesser auf Standard (1013.2 hPa) eingestellt werden und in FL abgelesen und gemeldet werden. Im Bereich von Flughäfen mit Kontrollzone ist eine Übergangshöhe definiert, auf welcher der Höhenmesser umgestellt werden muss. In Zürich ist dies zum Beispiel 5000 ft (Bern 5000 ft/Grenchen 6000 ft/Genf 7000 ft)."

    Im Mittelland habe ich immer ab ca. 5000ft bis 6000ft auf Standart gestellt.

    Alpenflug QNH.
    Mit freundlichen Grüssen

    Hermann Lehmann

  3. Danksagungen

    Mark Nelson (19.08.2015), Thomas von Ah (19.08.2015)

  4. #3
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Bin auch der Meinung, dass das noch passt. Wenn du also auch einen längeren Streckenflug machst und nicht so hoch fliegst, stellst du den Höhenmesser immer nach QNH ein. Den aktuellen QNH gibt dir jeweils FIS (Flight Information Service) bekannt, bei der du dich als guter Pilot für solche lange Flüge anmeldest. In der Deutschschweiz gibt dir Zürich Information den QNH von Zürich als Referenz, in der Westschweiz jenen von Genf und im Tessin Locarno oder Lugano, das weiss ich nicht genau. Es wird da jeweils vom "QNH Ticino" gesprochen. Trennlinie ist die CTA Boundary (Zürich/Genf) sowie der Alpenhauptkamm (Zürich/Ticino, Linie Nufenen-Gotthard-Lukmanier-San Bernardino-Maloja).
    Bei Flügen, wo Höhen kritisch sind, wird jeweils grundsätzlich nach QNH geflogen. Ein Alpenflug, wie von Hermann genannt, ist dazu das beste Beispiel. Bin ich VFR in den Alpen unterwegs melde ich auch mal "Eiger, one-three-thousand feet".
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  5. Danksagungen

    Hermann Lehmann (19.08.2015), Mark Nelson (19.08.2015), Pascal Doppmann (19.08.2015), Thomas von Ah (19.08.2015)

  6. #4
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Hermann Lehmann View Post
    muss auf Höhen über 3000 ft GND der Höhenmesser auf Standard (1013.2 hPa) eingestellt werden
    Gibt es einen speziellen Grund, weshalb dies nicht erst über der Transition Altitude gemacht wird?

    Soo gross sind ja die Differenzen - zumindest bei "anständigem Wetter", also kein Sturm und ausserhalb des Alpenkamms selten, als dass sich die sich an even/odd-Regel haltende Piloten nahe kommen könnten.


    2. (vorallem @Jonas): Wenn ich bei uns FIS anbiete, gebe ich in der Regel nicht das QNH von ZH oder GG, sondern das geographisch nächste zum Piloten, also zB auch mal Payerne. Ist das richtig oder falsch?
    Last edited by HP Rutschmann (853347); 20.08.2015 at 07:47.
    Gruss,
    HP.



  7. #5
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    14.11.2010
    Location
    Thun
    Posts
    1.222
    Thanks Thanks Given 
    1.201
    Thanks Thanks Received 
    2.277
    Thanked in
    866 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by HP Rutschmann View Post
    Gibt es einen speziellen Grund, weshalb dies nicht erst über der Transition Altitude gemacht wird?
    Ausserhalb von TMAs/CTRs gibt es bei uns keine TA, im Unterschied z.B. zu den USA wo diese überall gleich ist.

  8. Danksagungen

    Hermann Lehmann (20.08.2015), HP Rutschmann (20.08.2015), Mark Nelson (21.08.2015), Pascal Doppmann (22.08.2015), Thomas von Ah (20.08.2015)

  9. #6
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by HP Rutschmann View Post
    Ist das richtig oder falsch?
    Ist ja nicht falsch. Wird real einfach nicht so gemacht. FIS macht das wohl, damit alle Flieger, welche von einem Lotsen bedient werden, den gleichen QNH eingestellt haben und Traffic Infos so möglichst präzis gegeben werden können.
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  10. Danksagungen

    HP Rutschmann (21.08.2015), Mark Nelson (21.08.2015), Pascal Doppmann (22.08.2015)

  11. #7

    Join Date
    12.12.2014
    Posts
    7
    Thanks Thanks Given 
    7
    Thanks Thanks Received 
    6
    Thanked in
    3 Posts

    Default

    Moin!

    Diese Frage kam mir beim Learning Sunday / Crossing Transit South Bern auch in den Sinn. Habe ich es richtig verstanden, daß bei einem Transit South @ 6500 das QNH 1013 reinzudrehen ist, oder doch das QNH das ich vom Swiss Radar bekommen habe?

    Bassig
    Benjamin

    P.S.: Vergessen: Unterhalb Transition Altitude in Fuß, darüber in Flight Level? Richtig so?
    Last edited by Benjamin Hüllenkremer (1279426); 10.11.2015 at 00:41.

  12. #8
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2013
    Location
    Zürich
    Posts
    1.053
    Thanks Thanks Given 
    3.857
    Thanks Thanks Received 
    1.823
    Thanked in
    807 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Benjamin Hüllenkremer View Post
    Habe ich es richtig verstanden, daß bei einem Transit South @ 6500 das QNH 1013 reinzudrehen ist, oder doch das QNH das ich vom Swiss Radar bekommen habe?
    Wenn du die Instruktion erhältst, auf 6500 feet zu steigen, ist immer der QNH einzustellen. Hörst du das Wort Feet fliegst du mit einem vom Controller genannten oder im ATIS abgehörten QNH.
    Würde dir der Controller die Anweisung geben, auf bspw. Flight Level 85 (FL85) zu steigen, stellst du den Standarddruck (1013 hPa) ein. Dabei handelt es auch nicht um einen QNH, da dieser immer von einer Messstation ermittelt wird, sondern um einen weltweiten Standard der festgelegt wurde, um die Separation von traffic unabhängig davon zu gewährleisten, wie sich das Wetter über die Flugdistanz ändert.

    Quote Originally Posted by Benjamin Hüllenkremer View Post
    Unterhalb Transition Altitude in Fuß, darüber in Flight Level? Richtig so?
    Unterhalb des Transition Levels wird von Standarddruck auf den lokalen QNH umgestellt. Das Transition Level wird von ATC definiert, da dieser je nach lokalem QNH höher angelegt sein muss (niedriger Luftdruck) oder tiefer angelegt werden darf (hoher Luftdruck), um die Separation von 1000 Fuss beim Wechsel von Standarddruck auf QNH oder umgekehrt, zu gewährleisten.
    Bei VFR im Echo Airspace ist es unterschiedlich. Jonas hat dies im 3. Post sehr ausführlich erläutert.

  13. #9
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Wichtig ist, dass man weiss, dass Transition Level und Transition Altitude nicht dasselbe sind.

    Bei der Transition Altitude wechselt man von Altitude (QNH) auf Flight Level
    Beim Transition Level wechselt man von Flight Level auf Altitude (QNH)


    Die Gründe dafür hat Mark schon angesprochen. Bei VATEUD gibt es einen schönen Theorieabschnitt darüber (Kapitel 3.9). Wer es lieber auf Deutsch mag, wird bei Wikipedia fündig.

    Wann was zum Zug kommt kann man mit ein wenig Logik schnell herleiten. Wenn man auf Altitude fliegt, kennt man nur die aktuelle Höhe in QNH, also muss die Höhe zum Umstellen auch in Altitude QNH angegeben werden, folglich erfolgt die Umstellung bei der Transition Altitude.
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  14. Danksagungen

    Mark Nelson (10.11.2015)

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •