Page 2 of 2 FirstFirst 12
Results 21 to 37 of 37

Thread: Controller-Ausbildung für VFR

  1. #21
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Fassen wir mal zusammen:
    1) Meldung via Feedback an ATC-TD betr. TMA-Crossing LSZB. vACC Pilot / VisCon
    2) Verfahren war dem VisCon nicht bekannt
    3) Charts von Regional-Airports sind noch nicht angepasst bzw. werden via Homepage direkt verlinkt
    4) eLearning vom pilot-td ist in Planung
    5) VFR-Verfahren werden in LSGG nochmals vertieft (vACC ATCo's) -> VisCon's erhalten ausser LSZH/LSAS_CTR die Minor-Approvals ohne Einweisung

  2. #22
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    HP Rutschmann (853347)'s Avatar
    Join Date
    18.01.2009
    Location
    LFSB
    Posts
    3.694
    Thanks Thanks Given 
    5.669
    Thanks Thanks Received 
    3.820
    Thanked in
    1.853 Posts

    Default

    Merci, Thomas, so sehe ich es auch, ausser dass bei 2) noch unklar war, um welche CTR es ging.

    Zu 4) Mark, Hermann: Wäre es möglich, dass Ihr Euch mal zusammensetzt und zB bis Hergiswil einen Draft erarbeitet?
    Ich fände es toll, das bis Ende Jahr produktiv zu haben.


    Ich selber will noch den VisCon Study Guide ergänzen.
    Gruss,
    HP.



  3. Danksagungen

    Mark Nelson (03.08.2015)

  4. #23
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by HP Rutschmann View Post
    2) noch unklar war, um welche CTR es ging
    Nur als Ergänzung: Hermann wollte die TMA LSZB mit 6500ft crossen und nicht die CTR (die CTR LSZB geht nur bis 5000ft).
    Quote Originally Posted by Hermann Lehmann View Post
    Thomas, ist mir klar, war ein Versprecher / Verschreiber
    TMA LSZB.jpg
    Ich würde den VisCon's einfach mit auf den Weg geben, dass es Regionalflugplätze mit VFR-Verkehr gibt und diese auch an einem Crossing Tuesday mal abheben. Zudem die VAC-Chart mit den zwei Crossing-Linien versehen.
    Das wärs.
    Last edited by Thomas von Ah (1128754); 03.08.2015 at 12:23.

  5. #24
    Gesperrt
    Join Date
    05.03.2009
    Posts
    751
    Thanks Thanks Given 
    977
    Thanks Thanks Received 
    925
    Thanked in
    407 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Thomas von Ah View Post
    3) Charts von Regional-Airports sind noch nicht angepasst bzw. werden via Homepage direkt verlinkt
    Bezüglich den Bern Charts werden zur Zeit die IFR Karten aktualisiert, VFR folgt danach...

  6. #25
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2013
    Location
    Zürich
    Posts
    1.053
    Thanks Thanks Given 
    3.857
    Thanks Thanks Received 
    1.823
    Thanked in
    807 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by HP Rutschmann View Post
    Mark, Hermann: Wäre es möglich, dass Ihr Euch mal zusammensetzt und zB bis Hergiswil einen Draft erarbeitet?
    Von meiner Seite her: yes!

  7. #26
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Was vielleicht noch nicht so explizit erwähnt wurde: die ICAO-Karte ist online frei verfügbar (https://map.geo.admin.ch/?X=190000.0...gNodes=687,702) und sollte als Hilfsmittel bekannt sein. Die Darstellungen dort sollten ohne grosse Erklärungen auch für VisCon verständlich sein und grossräumige geografische Zusammenhänge abschliessend aufzeigen können wo die Darstellung des ES nicht ausreicht.
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  8. Danksagungen

    Florian Weingartner (04.08.2015), Hermann Lehmann (04.08.2015), HP Rutschmann (07.08.2015), Marco Bähler (05.08.2015), Mark Nelson (03.08.2015)

  9. #27
    Florian Weingartner (947977)'s Avatar
    Join Date
    13.10.2014
    Location
    LSZH // EDDM
    Posts
    133
    Thanks Thanks Given 
    129
    Thanks Thanks Received 
    274
    Thanked in
    110 Posts

    Default

    Danke, die Geo Karte ist ziemlich praktisch und hilft mir als VisCon als CTR enorm.
    Ich nutzte bis dato immer https://skyvector.com/ als Alternative.

    Hatte heute Abend das Vergnügen ein TMA LSZH 6 C-crossing zu haben, Hermann flog, ich war auf CTR.
    Auf Skyvector war die TMA 6 LSZH nicht verzeichnet, auf der Geo Map schon. Zum Glück hatte Lehmann das noch in die Remarks reingeschrieben, ansonsten ist man ziemlich aufgeschmissen.

    Also die Kombi "Guter Flugplan" + "MapGeo" klappt auch für mich als VisCon (soweit) sehr gut. Freue mich durch solche Verfahren weiter zu lernen.

    Eine Frage stellt sich mir noch:
    FIS Service scheint in der Schweiz nicht so verbreitet zu sein? Oder liegt das daran, das FIS hier wie VFR nur auf Englisch gehandhabt wird?

  10. Danksagungen

    Hermann Lehmann (05.08.2015), Mark Nelson (05.08.2015)

  11. #28
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Marco Bähler (1261568)'s Avatar
    Join Date
    18.06.2013
    Posts
    510
    Thanks Thanks Given 
    1.665
    Thanks Thanks Received 
    796
    Thanked in
    331 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Florian Weingartner View Post
    Hatte heute Abend das Vergnügen ein TMA LSZH 6 C-crossing zu haben, Hermann flog, ich war auf CTR.
    Auf Skyvector war die TMA 6 LSZH nicht verzeichnet, auf der Geo Map schon. Zum Glück hatte Lehmann das noch in die Remarks reingeschrieben, ansonsten ist man ziemlich aufgeschmissen.
    Hier findest du die TMAs aber auch...
    http://www.vacc.ch/file/32

  12. Danksagungen

    Mark Nelson (05.08.2015)

  13. #29
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    @Florian betr. FIS. Es gäbe eine spezielle LSAS_I_CTR-Frequenz. Nur wird die ganz selten benutzt.

    Ich persönlich rufe am Dienstag wenn ich VFR unterwegs nicht auch noch den Radar auf, da der schon genug mit dem IFR-Verkehr zu tun. Natürlich schon auf den kontrollierten Plätzen für den An-/Abflug.
    Bei den VFR-lern in Deutschland wird FIS oft genutzt.

    An den restlichen Tagen (ausser Events) sind fast keine Radar online, somit ist es schwierig VFR-Verfahren zu üben. Allenfalls mal am Freitag LSGG, aber auch dort ist ein TMA-Crossing für APP/CTR auch selten.

    Ich bin jeweils im Zweifel, ob ich mit solchen VFR-Wünschen am Dienstag bzw. Events wirklich dem Controller eine Freude machen, denn er hat schon genug mit dem IFR-Verkehr zu tun, der ja die Mehrheit der Flüge ausmacht.
    Last edited by Thomas von Ah (1128754); 05.08.2015 at 06:10.

  14. #30
    Florian Weingartner (947977)'s Avatar
    Join Date
    13.10.2014
    Location
    LSZH // EDDM
    Posts
    133
    Thanks Thanks Given 
    129
    Thanks Thanks Received 
    274
    Thanked in
    110 Posts

    Default

    Morgen Thomas,

    OK, Dein Argument kann ich nachvollziehen. Wobei ich nur sagen kann, das ab und zu eine Traffic Info bzw. Wetter eigentlich den Bock auch nicht mehr fett machen. Im Zweifel einfach kurz reinrufen und fragen, man kann ja immer noch ablehnen falls zuviel Traffic ist
    Ich freue generell wenn Piloten diesen Service in Anspruch nehmen.

    @Marco: Danke, das hatte ich auch ausgedruckt - aber zwischen all den Karten und Charts vollkommen uebersehen ...

  15. Danksagungen

    Marco Bähler (05.08.2015), Mark Nelson (05.08.2015), Thomas von Ah (05.08.2015)

  16. #31
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Hermann Lehmann (842743)'s Avatar
    Join Date
    10.01.2013
    Location
    4566 Oekingen
    Posts
    878
    Thanks Thanks Given 
    1.258
    Thanks Thanks Received 
    1.201
    Thanked in
    648 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Florian Weingartner View Post
    Freue mich durch solche Verfahren weiter zu lernen.
    Danke Florian, war mir eine Freude
    Mit freundlichen Grüssen

    Hermann Lehmann

  17. Danksagungen

    Florian Weingartner (07.08.2015)

  18. #32
    vACC-Pilot
    Join Date
    08.02.2009
    Location
    Ried bei Kerzers
    Posts
    742
    Thanks Thanks Given 
    342
    Thanks Thanks Received 
    618
    Thanked in
    323 Posts

    Default

    Hallo zusammen

    Ohne jetzt alles im Detail gelesen zu haben aber ich habe den Eindruck, dass hier gerade ein Riesending um ein eigentlich recht einfach zu lösendes Problem gemacht wird. Es braucht keine PUK und zahlreiche Regelungen um zumindest das Problem mit den Basics (und da hapert es ja vor allem) lösen zu können. Da reicht folgendes, einfaches Verfahren:

    1. Definieren was die Controlle in Sachen VFR zwingend wissen müssen (ATC TD entscheidet)
    2. Sicherstellen, dass dies alle Controller vor dem ersten Onlinegehen als TWR beigebracht bekommen (Beibringen heisst nicht Prüfen!).


    Früher waren dies übrigens folgende Punkte (mit den Gastcontrollern hat man diese auch einfach durchgenommen und gut war):

    • VFR Squawk Code
    • Righthand / lefthand
    • Traffic pattern
    • Delay aircraft
      * Holding
      * Orbits
      * 360s
    • Position reports
    • VFR departures
      * With charts
      * Without Charts
    • VFR arrivals
      * With charts
      * Without charts
      * Sequenzing arrivals
      * Clearance to enter traffic pattern
      * Clearance to enter downwind = Clearance for traffic pattern
    • Crossing CTR
      * Options of the controller (denay, delay, accept)
      * Phraseology
      * Crossing of airport
      * Addinional information/restructions
    • Helicopter
      * Departures
      * Arrivals
      * Direct approaches
    • SFVR
    • Traffic information



    Für die Spezials sollte es dann reichen ein Dokument pro Flughafen zu erstellen (falls notwendig ; gehört ins SOP) und den Controller vor dem ersten Onlinegehen auf dem entsprechenden Flughafen zu bitten, sich das dieses zu Gemüte zu führen.

    Damit sollten 99% des Problems behoben sein .
    Freundliche Grüsse
    Raffael Walther


  19. Danksagungen

    Hermann Lehmann (13.08.2015)

  20. #33
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Raffael Walther View Post
    mit den Gastcontrollern hat man diese auch einfach durchgenommen und gut war
    Was machst Du mit einem VisCon mit S3 ? Der bekommt sämtliche Minors (LSGG, LSZB, LSZR. LFSB, etc.) bis _APP ausser LSZH ohne jemals was von VFR in der Schweiz gehört zu haben. Ausser dass er den VisCon-Guide lesen muss.

  21. #34
    vACC-Pilot
    Join Date
    08.02.2009
    Location
    Ried bei Kerzers
    Posts
    742
    Thanks Thanks Given 
    342
    Thanks Thanks Received 
    618
    Thanked in
    323 Posts

    Default

    Aber auch diese VisCon bekommen doch eine Einführung bei denen man diese mit den Spezialitäten der VACC.CH (und eben auch mit VFR) bekannt machen kann oder sehe ich das falsch? Die Tatsache, dass ein Controller bereits ein höheres Rating hat verbietet ja nicht ihn bei der Einführung noch mit den Spezialitäten unserer VACC vertraut zu machen. Ansonsten stimmt da irgendwas ganz und gar nicht.
    Last edited by Raffael Walther (816737); 13.08.2015 at 21:33.
    Freundliche Grüsse
    Raffael Walther


  22. #35
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Raffael Walther View Post
    Aber auch diese VisCon bekommen doch eine Einführung
    Nein. Sie müssen beim Member-Departement den VisCon-Status beantragen, dann den VisCon-Guide lesen, sich beim ATC-TD melden und die definitive Aufnahme beantragen und erhalten die Ihrem Rating (ab S2) entsprechenden Freigaben im LSAS-Luftraum. Für die Ausbildung ist die Home-vACC zuständig. Klar die VisCon's können Trainings requesten und für LSZH brauchen sie einen SAC (VisCon LSZH _TWR, _APP) und dann gibt es noch den VisCon Radar SAC LSAS. Den SAC für den Major können Sie erst nach einer gewissen Stundenanzahl requesten.

    Auszug VisCon-Guide für Major Airport request:

    S2
    Having an online experience of at least 15 hours on the TWR position of the home vACC’s main airport (the major airport if defined) during events/onlinedays or gain 20 hours on LSGG_TWR at least

    S3
    Having an online experience of at least 20 hours on the APP position of the home vACC’s main airport (the major airport if defined) during events/onlinedays or gain 25 hours on LSGG_APP

    CTR
    dito S3

    Last edited by Thomas von Ah (1128754); 13.08.2015 at 21:54.

  23. #36
    vACC-Pilot
    Join Date
    08.02.2009
    Location
    Ried bei Kerzers
    Posts
    742
    Thanks Thanks Given 
    342
    Thanks Thanks Received 
    618
    Thanked in
    323 Posts

    Default

    Ok, das wusste ich nicht. Aber schreibt eine höhere Instanz (z.B. Vateud) vor, dass ein Gastcontroller keine Einführung bekommen darf oder könnte man dies in unserer VACC ganz einfach ändern? Wie wärs, wenn man den Gastcontrollern mit der Begrüssungsemail (oder ist es auch untersagt eine solche zu versenden) proaktiv eine freiwillige VFR-Einführung anbietet? Das kann uns dann niemand verbieten und das Angebot würde wohl von den meisten gernre angenommen (schliesslich wollen die meisten Gastcontroller ja auch einen guten Eindruck hinterlassen).
    Freundliche Grüsse
    Raffael Walther


  24. Danksagungen

    Hermann Lehmann (13.08.2015)

  25. #37
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Ein Mail wird ja an alle Gastcontroller versendet, dort sind die wichtigen Infos drin. Soweit mir bekannt, dürfen wir einem Gastcontroller keine Lesson für Minors vorschreiben. Zwar gibt es die Möglichkeit zum freiwilligen Training und das TMS zeigt diese Lesson neben einem SAC für LSZH auch an. Aber es ist eben so, dass für die Minors kein Training zwingend ist. Erst wenn sich die Beschwerden häufen, kann man allfällige Reaktionen einleiten. Das sollte aber grundsätzlich die Ausnahme sein.
    Als Mentor halte ich es jeweils so, dass ich bei einem SAC LSZH zusätzlich auch die Eigenheiten von LSGG bespreche, falls der Controller vorher keine Intro LSGG genoss. So wird dann halt diese Lesson doch ziemlich voll gepackt, aber diejenigen Controller haben ja meist schon einige Stunden mit ihrem Rating in der Heim-vACC gesammelt, da darf man schon etwas erwarten.

    Gastcontroller gibt es meiner Meinung nach 2 Sorten:
    1. Der Wunsch-Gastcontroller: Bemüht sich aktiv um Infos und nimmt an den Intros gewissenhaft teil, geht nach der erhaltenen Freigabe nicht gleich zur Spitzen-Zeit mit der höchstmöglichen Position online, sondern meist mit einigen lokalen Controllern zusammen um letzte Fragen zu klären und die Abläufe besser kennen zu lernen, möchte einen guten Eindruck hinterlassen und ist auch ab und an im Forum unterwegs, ist über mehrere Monate hinweg als Gastcontroller aktiv
    2. Der Möchtegern-Gastcontroller: Meist aus einer verkehrsschwachen vACC, möchte sofort in Zürich die höchste Position besetzen, und dies gerne am Onlineday ohne allzu lange Einführung, lokale Procedures interessieren ihn nicht wirklich, ist mit dem Verkehrsvolumen schnell überfordert, die Mit-Controller müssen ihn ständig auf verschiedene Dinge aufmerksam machen, meist ist er nicht mal im TS um anständig zu koordinieren, so schnell wie er kommt ist er aber dann auch wieder weg

    Jegliches freiwillige Angebot wird wohl bei der Gastcontroller Sorte 1 gut fruchten und den gewünschten Effekt auslösen. Die Sorte 2 wird aber auch so weiterhin problematisch bleiben. Hier müsste man auch noch ansetzen, den das Verhältnis schätze ich auf etwas 50/50. Das wirkungsvollste sind wohl die Mit-Controller. Die Reaktion auf deren Feedback lässt meist eine gute Abschätzung zu.

    In diesem Sinne denke ich, sind auch alle bereits ausgebildeten lokalen Controller eine wertvolle Hilfe, um Gastcontroller möglichst schnell mit den lokalen Verfahren vertraut zu machen und auf allfällige Probleme/Ungereimtheiten hinzuweisen. Je besser sie Bescheid wissen, desto besser können sie Gastcontrollern helfen. Auch aktive VFR-Piloten sind sicherlich hilfreich, denn so braucht man VFR-Procedures auch immer wieder. Ich habe mich selber auf GND/TWR auch nicht sonderlich sicher gefühlt mit VFR-Verkehr, er kam oftmals einfach zu selten vor. Heute gibts ja zum Glück auch VFR-Verkehr ausserhalb von CPTs und VFR-only-Events. Bleibt zu hoffen, dass dies auch weiterhin so bleibt. Jedenfalls habe ich als Pilot schon mit einigen ganz fähigen TWR-Controllern das Vergnügen gehabt. Das stimmt mich zuversichtlich, dass wir bereits auf einem guten Weg sind.
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  26. Danksagungen

    Florian Weingartner (14.08.2015), Hermann Lehmann (14.08.2015), Mauro Gerber (14.08.2015), Michael Kühne (14.08.2015), Raffael Walther (13.08.2015), Ramon Balimann (15.08.2015), Thomas von Ah (14.08.2015)

Similar Threads

  1. Piloten-TDepartement IFR / VFR Piloten Ausbildung
    By Yves Gabi (1042125) in forum News
    Replies: 2
    Last Post: 13.01.2011, 09:47

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •