Results 1 to 8 of 8

Thread: practice ILS/VOR/NDB/RNAV/(type of IFR approach) approach VFR

  1. #1
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default practice ILS/VOR/NDB/RNAV/(type of IFR approach) approach VFR

    Hat jemand diesen Ausdruck schon gehört ? -> practice ILS/VOR/NDB/RNAV/(type of IFR approach) approach VFR

    Wird grad in der VFR-Ecke der Deutschen Kollegen besprochen.

    Sprich der Pilot fliegt unter VMC und will z.B. in LSZH einen practice ILS RWY 14 Approach VFR. Bekommt dann Vektoren und wird unter VMC zum ILS geführt. Die Höhen und Steuerkurse sind nur Empfehlungen und können abweichen.

    Wäre eine Ergänzung Wert in unserer Ausbildung.
    Ich habe es bis heute um 15:12 Uhr noch nie gehört.
    Last edited by Thomas von Ah (1128754); 13.05.2015 at 21:36.

  2. #2
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2013
    Location
    Zürich
    Posts
    1.054
    Thanks Thanks Given 
    3.857
    Thanks Thanks Received 
    1.823
    Thanked in
    807 Posts

    Default

    Ich denke mir Mal - da kann eine real life Pilot etwas mehr Licht ins Dunkle bringen als ich - dass dies ein völlig normales Prozedere ist, wenn man ohne Instrument Rating einen Instrumenten-Anflugverfahren probt, um eben dieses Rating zu erreichen.
    Auch kann ich mir sehr gut vorstellen, dass mit Instructor während dem PPL VOR/DME approaches geübt werden können.

    Aber eben, denke wir wir haben hier genügend real life Piloten/ATCOs/BAZL-MA, welche die Fakten kennen und nicht wie ich nur mutmassen.

  3. #3
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Mark Nelson View Post
    während dem PPL VOR/DME approaches
    Also Approaches definitv nicht. Instrumentenanflüge, auch ganz konventionelle, gehören in die CPL/IR-Ausbildung. Als VFR-Pilot mit PPL habe ich einfach gelernt, mit VORs/NDBs zu navigieren und diese auf alle möglichen (und unmöglichen) Arten anzufliegen. Bei einem An- oder Abflug können sie als Hilfe dienen um z.B. die Position zu verifizieren.

    Quote Originally Posted by Thomas von Ah View Post
    Sprich der Pilot fliegt unter VMC und will z.B. in LSZH einen practice ILS RWY 14 Approach VFR.
    Es spricht ja gerade auf VATSIM nichts dagegen, einen Z-Flugplan aufzugeben da keine speziellen Anforderungen erfüllt sein müssen. Das Wetter kann sich der Pilot sowieso selber aussuchen. Wieso so kompliziert, wenn es auch einfach geht? Man muss auch bedenken, dass bei solchen Spässen grad mit langsamen Maschinen das ILS gut und gerne 10 Minuten besetzt ist. Das funktioniert dann nur wenn es grad keine anderen Inbounds hat oder mit einer alternativen Landepiste. Ansonsten würde ich persönlich so einen Request ablehnen. Bevor man sich Instrumente zur Hilfe nimmt soll man sich doch besser mal am Standard-VFR-Einflug in Zürich üben, der ist schon anspruchsvoll genug. Und sonst kann man mit H1-Approach und ähnlichem den Schwierigkeitsgrad jederzeit steigern.

    Ich selber habe vom genannten Anflugverfahren noch nie gehört, werde aber bei Gelegenheit mal einen Fluglehrer fragen.
    Last edited by Jonas Kuster (1158939); 14.05.2015 at 00:01.
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  4. Danksagungen

    Hermann Lehmann (14.05.2015), Mark Nelson (14.05.2015), Thomas von Ah (14.05.2015)

  5. #4
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2013
    Location
    Zürich
    Posts
    1.054
    Thanks Thanks Given 
    3.857
    Thanks Thanks Received 
    1.823
    Thanked in
    807 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Jonas Kuster View Post
    Und sonst kann man mit H1-Approach und ähnlichem den Schwierigkeitsgrad jederzeit steigern.
    Ich warte sehnsüchtig auf den ersten Request.

  6. #5
    Gesperrt
    Join Date
    16.10.2009
    Location
    Glattfelden
    Posts
    1.636
    Thanks Thanks Given 
    1.405
    Thanks Thanks Received 
    2.254
    Thanked in
    1.040 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Jonas Kuster View Post
    Ich selber habe vom genannten Anflugverfahren noch nie gehört
    Ich glaube, dass es eine Deutsche Sonderheit ist. Wir verwenden ja explizite VFR-Routen. Obschon ich letzten Dienstag in LSZH auch einen Right-Turn auf der 28 für Outbound E erhielt.
    Zudem requesten wir IFR-Pickup's, erhalten einen Squawkcode, entsprechende Vektoren und fliegen unter IFR das ILS ab.
    Last edited by Thomas von Ah (1128754); 14.05.2015 at 08:32.

  7. #6
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Marco Bähler (1261568)'s Avatar
    Join Date
    18.06.2013
    Posts
    510
    Thanks Thanks Given 
    1.665
    Thanks Thanks Received 
    796
    Thanked in
    331 Posts

    Default

    Hmm also in Belp, als wir mit dem Archer die TMA gecrosst haben, habe ich schon mal einen VFR-Piloten gehört, der einen simulated ILS Approach requested und auch bekommen hat... gibt es also auch in der Schweiz, aber kenne mich nicht genauer damit aus...

  8. #7
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Hermann Lehmann (842743)'s Avatar
    Join Date
    10.01.2013
    Location
    4566 Oekingen
    Posts
    878
    Thanks Thanks Given 
    1.258
    Thanks Thanks Received 
    1.201
    Thanked in
    648 Posts

    Default

    Ich warte sehnsüchtig auf den ersten Request.
    Benötigt ein H1-Approach nicht einen absolvierten Kurs mit Eintrag im Flugbuch


    Morgen, wenn der IFR-Verkehr i.d.R. auf die Piste 34 anfliegt Routen W/S gesperrt. Von E2 her H1 Approach genau einhalten! 32 Zu DVO-Zeiten* am Abend, wenn der IFR-Verkehr i.d.R. auf die Piste 28 anfliegt Von E2 her H1 Approach genau einhalten! 32 Bei Westwind ab ca. 10 KT, wenn der IFR-Verkehr auf die Piste 28 anfliegt Von E2 her
    Last edited by Hermann Lehmann (842743); 14.05.2015 at 10:19.
    Mit freundlichen Grüssen

    Hermann Lehmann

  9. Danksagungen

    Mark Nelson (14.05.2015)

  10. #8
    vACC-Staff
    vACC-Examiner
    vACC-Mentor
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jonas Kuster (1158939)'s Avatar
    Join Date
    22.06.2010
    Location
    Dübendorf
    Posts
    3.773
    Thanks Thanks Given 
    2.626
    Thanks Thanks Received 
    7.705
    Thanked in
    2.594 Posts

    Default

    Spezielle Berechtigungen sind nicht erforderlich. In den skyguide-Charts ist dieser Anflug einfach als Alternativ-Verfahren aufgeführt. Er ist halt einfach nicht ganz einfach zu fliegen, wenn man sich zuvor nicht damit befasst hat. Darum sind die Controller auch eher zurückhaltend/vorsichtig damit, wohl aus gutem Grund.

    Seit S zum Sihlcity verschoben worden ist, kann auch während Anflügen auf die 34 diese VFR-Route wieder genutzt werden. W ist und war grundsätzlich nie zu während Anflügen auf die 34, es konnte und kann (gilt auch für S) aber durch den IFR-Anflug bedingt zu Verspätungen und z.B. einem Holding bei W2 kommen. Ist aber auch ein Training wert.

    Gerade am Dienstag stellen wir ja ab 2100LT oft auf 28 oder 34 um. Bei dieser Config sollte ein Request für einen H1-Approach ohne grössere Probleme möglich sein.
    Jonas Kuster Leader Operation vACC Switzerland | www.vacc.ch

  11. Danksagungen

    Hermann Lehmann (14.05.2015), HP Rutschmann (14.05.2015), Mark Nelson (14.05.2015), Thomas von Ah (14.05.2015)

Similar Threads

  1. [13.07.12 17.00 - 19.00z] CPT on Luxembourg Approach
    By Jonas Kuster (1158939) in forum Non-SWISS Events
    Replies: 0
    Last Post: 08.07.2012, 22:19
  2. IGS Approach RWY 01 LSZA
    By Thomas von Ah (1128754) in forum Fragen & Antworten
    Replies: 5
    Last Post: 25.01.2011, 07:43

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •