Page 4 of 4 FirstFirst 1234
Results 61 to 65 of 65

Thread: [16.08.] Group-Event

  1. #61
    vACC-Controller
    vACC-Pilot
    Jwan Koch (1089659)'s Avatar
    Join Date
    04.10.2009
    Location
    WIL262/10.6
    Posts
    1.365
    Thanks Thanks Given 
    1.564
    Thanks Thanks Received 
    866
    Thanked in
    513 Posts

    Default

    - Bin mit "Eventer" unter Anderen ich gemeint?

    - Ich unterstütze Hanspeter, weil so wie es die Erfahrung mit
    Gruppenflügen zeigt, einige schon glücklich sind, dem Kurs/ der
    Gruppe folgen zu können (inklusive mich ). Oder jemand ist die Leitkuh , und führt die Herde an.

    - Details können ja auf TS besprochen werden. Und ich denke, es wird auch niemand böse, wenn der eine oder Andere unbeabsichtigt querbeetein fliegt.

    - Und noch was. Unsere deutschsprachigen Kollegen sind es ja gewohnt, die Phrasologie auch in Deutsch abhandeln zu können. Wie handhaben wir das?

    Ein grosses Danke noch an Thomas Wand, er macht ja heute Abend swiss radar.

    Bis heute Abend, ich freue mich.

    PS:

    Ich plane schon das nächste Event und sammle Ideen. Könnte ein Axalp-Überflug (-Schiess)-Training-Gruppen-Event mit Tiger oder so rein luftrechtlich, militärisch und erfahrungsgemäss möglich sein. So im Sinne à la Emmen-Axalp-Mission von Fly the Tiger, Flylogic? Und kennst sich jemand aus mit militärischem Radar und Leitstelle und so?
    Last edited by Jwan Koch (1089659); 16.08.2010 at 15:38.
    Viel Spass

    "Meine Damen und Herren. Bitte bleiben Sie noch angeschnallt sitzen, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben und die Anschnallzeichen erloschen sind. Danach können Sie wieder
    wie gewohnt drängeln und schubsen."

  2. #62
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    05.03.2009
    Location
    LOIH
    Posts
    738
    Thanks Thanks Given 
    35
    Thanks Thanks Received 
    554
    Thanked in
    326 Posts

    Default

    Quote Originally Posted by Jwan Bürki (1089659) View Post
    Und noch was. Unsere deutschsprachigen Kollegen sind es ja gewohnt, die Phrasologie auch in Deutsch abhandeln zu können. Wie handhaben wir das?
    Sofern der Lotse es kann, steht es ihm auf VATSIM frei, auch Deutsch / Französisch oder sonstige Sprachen zu bieten. Real sieht es so aus, dass das VFR Manual eine Karte enthält, welcher Platz welche Sprachen anbietet.

    So wird etwa in Zürich aus Sicherheitsgründen ausschliesslich Englisch gesprochen, die meisten Plätze in der Zurich Area bieten Deutsch oder sowohl Deutsch als auch Englisch. Die Geneva Area bietet zumeist Französisch oder Französisch und Englisch.

    Real nicht ganz ins Bild passen Zweisimmen, Saanen und St. Stephan, die in der Geneva Area liegen aber rein deutschsprachig sind.

    Ausserdem liegen Raron und Zermatt in der Geneva Area, sind aber sowohl deutsch- als auch englischsprachig.

    Dann gibt es noch Ambri, Lodrino, Lugano und Locarno, die sowohl Englisch als auch Italienisch sprechen. San Vittore, das ebenfalls in dieser Ecke liegt, ist aber D + E.

    In der Geneva Area spricht kein einziger Platz offiziell Italienisch.

    Ein grosses Danke noch an Thomas Wand, er macht ja heute Abend Swiss Radar.
    Bitte sehr. Ich weise aber hier schon darauf hin, dass in der Lotsenausbildung gelehrt wird, dass IFR vorgeht. Sofern ich sie nicht brauche steht die Frequenz aber natürlich zur Koordination zur Verfügung, über ein Swiss Info wäre ich aber nicht wirklich traurig.

    Ich plane schon das nächste Event und sammle Ideen. Könnte ein Axalp-Überflug (-Schiess)-Training-Gruppen-Event mit Tiger oder so rein luftrechtlich, militärisch und erfahrungsgemäss möglich sein. So im Sinne à la Emmen-Axalp-Mission von Fly the Tiger, Flylogic? Und kennst sich jemand aus mit militärischem Radar und Leitstelle und so?
    Ein Schiesstraining wird es wohl eher nicht geben, denn dann handeln wir uns gewaltig Ärger mit VATSIM und seiner Special Operations-Abteilung ein. Daten zur Luftwaffe (z.B. das Operations Manual) habe ich jedoch und kann sie evtl. in beschränktem Masse auch zugänglich machen.

  3. Danksagungen

    Christopher Kuhs (16.08.2010), HP Rutschmann (16.08.2010), Jwan Koch (16.08.2010)

  4. #63
    Gesperrt
    Join Date
    12.12.2008
    Location
    EDLK
    Posts
    723
    Thanks Thanks Given 
    599
    Thanks Thanks Received 
    694
    Thanked in
    344 Posts

    Default

    Habe inzwischen die Googledatei gemäß dem aktuellem AIP (Vielen Dank an Thomas Wand) aktualisiert.

    Die Änderungen sind jedoch für den aktuellen Flug nicht von Bedeutung - es handelt sich hier um Details, einigen Koordinaten und Namensänderungen.

    xx0816b

    bis nachher

    EDIT :
    ich plane schon das nächste Event und sammle Ideen. Könnte ein Axalp-Überflug (-Schiess)-Training-Gruppen-Event mit Tiger oder so rein luftrechtlich, militärisch und erfahrungsgemäss möglich sein
    Ein Schiesstraining wird es wohl eher nicht geben, denn dann handeln wir uns gewaltig Ärger mit VATSIM und seiner Special Operations-Abteilung ein.
    Jepp richtig - weiteres Problem ist - selbst wenn es erlaubt wäre, FS-Inn ist da leider nicht mehr up to date um auf Vista oder 7 ordentlich im P2P zu laufen - zumindest hatten Mike und ich da schlechte Erfahrungen machen müssen.
    Last edited by Christopher Kuhs (936980); 16.08.2010 at 18:50.

  5. #64
    vACC-Controller
    vACC-Pilot

    Join Date
    05.03.2009
    Location
    LOIH
    Posts
    738
    Thanks Thanks Given 
    35
    Thanks Thanks Received 
    554
    Thanked in
    326 Posts

    Default Verkehr mit militärischen Flugverkehrsleitstellen

    Im deutschen Forum gab es eine Nachfrage bezüglich der Restricted Areas (LS-R) und Danger Areas (LS-D) auf der Route. Daher hier eine kleine Erklärung bezüglich MIL Luftraum und LS-D.

    MIL Luftraum

    Im Kontakt mit MIL Lotsen ist der Sprechfunk sehr kurz zu halten: Flugzeug-Typ, Abflug- und Zielflugplatz nicht angeben.

    Bei der Angabe von Flughöhen muss immer mitgeteilt werden, ob die Höhe gehalten, gestiegen oder gesunken wird.

    Für die militärische Platzverkehrsleitung/TOWER sind folgende Angaben wichtig:

    • Rufzeichen
    • Position
    • Flughöhe (maintaining / climbing to / descending to ...)
    • verlangte Freigabe (z.B. Richtung des Durchfluges)

    Quote Originally Posted by Calling Tower, S. 87
    Beispiel:

    P: Meiringen Tower, HB-CWB, Lungern 6500 feet maintaining, request cross CTR via Brienz to Interlaken.

    T: H-WB Meiringen Tower, cross CTR to Interlagen at 6500 feet, QNH 1017, report Interlaken.

    P: Crossing CTR to Interlaken at 6500 feet, QNH 1017, wilco, H-WB.

    P: H-WB, Interlaken 6500 feet.

    T: H-WB you may leave frequency.

    P: H-WB.
    Danger Areas

    In der Schweiz dürfen Gefahrengebiete auf eigenes Risiko durchflogen werden, ein Umfliegen dieser Zonen ist aber sehr empfohlen.

    Vor dem Durchflug durch ein Gefahrengebiet ist der Flug beim MIL-Lotsen anzumelden. Hierbei sind die beabsichtigte Flughöhe und der beabsichtigte Flugweg anzugeben.

    Quote Originally Posted by Calling Tower, S. 88
    Beispiel:

    P: Axalp, HB-CWB, Zweiluetschinen 9500 feet maintaining, will fly direct to Innertkirchen.
    Die Zone A markiert Bereiche, in denen Drohnen und Flugzeuge unterwegs sind, in ihnen wird aber nicht geschossen.

  6. Danksagungen

    Christopher Kuhs (16.08.2010), Jwan Koch (16.08.2010), Sascha Stoll (16.08.2010), Yves Gabi (16.08.2010)

  7. #65
    Gesperrt
    Join Date
    12.12.2008
    Location
    EDLK
    Posts
    723
    Thanks Thanks Given 
    599
    Thanks Thanks Received 
    694
    Thanked in
    344 Posts

    Default

    Des kommt aber heut net drann oder wie? *angstkrieg*

Similar Threads

  1. Traffic circuit "Group-Event"
    By Jwan Koch (1089659) in forum Mitflugbörse
    Replies: 13
    Last Post: 12.03.2010, 07:52
  2. Technology Departement Event-Mailinglist
    By Mike Welten (971511) in forum News
    Replies: 1
    Last Post: 15.03.2009, 22:37

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •