Verkehr mit militärischen Flugverkehrsleitstellen
Im deutschen Forum gab es eine Nachfrage bezüglich der Restricted Areas (LS-R) und Danger Areas (LS-D) auf der Route. Daher hier eine kleine Erklärung bezüglich MIL Luftraum und LS-D.
MIL Luftraum
Im Kontakt mit MIL Lotsen ist der Sprechfunk sehr kurz zu halten: Flugzeug-Typ, Abflug- und Zielflugplatz nicht angeben.
Bei der Angabe von Flughöhen muss immer mitgeteilt werden, ob die Höhe gehalten, gestiegen oder gesunken wird.
Für die militärische Platzverkehrsleitung/TOWER sind folgende Angaben wichtig:
- Rufzeichen
- Position
- Flughöhe (maintaining / climbing to / descending to ...)
- verlangte Freigabe (z.B. Richtung des Durchfluges)
Quote:
Originally Posted by Calling Tower, S. 87
Beispiel:
P: Meiringen Tower, HB-CWB, Lungern 6500 feet maintaining, request cross CTR via Brienz to Interlaken.
T: H-WB Meiringen Tower, cross CTR to Interlagen at 6500 feet, QNH 1017, report Interlaken.
P: Crossing CTR to Interlaken at 6500 feet, QNH 1017, wilco, H-WB.
P: H-WB, Interlaken 6500 feet.
T: H-WB you may leave frequency.
P: H-WB.
Danger Areas
In der Schweiz dürfen Gefahrengebiete auf eigenes Risiko durchflogen werden, ein Umfliegen dieser Zonen ist aber sehr empfohlen.
Vor dem Durchflug durch ein Gefahrengebiet ist der Flug beim MIL-Lotsen anzumelden. Hierbei sind die beabsichtigte Flughöhe und der beabsichtigte Flugweg anzugeben.
Quote:
Originally Posted by Calling Tower, S. 88
Beispiel:
P: Axalp, HB-CWB, Zweiluetschinen 9500 feet maintaining, will fly direct to Innertkirchen.
Die Zone A markiert Bereiche, in denen Drohnen und Flugzeuge unterwegs sind, in ihnen wird aber nicht geschossen.